Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. solt für Hertzenleid schreyen/ und für Jam- mer heulen. Freue dich meine Seele/ wir haben einen Zum dritten mercke hie/ was es für Leute auff E
Die vierdte Betrachtung. ſolt für Hertzenleid ſchreyen/ und für Jam- mer heulen. Freue dich meine Seele/ wir haben einen Zum dritten mercke hie/ was es für Leute auff E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0088" n="65"/> <fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <hi rendition="#fr">ſolt für Hertzenleid ſchreyen/ und für Jam-<lb/> mer heulen.</hi> </p><lb/> <p>Freue dich meine Seele/ wir haben einen<lb/> GOtt der da hilfft/ und den HErrn HErrn/ der<lb/> vom Tode errettet. <hi rendition="#aq">Pſ. 68. v.</hi> 21. Kein König iſt<lb/> deß Vermögens/ daß er dem Tode wehren kön-<lb/> ne oder dem Hunger da kein Brodt iſt. Men-<lb/> ſchen Hülff iſt kein nütz/ unſer GOtt errettet<lb/> vom Tode/ der HErr ernehret in der Theu-<lb/> rung.</p><lb/> <p>Zum dritten mercke hie/ <hi rendition="#fr">was es für Leute<lb/> ſeyn/ die ſich der mächtigen Hülffe GOttes<lb/> zu getröſten haben. Der Geiſt beſchreibet ſie<lb/> alſo/ die ihn fürchten und auff ſeine Güte<lb/> hoffen.</hi> GOtt fürchten und auff ſeine Güte hof-<lb/> fen/ begreifft ein völliges Chriſtenthum: Es<lb/> muß keines ohn das ander ſeyn. Denn daß man<lb/> auff Gottes Güte wil hoffen/ da man ihn nicht<lb/> fürchtet/ das gehet nicht an: Wenn man aber<lb/> GOtt fürchtet/ ſo iſt nicht nötig/ daß man ſich<lb/> für einiges Unglück fürchtet. Ich kan und ſoll<lb/> auff GOttes Güte trauen und bauen; warum?<lb/><hi rendition="#fr">denn deß HErrn Auge ſiehet auff die/ ſo ihn<lb/> fürchten/ und auff ſeine Güte hoffen.</hi> Da<lb/> ſiehe die ſonderbahre Vorſorge/ die GOtt hat<lb/> für ſeine Heiligen. Zwar die Augen GOttes<lb/> ſehen alle Menſchen/ aber viel genauer ſehen ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0088]
Die vierdte Betrachtung.
ſolt für Hertzenleid ſchreyen/ und für Jam-
mer heulen.
Freue dich meine Seele/ wir haben einen
GOtt der da hilfft/ und den HErrn HErrn/ der
vom Tode errettet. Pſ. 68. v. 21. Kein König iſt
deß Vermögens/ daß er dem Tode wehren kön-
ne oder dem Hunger da kein Brodt iſt. Men-
ſchen Hülff iſt kein nütz/ unſer GOtt errettet
vom Tode/ der HErr ernehret in der Theu-
rung.
Zum dritten mercke hie/ was es für Leute
ſeyn/ die ſich der mächtigen Hülffe GOttes
zu getröſten haben. Der Geiſt beſchreibet ſie
alſo/ die ihn fürchten und auff ſeine Güte
hoffen. GOtt fürchten und auff ſeine Güte hof-
fen/ begreifft ein völliges Chriſtenthum: Es
muß keines ohn das ander ſeyn. Denn daß man
auff Gottes Güte wil hoffen/ da man ihn nicht
fürchtet/ das gehet nicht an: Wenn man aber
GOtt fürchtet/ ſo iſt nicht nötig/ daß man ſich
für einiges Unglück fürchtet. Ich kan und ſoll
auff GOttes Güte trauen und bauen; warum?
denn deß HErrn Auge ſiehet auff die/ ſo ihn
fürchten/ und auff ſeine Güte hoffen. Da
ſiehe die ſonderbahre Vorſorge/ die GOtt hat
für ſeine Heiligen. Zwar die Augen GOttes
ſehen alle Menſchen/ aber viel genauer ſehen ſie
auff
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/88 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/88>, abgerufen am 16.02.2025. |