Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dritte Betrachtung.
gegründet wird/ bleibt nicht lange stehen. Je
schwerer die Last/ ie leichter es dahin fällt: Je
grösser die Hoffnung/ die man auff Menschen
setzet/ ie leichter wird sie zu Schanden. Die
Schrifft nimmt ein Gleichniß vom Rohrstab.
So gut es ist/ wenn ein starcker schwerfälliger
Mann sich auff einen schwachen Rohrstab leh-
net/ so gut ists/ wenn ein Mensch auff Mensche
sein Vertrauen setzet. Je mächtiger er sich auff
den Rohrstab lehnet/ ie schwerern Fall er thut/
der Rohrstab zerbricht/ und geht ihm in die Sei-
te. Alle Menschen seynd Lügener. Und was solt
ich viel auff andere Menschen trauen/ ich kan mir
selbst nicht trauen. Da Petrus ihm viel zutraue-
te/ und vermeinte mit Christo auch in den Tod
zu gehen/ da that er den schwersten Fall. Darum
nichts bessers/ als an sich und an allen Men-
schen verzagen. Der Mensch hält viel von sich/
die Vernunfft höret gerne die Schlangen-
Stimm: Ihr werdet seyn wie GOtt;
Gen.
3. v.
5. Aber deß Heil. Geistes Stimm lautet
anders: Alle Menschen seynd Lügener und wie
im 62. Psal. v. 10. geschrieben stehet: Men-
schen seynd doch ja nichts/ grosse Leute fei-
len auch/ sie wegen weniger denn nichts/ so
viel ihr ist.
Der Mensch verspricht viel/ bey-
des GOtt und den Menschen/ so wenig er aber

GOtt
P p jv

Die dritte Betrachtung.
gegründet wird/ bleibt nicht lange ſtehen. Je
ſchwerer die Laſt/ ie leichter es dahin fällt: Je
gröſſer die Hoffnung/ die man auff Menſchen
ſetzet/ ie leichter wird ſie zu Schanden. Die
Schrifft nimmt ein Gleichniß vom Rohrſtab.
So gut es iſt/ wenn ein ſtarcker ſchwerfälliger
Mann ſich auff einen ſchwachen Rohrſtab leh-
net/ ſo gut iſts/ wenn ein Menſch auff Menſche
ſein Vertrauen ſetzet. Je mächtiger er ſich auff
den Rohrſtab lehnet/ ie ſchwerern Fall er thut/
der Rohrſtab zerbricht/ und geht ihm in die Sei-
te. Alle Menſchen ſeynd Lügener. Und was ſolt
ich viel auff andere Menſchen trauen/ ich kan mir
ſelbſt nicht trauen. Da Petrus ihm viel zutraue-
te/ und vermeinte mit Chriſto auch in den Tod
zu gehen/ da that er den ſchwerſten Fall. Darum
nichts beſſers/ als an ſich und an allen Men-
ſchen verzagen. Der Menſch hält viel von ſich/
die Vernunfft höret gerne die Schlangen-
Stimm: Ihr werdet ſeyn wie GOtt;
Gen.
3. v.
5. Aber deß Heil. Geiſtes Stimm lautet
anders: Alle Menſchen ſeynd Lügener und wie
im 62. Pſal. v. 10. geſchrieben ſtehet: Men-
ſchen ſeynd doch ja nichts/ groſſe Leute fei-
len auch/ ſie wegen weniger denn nichts/ ſo
viel ihr iſt.
Der Menſch verſpricht viel/ bey-
des GOtt und den Menſchen/ ſo wenig er aber

GOtt
P p jv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="599"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/>
gegründet wird/ bleibt nicht lange &#x017F;tehen. Je<lb/>
&#x017F;chwerer die La&#x017F;t/ ie leichter es dahin fällt: Je<lb/>
grö&#x017F;&#x017F;er die Hoffnung/ die man auff Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;etzet/ ie leichter wird &#x017F;ie zu Schanden. Die<lb/>
Schrifft nimmt ein Gleichniß vom Rohr&#x017F;tab.<lb/>
So gut es i&#x017F;t/ wenn ein &#x017F;tarcker &#x017F;chwerfälliger<lb/>
Mann &#x017F;ich auff einen &#x017F;chwachen Rohr&#x017F;tab leh-<lb/>
net/ &#x017F;o gut i&#x017F;ts/ wenn ein Men&#x017F;ch auff Men&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ein Vertrauen &#x017F;etzet. Je mächtiger er &#x017F;ich auff<lb/>
den Rohr&#x017F;tab lehnet/ ie &#x017F;chwerern Fall er thut/<lb/>
der Rohr&#x017F;tab zerbricht/ und geht ihm in die Sei-<lb/>
te. Alle Men&#x017F;chen &#x017F;eynd Lügener. Und was &#x017F;olt<lb/>
ich viel auff andere Men&#x017F;chen trauen/ ich kan mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht trauen. Da Petrus ihm viel zutraue-<lb/>
te/ und vermeinte mit Chri&#x017F;to auch in den Tod<lb/>
zu gehen/ da that er den &#x017F;chwer&#x017F;ten Fall. Darum<lb/>
nichts be&#x017F;&#x017F;ers/ als an &#x017F;ich und an allen Men-<lb/>
&#x017F;chen verzagen. Der Men&#x017F;ch hält viel von &#x017F;ich/<lb/>
die Vernunfft höret gerne die <hi rendition="#fr">Schlangen-<lb/>
Stimm: Ihr werdet &#x017F;eyn wie GOtt;</hi> <hi rendition="#aq">Gen.<lb/>
3. v.</hi> 5. Aber deß Heil. Gei&#x017F;tes Stimm lautet<lb/>
anders: Alle Men&#x017F;chen &#x017F;eynd Lügener und wie<lb/>
im 62. P&#x017F;al. v. 10. ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eynd doch ja nichts/ gro&#x017F;&#x017F;e Leute fei-<lb/>
len auch/ &#x017F;ie wegen weniger denn nichts/ &#x017F;o<lb/>
viel ihr i&#x017F;t.</hi> Der Men&#x017F;ch ver&#x017F;pricht viel/ bey-<lb/>
des GOtt und den Men&#x017F;chen/ &#x017F;o wenig er aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p jv</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0622] Die dritte Betrachtung. gegründet wird/ bleibt nicht lange ſtehen. Je ſchwerer die Laſt/ ie leichter es dahin fällt: Je gröſſer die Hoffnung/ die man auff Menſchen ſetzet/ ie leichter wird ſie zu Schanden. Die Schrifft nimmt ein Gleichniß vom Rohrſtab. So gut es iſt/ wenn ein ſtarcker ſchwerfälliger Mann ſich auff einen ſchwachen Rohrſtab leh- net/ ſo gut iſts/ wenn ein Menſch auff Menſche ſein Vertrauen ſetzet. Je mächtiger er ſich auff den Rohrſtab lehnet/ ie ſchwerern Fall er thut/ der Rohrſtab zerbricht/ und geht ihm in die Sei- te. Alle Menſchen ſeynd Lügener. Und was ſolt ich viel auff andere Menſchen trauen/ ich kan mir ſelbſt nicht trauen. Da Petrus ihm viel zutraue- te/ und vermeinte mit Chriſto auch in den Tod zu gehen/ da that er den ſchwerſten Fall. Darum nichts beſſers/ als an ſich und an allen Men- ſchen verzagen. Der Menſch hält viel von ſich/ die Vernunfft höret gerne die Schlangen- Stimm: Ihr werdet ſeyn wie GOtt; Gen. 3. v. 5. Aber deß Heil. Geiſtes Stimm lautet anders: Alle Menſchen ſeynd Lügener und wie im 62. Pſal. v. 10. geſchrieben ſtehet: Men- ſchen ſeynd doch ja nichts/ groſſe Leute fei- len auch/ ſie wegen weniger denn nichts/ ſo viel ihr iſt. Der Menſch verſpricht viel/ bey- des GOtt und den Menſchen/ ſo wenig er aber GOtt P p jv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/622
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/622>, abgerufen am 22.11.2024.