Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. von deiner Gottesfurcht habest. Siehe/ du ge-hörest noch zu dem Hauffen der Feinde Gottes/ von welchen geschrieben stehet/ daß sie für der grossen Macht Gottes deß HErrn schmeichlen. Es ist mit euch/ als wenn einer sich äusserlich stellet/ er sey seinem Fürsten unterthänig und ge- horsam/ und wündschet doch im Hertzen/ von sei- ner Gebotmässigkeit loß zu seyn. Der mag sich mit recht nicht nennen einen getreuen Untertha- nen seines Herrn. Wer dem Herrn dienet/ diene ihm mit auffrichtigem Hertzen. Wer dem HErrn lobsinget/ lobsinge ihm mit auffrichti- gem Hertzen/ denn Er ist ein herrlicher GOtt/ der grosse Wunder thut. Lobsinget Gott/ lobsin- get seinem Namen. 1. WAnn GOtt einladen lässt zum Jauchtzen und zur Freud/ So solt ihr Christen seyn zu iederzeit bereit. O selig ist das Volck/ gesegnet ist das Land/ In welchem diese Freud/ diß jauchzen ist bekant! 2. Fragstu/ worüber dann mein Hertz sich freuen soll? So ist die Erde von deß HErrn Wundern voll. Betrachte die Natur/ schau auch nur selbst auff dich/ So findest du genug/ daß man muß wundern sich. 3. Die N iij
Die erſte Betrachtung. von deiner Gottesfurcht habeſt. Siehe/ du ge-höreſt noch zu dem Hauffen der Feinde Gottes/ von welchen geſchrieben ſtehet/ daß ſie für der groſſen Macht Gottes deß HErrn ſchmeichlen. Es iſt mit euch/ als wenn einer ſich äuſſerlich ſtellet/ er ſey ſeinem Fürſten unterthänig und ge- horſam/ und wündſchet doch im Hertzen/ von ſei- ner Gebotmäſſigkeit loß zu ſeyn. Der mag ſich mit recht nicht nennen einen getreuen Untertha- nen ſeines Herrn. Wer dem Herrn dienet/ diene ihm mit auffrichtigem Hertzen. Wer dem HErrn lobſinget/ lobſinge ihm mit auffrichti- gem Hertzen/ denn Er iſt ein herrlicher GOtt/ der groſſe Wunder thut. Lobſinget Gott/ lobſin- get ſeinem Namen. 1. WAnn GOtt einladen läſſt zum Jauchtzen und zur Freud/ So ſolt ihr Chriſten ſeyn zu iederzeit bereit. O ſelig iſt das Volck/ geſegnet iſt das Land/ In welchem dieſe Freud/ diß jauchzen iſt bekant! 2. Fragſtu/ worüber dann mein Hertz ſich freuen ſoll? So iſt die Erde von deß HErrn Wundern voll. Betrachte die Natur/ ſchau auch nur ſelbſt auff dich/ So findeſt du genug/ daß man muß wundern ſich. 3. Die N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="197"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> von deiner Gottesfurcht habeſt. Siehe/ du ge-<lb/> höreſt noch zu dem Hauffen der Feinde Gottes/<lb/> von welchen geſchrieben ſtehet/ daß ſie für der<lb/> groſſen Macht Gottes deß HErrn ſchmeichlen.<lb/> Es iſt mit euch/ als wenn einer ſich äuſſerlich<lb/> ſtellet/ er ſey ſeinem Fürſten unterthänig und ge-<lb/> horſam/ und wündſchet doch im Hertzen/ von ſei-<lb/> ner Gebotmäſſigkeit loß zu ſeyn. Der mag ſich<lb/> mit recht nicht nennen einen getreuen Untertha-<lb/> nen ſeines Herrn. Wer dem Herrn dienet/<lb/> diene ihm mit auffrichtigem Hertzen. Wer dem<lb/> HErrn lobſinget/ lobſinge ihm mit auffrichti-<lb/> gem Hertzen/ denn Er iſt ein herrlicher GOtt/<lb/> der groſſe Wunder thut. Lobſinget Gott/ lobſin-<lb/> get ſeinem Namen.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1.</l><lb/> <l> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Ann GOtt einladen läſſt zum Jauchtzen und</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">zur Freud/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So ſolt ihr Chriſten ſeyn zu iederzeit bereit.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">O ſelig iſt das Volck/ geſegnet iſt das Land/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">In welchem dieſe Freud/ diß jauchzen iſt bekant!</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2. <hi rendition="#fr">Fragſtu/ worüber dann mein Hertz ſich freuen ſoll?</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So iſt die Erde von deß HErrn Wundern voll.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Betrachte die Natur/ ſchau auch nur ſelbſt auff dich/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So findeſt du genug/ daß man muß wundern ſich.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. <hi rendition="#fr">Die</hi></fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0220]
Die erſte Betrachtung.
von deiner Gottesfurcht habeſt. Siehe/ du ge-
höreſt noch zu dem Hauffen der Feinde Gottes/
von welchen geſchrieben ſtehet/ daß ſie für der
groſſen Macht Gottes deß HErrn ſchmeichlen.
Es iſt mit euch/ als wenn einer ſich äuſſerlich
ſtellet/ er ſey ſeinem Fürſten unterthänig und ge-
horſam/ und wündſchet doch im Hertzen/ von ſei-
ner Gebotmäſſigkeit loß zu ſeyn. Der mag ſich
mit recht nicht nennen einen getreuen Untertha-
nen ſeines Herrn. Wer dem Herrn dienet/
diene ihm mit auffrichtigem Hertzen. Wer dem
HErrn lobſinget/ lobſinge ihm mit auffrichti-
gem Hertzen/ denn Er iſt ein herrlicher GOtt/
der groſſe Wunder thut. Lobſinget Gott/ lobſin-
get ſeinem Namen.
1.
WAnn GOtt einladen läſſt zum Jauchtzen und
zur Freud/
So ſolt ihr Chriſten ſeyn zu iederzeit bereit.
O ſelig iſt das Volck/ geſegnet iſt das Land/
In welchem dieſe Freud/ diß jauchzen iſt bekant!
2. Fragſtu/ worüber dann mein Hertz ſich freuen ſoll?
So iſt die Erde von deß HErrn Wundern voll.
Betrachte die Natur/ ſchau auch nur ſelbſt auff dich/
So findeſt du genug/ daß man muß wundern ſich.
3. Die
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/220 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/220>, abgerufen am 16.02.2025. |