Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. nichts daran/ was Menschen für haben/ sondern alles daran/ was GOtt für hat. Ein Wort/ das GOtt spricht/ gilt mehr/ als was alle Teuffel sprechen. Der Menschen-Kinder Gedancken seynd nicht allein auff ihre Wohlfarth gerichtet/ sondern auch auff Schaden und Nachtheil der Frommen und Unschuldigen/ sie sprechen: Laßt uns den Armen Gerechten überwältigen/ last uns auff den Gerechten lauren/ denn er macht uns viel Unlust/ und setzet sich wider unser Thun/ und schilt uns. Sap. 2. 10. 11. Wir wollen auffs Blut lauren/ und dem Unschuldigen ohn Ursache nachstellen. Wir wollen sein Leben verschlin- gen. Wir wollen groß Gut finden/ und unsere Häuser mit Raub füllen. Prov. 1, 11. Wie wird das ablauffen? Der Herr macht zu nichte der Heyden Rath/ und wendet die Gedancken der Völcker. Gott weiß und verstehet den Anschlag unser Feinde gar wohl. Wenn sies auffs klüg- ste greiffen an/ so geht doch GOTT ein andre Bahn/ es steht in seinen Händen. Wenn die Könige und Gewaltigen auff Erden miteinan- der rathschlagen wider einem Gesalbten des Herrn/ so lacht der im Himmel wohnet/ und der Herr spottet ihr/ Psal. 2/ 4. Wenn sie den Rath- schlag wohl gefasset haben/ läst GOtt seinen Knecht Esaiam mit seinem Segen darüber kom-
Die dritte Betrachtung. nichts daran/ was Menſchen für haben/ ſondern alles daran/ was GOtt für hat. Ein Wort/ das GOtt ſpricht/ gilt mehr/ als was alle Teuffel ſprechen. Der Menſchen-Kinder Gedancken ſeynd nicht allein auff ihre Wohlfarth gerichtet/ ſondern auch auff Schaden und Nachtheil der Frommen und Unſchuldigen/ ſie ſprechen: Laßt uns den Armen Gerechten überwältigen/ laſt uns auff den Gerechten lauren/ denn er macht uns viel Unluſt/ und ſetzet ſich wider unſer Thun/ und ſchilt uns. Sap. 2. 10. 11. Wir wollen auffs Blut lauren/ und dem Unſchuldigen ohn Urſache nachſtellen. Wir wollen ſein Leben verſchlin- gen. Wir wollen groß Gut finden/ und unſere Häuſer mit Raub füllen. Prov. 1, 11. Wie wird das ablauffen? Der Herr macht zu nichte der Heyden Rath/ und wendet die Gedancken der Völcker. Gott weiß und verſtehet den Anſchlag unſer Feinde gar wohl. Wenn ſies auffs klüg- ſte greiffen an/ ſo geht doch GOTT ein andre Bahn/ es ſteht in ſeinen Händen. Wenn die Könige und Gewaltigen auff Erden miteinan- der rathſchlagen wider einem Geſalbten des Herrn/ ſo lacht der im Himmel wohnet/ und der Herr ſpottet ihr/ Pſal. 2/ 4. Wenn ſie den Rath- ſchlag wohl gefaſſet haben/ läſt GOtt ſeinen Knecht Eſaiam mit ſeinem Segen darüber kom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="47"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nichts daran/ was Menſchen für haben/ ſondern<lb/> alles daran/ was GOtt für hat. Ein Wort/ das<lb/> GOtt ſpricht/ gilt mehr/ als was alle Teuffel<lb/> ſprechen. Der Menſchen-Kinder Gedancken<lb/> ſeynd nicht allein auff ihre Wohlfarth gerichtet/<lb/> ſondern auch auff Schaden und Nachtheil der<lb/> Frommen und Unſchuldigen/ ſie ſprechen: Laßt<lb/> uns den Armen Gerechten überwältigen/ laſt<lb/> uns auff den Gerechten lauren/ denn er macht<lb/> uns viel Unluſt/ und ſetzet ſich wider unſer Thun/<lb/> und ſchilt uns. <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 2. 10. 11. Wir wollen auffs<lb/> Blut lauren/ und dem Unſchuldigen ohn Urſache<lb/> nachſtellen. Wir wollen ſein Leben verſchlin-<lb/> gen. Wir wollen groß Gut finden/ und unſere<lb/> Häuſer mit Raub füllen. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 1, 11. Wie wird<lb/> das ablauffen? Der Herr macht zu nichte der<lb/> Heyden Rath/ und wendet die Gedancken der<lb/> Völcker. Gott weiß und verſtehet den Anſchlag<lb/> unſer Feinde gar wohl. Wenn ſies auffs klüg-<lb/> ſte greiffen an/ ſo geht doch GOTT ein andre<lb/> Bahn/ es ſteht in ſeinen Händen. Wenn die<lb/> Könige und Gewaltigen auff Erden miteinan-<lb/> der rathſchlagen wider einem Geſalbten des<lb/> Herrn/ ſo lacht der im Himmel wohnet/ und der<lb/> Herr ſpottet ihr/ Pſal. 2/ 4. Wenn ſie den Rath-<lb/> ſchlag wohl gefaſſet haben/ läſt GOtt ſeinen<lb/> Knecht Eſaiam mit ſeinem Segen darüber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0070]
Die dritte Betrachtung.
nichts daran/ was Menſchen für haben/ ſondern
alles daran/ was GOtt für hat. Ein Wort/ das
GOtt ſpricht/ gilt mehr/ als was alle Teuffel
ſprechen. Der Menſchen-Kinder Gedancken
ſeynd nicht allein auff ihre Wohlfarth gerichtet/
ſondern auch auff Schaden und Nachtheil der
Frommen und Unſchuldigen/ ſie ſprechen: Laßt
uns den Armen Gerechten überwältigen/ laſt
uns auff den Gerechten lauren/ denn er macht
uns viel Unluſt/ und ſetzet ſich wider unſer Thun/
und ſchilt uns. Sap. 2. 10. 11. Wir wollen auffs
Blut lauren/ und dem Unſchuldigen ohn Urſache
nachſtellen. Wir wollen ſein Leben verſchlin-
gen. Wir wollen groß Gut finden/ und unſere
Häuſer mit Raub füllen. Prov. 1, 11. Wie wird
das ablauffen? Der Herr macht zu nichte der
Heyden Rath/ und wendet die Gedancken der
Völcker. Gott weiß und verſtehet den Anſchlag
unſer Feinde gar wohl. Wenn ſies auffs klüg-
ſte greiffen an/ ſo geht doch GOTT ein andre
Bahn/ es ſteht in ſeinen Händen. Wenn die
Könige und Gewaltigen auff Erden miteinan-
der rathſchlagen wider einem Geſalbten des
Herrn/ ſo lacht der im Himmel wohnet/ und der
Herr ſpottet ihr/ Pſal. 2/ 4. Wenn ſie den Rath-
ſchlag wohl gefaſſet haben/ läſt GOtt ſeinen
Knecht Eſaiam mit ſeinem Segen darüber
kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/70 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/70>, abgerufen am 16.02.2025. |