Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. spricht im Büchlein der Weißheit: Wer sich gerne läst weisen/ da ist gewißlich der Weiß- heit Anfang. Sap. 6, 18. Also stehet auch in den Sprüchwörtern: Wer weise ist/ der höret zu/ und bessert sich. Prov. 1. v. 5. Last uns nun auffmercken/ daß der heilige denckt/ K
Die fünffte Betrachtung. ſpricht im Büchlein der Weißheit: Wer ſich gerne läſt weiſen/ da iſt gewißlich der Weiß- heit Anfang. Sap. 6, 18. Alſo ſtehet auch in den Sprüchwörtern: Wer weiſe iſt/ der höret zu/ und beſſert ſich. Prov. 1. v. 5. Laſt uns nun auffmercken/ daß der heilige denckt/ K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="145"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> ſpricht im Büchlein der Weißheit: <hi rendition="#fr">Wer ſich<lb/> gerne läſt weiſen/ da iſt gewißlich der Weiß-<lb/> heit Anfang.</hi> <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 6, 18. Alſo ſtehet auch in den<lb/> Sprüchwörtern: <hi rendition="#fr">Wer weiſe iſt/ der höret zu/<lb/> und beſſert ſich.</hi> <hi rendition="#aq">Prov. 1. v.</hi> 5.</p><lb/> <p>Laſt uns nun auffmercken/ daß der heilige<lb/> Geiſt uns fürbringet: <hi rendition="#fr">Wer iſt der gut Leben<lb/> begehret/ und gerne gute Tage hätte? Be-<lb/> hüte deine Zunge für böſem/ und deine Lip-<lb/> pen/ daß ſie nicht falſch reden/ laß vom bö-<lb/> ſen uñ thue guts.</hi> v. 13. 14. 15. Siehe/ da haſt du<lb/> eine Regel der Gottſeligkeit mit ihrer Frucht.<lb/> Denn es wil der Geiſt ſo viel ſagen/ wer ſich<lb/> übet in der Gottſeligkeit/ der wird gut Leben und<lb/> gute Tage erlangen. Was iſt nun der Gott-<lb/> ſeligkeit Frucht? Gut Leben und gute Tage.<lb/> Was iſt das? In Müſſiggang und fleiſchlichen<lb/> Wollüſten leben/ iſt nicht das rechte gute Leben/<lb/> denn bey den faulen Tagen und fleiſchlicher Luſt<lb/> kan den Kindern Gottes nimmer gut ſeyn/ ſol-<lb/> ches Leben iſt vielmehr für ein Tod zu achten.<lb/> Solten wir das für ein gut Leben halten/ wür-<lb/> den wir verdammen alle Kinder Gottes/ die<lb/> mit Jacob bekennen: <hi rendition="#fr">Wenig und boß iſt die<lb/> Zeit meines Lebens.</hi> <hi rendition="#aq">Gen. 47. v.</hi> 9. Und mit<lb/> dem Preidger Salomo: <hi rendition="#fr">Der Tag deß Todes<lb/> iſt als der Tagder Geburt.</hi> <hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 7, 2. Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">denckt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0168]
Die fünffte Betrachtung.
ſpricht im Büchlein der Weißheit: Wer ſich
gerne läſt weiſen/ da iſt gewißlich der Weiß-
heit Anfang. Sap. 6, 18. Alſo ſtehet auch in den
Sprüchwörtern: Wer weiſe iſt/ der höret zu/
und beſſert ſich. Prov. 1. v. 5.
Laſt uns nun auffmercken/ daß der heilige
Geiſt uns fürbringet: Wer iſt der gut Leben
begehret/ und gerne gute Tage hätte? Be-
hüte deine Zunge für böſem/ und deine Lip-
pen/ daß ſie nicht falſch reden/ laß vom bö-
ſen uñ thue guts. v. 13. 14. 15. Siehe/ da haſt du
eine Regel der Gottſeligkeit mit ihrer Frucht.
Denn es wil der Geiſt ſo viel ſagen/ wer ſich
übet in der Gottſeligkeit/ der wird gut Leben und
gute Tage erlangen. Was iſt nun der Gott-
ſeligkeit Frucht? Gut Leben und gute Tage.
Was iſt das? In Müſſiggang und fleiſchlichen
Wollüſten leben/ iſt nicht das rechte gute Leben/
denn bey den faulen Tagen und fleiſchlicher Luſt
kan den Kindern Gottes nimmer gut ſeyn/ ſol-
ches Leben iſt vielmehr für ein Tod zu achten.
Solten wir das für ein gut Leben halten/ wür-
den wir verdammen alle Kinder Gottes/ die
mit Jacob bekennen: Wenig und boß iſt die
Zeit meines Lebens. Gen. 47. v. 9. Und mit
dem Preidger Salomo: Der Tag deß Todes
iſt als der Tagder Geburt. Eccl. 7, 2. Be-
denckt/
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |