Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 34. Psalm daß es GOttes Rache sey/ wenn du etwas lei- dest. Denn der Heiligen Glück ists/ viel lei- den. Es kan wohl seyn/ daß ein Gottloser lauter gute Tage habe; Aber das kan durchauß bey kei- nem Heiligen seyn. Ein heiliger und gerech- ter Mensch muß viel leiden/ nicht darum/ daß er ein Mensch/ und nebenst andern Menschen aller- ley Unglück unterworffen/ sondern vielmehr/ weil er ein Christ ist. Denn es ist unmüglich ein Christ seyn/ und nichts leiden. Daher ste- het geschrieben: Alle die gottselig leben wol- len in Christo JEsu/ müssen Verfolgung leiden. 2. Tim. 3. v. 12. Ein Christ kan ohn Lei- den sein Christenthum weder vollkömmlich üben/ weder die Furcht deß Christenthums erlangen. Wo wil man Glauben und Gedult üben/ da man nichts leidet? Wo wil man gekrönet wer- den/ da man nicht recht kämpffet? Gläube nur/ ie lauterer dein Glaube im Feuer der Trübsal be- funden wird/ wie mehr Ehr du deß haben wirst/ wenn nun offenbahret wird werden Jesus Chri- stus in seiner herrlichen Macht. So muß nun ein Christ viel und auff mancherley Art leiden/ und das ist ihm gut. Er hat aber auch diesen Trost dabey: Der HErr hilfft ihm auß dem allen. Wie vorhin gesagt ist: Der HErr er- rettet die Gerechten auß all ihrer Noth; Als spricht
über den 34. Pſalm daß es GOttes Rache ſey/ wenn du etwas lei- deſt. Denn der Heiligen Glück iſts/ viel lei- den. Es kan wohl ſeyn/ daß ein Gottloſer lauter gute Tage habe; Aber das kan durchauß bey kei- nem Heiligen ſeyn. Ein heiliger und gerech- ter Menſch muß viel leiden/ nicht darum/ daß er ein Menſch/ uñ nebenſt andern Menſchen aller- ley Unglück unterworffen/ ſondern vielmehr/ weil er ein Chriſt iſt. Denn es iſt unmüglich ein Chriſt ſeyn/ und nichts leiden. Daher ſte- het geſchrieben: Alle die gottſelig leben wol- len in Chriſto JEſu/ müſſen Verfolgung leiden. 2. Tim. 3. v. 12. Ein Chriſt kan ohn Lei- den ſein Chriſtenthum weder vollköm̃lich üben/ weder die Furcht deß Chriſtenthums erlangen. Wo wil man Glauben und Gedult üben/ da man nichts leidet? Wo wil man gekrönet wer- den/ da man nicht recht kämpffet? Gläube nur/ ie lauterer dein Glaube im Feuer der Trübſal be- funden wird/ wie mehr Ehr du deß haben wirſt/ wenn nun offenbahret wird werden Jeſus Chri- ſtus in ſeiner herrlichen Macht. So muß nun ein Chriſt viel und auff mancherley Art leiden/ und das iſt ihm gut. Er hat aber auch dieſen Troſt dabey: Der HErr hilfft ihm auß dem allen. Wie vorhin geſagt iſt: Der HErr er- rettet die Gerechten auß all ihrer Noth; Als ſpricht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="172"/><fw place="top" type="header">über den 34. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> daß es GOttes Rache ſey/ wenn du etwas lei-<lb/> deſt. Denn der Heiligen Glück iſts/ viel lei-<lb/> den. Es kan wohl ſeyn/ daß ein Gottloſer lauter<lb/> gute Tage habe; Aber das kan durchauß bey kei-<lb/> nem Heiligen ſeyn. Ein heiliger und gerech-<lb/> ter Menſch muß viel leiden/ nicht darum/ daß er<lb/> ein Menſch/ uñ nebenſt andern Menſchen aller-<lb/> ley Unglück unterworffen/ ſondern vielmehr/<lb/> weil er ein Chriſt iſt. Denn es iſt unmüglich<lb/> ein Chriſt ſeyn/ und nichts leiden. Daher ſte-<lb/> het geſchrieben: <hi rendition="#fr">Alle die gottſelig leben wol-<lb/> len in Chriſto JEſu/ müſſen Verfolgung<lb/> leiden.</hi> 2. <hi rendition="#aq">Tim. 3. v.</hi> 12. Ein Chriſt kan ohn Lei-<lb/> den ſein Chriſtenthum weder vollköm̃lich üben/<lb/> weder die Furcht deß Chriſtenthums erlangen.<lb/> Wo wil man Glauben und Gedult üben/ da<lb/> man nichts leidet? Wo wil man gekrönet wer-<lb/> den/ da man nicht recht kämpffet? Gläube nur/ ie<lb/> lauterer dein Glaube im Feuer der Trübſal be-<lb/> funden wird/ wie mehr Ehr du deß haben wirſt/<lb/> wenn nun offenbahret wird werden Jeſus Chri-<lb/> ſtus in ſeiner herrlichen Macht. So muß nun<lb/> ein Chriſt viel und auff mancherley Art leiden/<lb/> und das iſt ihm gut. Er hat aber auch dieſen<lb/> Troſt dabey: <hi rendition="#fr">Der HErr hilfft ihm auß dem<lb/> allen.</hi> Wie vorhin geſagt iſt: <hi rendition="#fr">Der HErr er-<lb/> rettet die Gerechten auß all ihrer Noth;</hi> Als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpricht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0195]
über den 34. Pſalm
daß es GOttes Rache ſey/ wenn du etwas lei-
deſt. Denn der Heiligen Glück iſts/ viel lei-
den. Es kan wohl ſeyn/ daß ein Gottloſer lauter
gute Tage habe; Aber das kan durchauß bey kei-
nem Heiligen ſeyn. Ein heiliger und gerech-
ter Menſch muß viel leiden/ nicht darum/ daß er
ein Menſch/ uñ nebenſt andern Menſchen aller-
ley Unglück unterworffen/ ſondern vielmehr/
weil er ein Chriſt iſt. Denn es iſt unmüglich
ein Chriſt ſeyn/ und nichts leiden. Daher ſte-
het geſchrieben: Alle die gottſelig leben wol-
len in Chriſto JEſu/ müſſen Verfolgung
leiden. 2. Tim. 3. v. 12. Ein Chriſt kan ohn Lei-
den ſein Chriſtenthum weder vollköm̃lich üben/
weder die Furcht deß Chriſtenthums erlangen.
Wo wil man Glauben und Gedult üben/ da
man nichts leidet? Wo wil man gekrönet wer-
den/ da man nicht recht kämpffet? Gläube nur/ ie
lauterer dein Glaube im Feuer der Trübſal be-
funden wird/ wie mehr Ehr du deß haben wirſt/
wenn nun offenbahret wird werden Jeſus Chri-
ſtus in ſeiner herrlichen Macht. So muß nun
ein Chriſt viel und auff mancherley Art leiden/
und das iſt ihm gut. Er hat aber auch dieſen
Troſt dabey: Der HErr hilfft ihm auß dem
allen. Wie vorhin geſagt iſt: Der HErr er-
rettet die Gerechten auß all ihrer Noth; Als
ſpricht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/195 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/195>, abgerufen am 16.02.2025. |