Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm deinem Geiste? Und wo soll ich hinflihen für deinem Angesicht? Führe ich gen Himmel/ so bist du da/ bettet ich mir in die Hölle/ siehe so bist du auch da. Nehme ich Flügel der Morgenröte/ und bliebe am äussersten Meer/ so würde mich doch deine Hand da- selbst führen/ und deine Rechte mich halten. Kein Himmel beschleust GOTT/ sondern Gott beschleust beydes Himmel und Erden/ und ist über alles/ und in allem unbegreiff- lich. In ihm leben/ schweben/ und seynd wir. Act. 7, 28. Diese allgewaltige Herrschafft kan niemand verringern. Es heist ein fester Thron/ der befestiget ist immer und ewiglich. Nun ist die Frage/ ob dieser Gott/ der seinen Erst-
über den 33. Pſalm deinem Geiſte? Und wo ſoll ich hinflihen für deinem Angeſicht? Führe ich gen Himmel/ ſo biſt du da/ bettet ich mir in die Hölle/ ſiehe ſo biſt du auch da. Nehme ich Flügel der Morgenröte/ und bliebe am äuſſerſten Meer/ ſo würde mich doch deine Hand da- ſelbſt führen/ und deine Rechte mich halten. Kein Himmel beſchleuſt GOTT/ ſondern Gott beſchleuſt beydes Himmel und Erden/ und iſt über alles/ und in allem unbegreiff- lich. In ihm leben/ ſchweben/ und ſeynd wir. Act. 7, 28. Dieſe allgewaltige Herrſchafft kan niemand verringern. Es heiſt ein feſter Thron/ der befeſtiget iſt immer und ewiglich. Nun iſt die Frage/ ob dieſer Gott/ der ſeinen Erſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="56"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">deinem Geiſte? Und wo ſoll ich hinflihen für<lb/> deinem Angeſicht? Führe ich gen Himmel/<lb/> ſo biſt du da/ bettet ich mir in die Hölle/ ſiehe<lb/> ſo biſt du auch da. Nehme ich Flügel der<lb/> Morgenröte/ und bliebe am äuſſerſten<lb/> Meer/ ſo würde mich doch deine Hand da-<lb/> ſelbſt führen/ und deine Rechte mich halten.</hi><lb/> Kein Himmel beſchleuſt <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ ſondern<lb/> Gott beſchleuſt beydes Himmel und Erden/<lb/> und iſt über alles/ und in allem unbegreiff-<lb/> lich. <hi rendition="#fr">In ihm leben/ ſchweben/ und ſeynd wir.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Act.</hi> 7, 28. Dieſe allgewaltige Herrſchafft kan<lb/> niemand verringern. Es heiſt ein feſter Thron/<lb/> der befeſtiget iſt immer und ewiglich.</p><lb/> <p>Nun iſt die Frage/ ob dieſer Gott/ der ſeinen<lb/> Thron im Himmel geſetzet/ auch acht habe auff<lb/> das Thun der Menſchen-Kinder? <hi rendition="#fr">Der HErr<lb/> ſchauet vom Himmel/ und ſiehet aller Men-<lb/> ſchen Kinder. Von ſeinem fäſten Thron ſie-<lb/> het er auff alle/ die auff Erden wohnen. Er<lb/> merckt auff alle ihre Wercke.</hi> Siehe/ wie weit<lb/> ſich Gottes <hi rendition="#aq">Provi</hi>dentz erſtrecket/ <hi rendition="#fr">auff aller<lb/> Menſchen Kinder/ alle die auff Erden woh-<lb/> nen/ auff alle ihre Wercke</hi>/ ja auff das Hertze<lb/> ſelbſt. Wie aber? 1. Er ſchauet auff ſie. 2. Er<lb/> merckt auff ihr Thun. 3. Er lencket ihnen das<lb/> Hertz.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erſt-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0079]
über den 33. Pſalm
deinem Geiſte? Und wo ſoll ich hinflihen für
deinem Angeſicht? Führe ich gen Himmel/
ſo biſt du da/ bettet ich mir in die Hölle/ ſiehe
ſo biſt du auch da. Nehme ich Flügel der
Morgenröte/ und bliebe am äuſſerſten
Meer/ ſo würde mich doch deine Hand da-
ſelbſt führen/ und deine Rechte mich halten.
Kein Himmel beſchleuſt GOTT/ ſondern
Gott beſchleuſt beydes Himmel und Erden/
und iſt über alles/ und in allem unbegreiff-
lich. In ihm leben/ ſchweben/ und ſeynd wir.
Act. 7, 28. Dieſe allgewaltige Herrſchafft kan
niemand verringern. Es heiſt ein feſter Thron/
der befeſtiget iſt immer und ewiglich.
Nun iſt die Frage/ ob dieſer Gott/ der ſeinen
Thron im Himmel geſetzet/ auch acht habe auff
das Thun der Menſchen-Kinder? Der HErr
ſchauet vom Himmel/ und ſiehet aller Men-
ſchen Kinder. Von ſeinem fäſten Thron ſie-
het er auff alle/ die auff Erden wohnen. Er
merckt auff alle ihre Wercke. Siehe/ wie weit
ſich Gottes Providentz erſtrecket/ auff aller
Menſchen Kinder/ alle die auff Erden woh-
nen/ auff alle ihre Wercke/ ja auff das Hertze
ſelbſt. Wie aber? 1. Er ſchauet auff ſie. 2. Er
merckt auff ihr Thun. 3. Er lencket ihnen das
Hertz.
Erſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/79 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/79>, abgerufen am 16.02.2025. |