Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 66. Psalm. das kund würde/ was in deinem Hertzen wä-re. Zwar GOtt hat solcher Versuchung nicht vonnöthen/ der ohn das wohl weiß/ was in un- serm Hertzen stecket. Wir aber bedarffen die- ser Versuchung gar wohl/ und bringet uns kei- nen Schaden/ denn also lernen wir uns erken- nen/ wie weit wir im Christenthnm kommen seyn/ und was uns noch mangele/ auff daß wir desto demütiger werden. So wir aber lauter erfunden werden/ das gereichet uns und unserm GOtt zu Ehren/ denn so redet Petrus in der 1. Ep. am 1. C. v. 6. 7: Ihr seyd ietzt eine kleine Zeit traurig/ in mancherley Anfechtungen/ auff daß euer Glaube rechtschaffen und viel köstlicher erfunden werde/ denn das ver- gängliche Gold/ (das durch Feuer bewährt wird) zu Lobe/ Preiß und Ehre/ wenn nun offenbahret wird JEsus Christus. Siehe/ so wohl meinets GOtt mit uns/ auch wenn Er uns für Hertzenleid lässt weinen und heulen; Wenn das Silber geprüfet und geläutert wird/ verlierets zwar etwas am Gewicht/ es wird aber viel köstlicher wie vorhin. Wenn wir Schmach und Trübsal tragen/ verlieren wir zwar das An- sehen bey den Menschen/ bey welchen wir ge- ring-schätzig gehalten werden/ wir seynd aber desto herrlicher für GOTT/ so wohl meinets Gott
über den 66. Pſalm. das kund würde/ was in deinem Hertzen wä-re. Zwar GOtt hat ſolcher Verſuchung nicht vonnöthen/ der ohn das wohl weiß/ was in un- ſerm Hertzen ſtecket. Wir aber bedarffen die- ſer Verſuchung gar wohl/ und bringet uns kei- nen Schaden/ denn alſo lernen wir uns erken- nen/ wie weit wir im Chriſtenthnm kommen ſeyn/ und was uns noch mangele/ auff daß wir deſto demütiger werden. So wir aber lauter erfunden werden/ das gereichet uns und unſerm GOtt zu Ehren/ denn ſo redet Petrus in der 1. Ep. am 1. C. v. 6. 7: Ihr ſeyd ietzt eine kleine Zeit traurig/ in mancherley Anfechtungen/ auff daß euer Glaube rechtſchaffen und viel köſtlicher erfunden werde/ denn das ver- gängliche Gold/ (das durch Feuer bewährt wird) zu Lobe/ Preiß und Ehre/ wenn nun offenbahret wird JEſus Chriſtus. Siehe/ ſo wohl meinets GOtt mit uns/ auch wenn Er uns für Hertzenleid läſſt weinen und heulen; Wenn das Silber geprüfet und geläutert wird/ verlierets zwar etwas am Gewicht/ es wird aber viel köſtlicher wie vorhin. Wenn wir Schmach und Trübſal tragen/ verlieren wir zwar das An- ſehen bey den Menſchen/ bey welchen wir ge- ring-ſchätzig gehalten werden/ wir ſeynd aber deſto herrlicher für GOTT/ ſo wohl meinets Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="222"/><fw place="top" type="header">über den 66. Pſalm.</fw><lb/><hi rendition="#fr">das kund würde/ was in deinem Hertzen wä-<lb/> re.</hi> Zwar GOtt hat ſolcher Verſuchung nicht<lb/> vonnöthen/ der ohn das wohl weiß/ was in un-<lb/> ſerm Hertzen ſtecket. Wir aber bedarffen die-<lb/> ſer Verſuchung gar wohl/ und bringet uns kei-<lb/> nen Schaden/ denn alſo lernen wir uns erken-<lb/> nen/ wie weit wir im Chriſtenthnm kommen<lb/> ſeyn/ und was uns noch mangele/ auff daß wir<lb/> deſto demütiger werden. So wir aber lauter<lb/> erfunden werden/ das gereichet uns und unſerm<lb/> GOtt zu Ehren/ denn ſo redet Petrus in der 1.<lb/> Ep. am 1. C. v. 6. 7: <hi rendition="#fr">Ihr ſeyd ietzt eine kleine<lb/> Zeit traurig/ in mancherley Anfechtungen/<lb/> auff daß euer Glaube rechtſchaffen und viel<lb/> köſtlicher erfunden werde/ denn das ver-<lb/> gängliche Gold/ (das durch Feuer bewährt<lb/> wird) zu Lobe/ Preiß und Ehre/ wenn nun<lb/> offenbahret wird JEſus Chriſtus.</hi> Siehe/<lb/> ſo wohl meinets GOtt mit uns/ auch wenn Er<lb/> uns für Hertzenleid läſſt weinen und heulen;<lb/> Wenn das Silber geprüfet und geläutert wird/<lb/> verlierets zwar etwas am Gewicht/ es wird aber<lb/> viel köſtlicher wie vorhin. Wenn wir Schmach<lb/> und Trübſal tragen/ verlieren wir zwar das An-<lb/> ſehen bey den Menſchen/ bey welchen wir ge-<lb/> ring-ſchätzig gehalten werden/ wir ſeynd aber<lb/> deſto herrlicher für <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ ſo wohl meinets<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0245]
über den 66. Pſalm.
das kund würde/ was in deinem Hertzen wä-
re. Zwar GOtt hat ſolcher Verſuchung nicht
vonnöthen/ der ohn das wohl weiß/ was in un-
ſerm Hertzen ſtecket. Wir aber bedarffen die-
ſer Verſuchung gar wohl/ und bringet uns kei-
nen Schaden/ denn alſo lernen wir uns erken-
nen/ wie weit wir im Chriſtenthnm kommen
ſeyn/ und was uns noch mangele/ auff daß wir
deſto demütiger werden. So wir aber lauter
erfunden werden/ das gereichet uns und unſerm
GOtt zu Ehren/ denn ſo redet Petrus in der 1.
Ep. am 1. C. v. 6. 7: Ihr ſeyd ietzt eine kleine
Zeit traurig/ in mancherley Anfechtungen/
auff daß euer Glaube rechtſchaffen und viel
köſtlicher erfunden werde/ denn das ver-
gängliche Gold/ (das durch Feuer bewährt
wird) zu Lobe/ Preiß und Ehre/ wenn nun
offenbahret wird JEſus Chriſtus. Siehe/
ſo wohl meinets GOtt mit uns/ auch wenn Er
uns für Hertzenleid läſſt weinen und heulen;
Wenn das Silber geprüfet und geläutert wird/
verlierets zwar etwas am Gewicht/ es wird aber
viel köſtlicher wie vorhin. Wenn wir Schmach
und Trübſal tragen/ verlieren wir zwar das An-
ſehen bey den Menſchen/ bey welchen wir ge-
ring-ſchätzig gehalten werden/ wir ſeynd aber
deſto herrlicher für GOTT/ ſo wohl meinets
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/245 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/245>, abgerufen am 16.02.2025. |