Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. ist auch unser Hülff. Niemand gedencket etwas gutes zu erlangen/ er erlange es denn durch den/ der da heisst unser Hülff. Niemand gedencke dem Unglück zuentfliehen/ er habe denn bey sich denselben/ der heisst unser Hülff. O wie wol bin ich verwahret/ wenn meine Seele zu GOtt sa- gen kan/ du mein Schild und meine Hülffe! O deß süssen tröstlichen Namens! Wohl uns daß wir diesen Namen kennen! O ihr elende Menschen/ daß ihr hie und dort Hülffe suchet/ und könnets sicherlich finden in dem einigen/ der da heisst unser Schild und Hülff! Wenns mit dem frommen David dahin kommt/ daß man möchte sagen: Er hat kein Hülff bey Gott/ rich- tet er sich also auff mit dem tröstlichen Namen Gottes im 3. Psalm v. 4. So bist du dennoch Herr/ der Schild für mich/ der mich zu Eh- ren setzet/ und mein Häupt auffrichtet. Du bist dennoch inzwischen Ein festes Schild für mich/ Das zwar die Pfeil läst zischen/ Doch sie treibt hinter sich/ Daß selbe mich nicht stecken In Seelen-Schand und Tod Ob nun mich gleich wil schrecken/ Zerqvetscht doch nicht die Noth/ Du
Die fünffte Betrachtung. iſt auch unſer Hülff. Niemand gedencket etwas gutes zu erlangen/ er erlange es denn durch den/ der da heiſſt unſer Hülff. Niemand gedencke dem Unglück zuentfliehen/ er habe denn bey ſich denſelben/ der heiſſt unſer Hülff. O wie wol bin ich verwahret/ wenn meine Seele zu GOtt ſa- gen kan/ du mein Schild und meine Hülffe! O deß ſüſſen tröſtlichen Namens! Wohl uns daß wir dieſen Namen kennen! O ihr elende Menſchen/ daß ihr hie und dort Hülffe ſuchet/ und könnets ſicherlich finden in dem einigen/ der da heiſſt unſer Schild und Hülff! Wenns mit dem frommen David dahin kommt/ daß man möchte ſagen: Er hat kein Hülff bey Gott/ rich- tet er ſich alſo auff mit dem tröſtlichen Namen Gottes im 3. Pſalm v. 4. So biſt du dennoch Herr/ der Schild für mich/ der mich zu Eh- ren ſetzet/ und mein Häupt auffrichtet. Du biſt dennoch inzwiſchen Ein feſtes Schild für mich/ Das zwar die Pfeil läſt ziſchen/ Doch ſie treibt hinter ſich/ Daß ſelbe mich nicht ſtecken In Seelen-Schand und Tod Ob nun mich gleich wil ſchrecken/ Zerqvetſcht doch nicht die Noth/ Du
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="75"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> iſt auch unſer <hi rendition="#fr">Hülff.</hi> Niemand gedencket etwas<lb/> gutes zu erlangen/ er erlange es denn durch den/<lb/> der da heiſſt unſer Hülff. Niemand gedencke<lb/> dem Unglück zuentfliehen/ er habe denn bey ſich<lb/> denſelben/ der heiſſt unſer Hülff. O wie wol bin<lb/> ich verwahret/ wenn meine Seele zu GOtt ſa-<lb/> gen kan/ <hi rendition="#fr">du mein Schild und meine Hülffe!</hi><lb/> O deß ſüſſen tröſtlichen Namens! Wohl uns<lb/> daß wir dieſen Namen kennen! O ihr elende<lb/> Menſchen/ daß ihr hie und dort Hülffe ſuchet/<lb/> und könnets ſicherlich finden in dem einigen/ der<lb/> da heiſſt unſer Schild und Hülff! Wenns mit<lb/> dem frommen David dahin kommt/ daß man<lb/> möchte ſagen: Er hat kein Hülff bey Gott/ rich-<lb/> tet er ſich alſo auff mit dem tröſtlichen Namen<lb/> Gottes im 3. Pſalm v. 4. <hi rendition="#fr">So biſt du dennoch<lb/> Herr/ der Schild für mich/ der mich zu Eh-<lb/> ren ſetzet/ und mein Häupt auffrichtet.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Du biſt dennoch inzwiſchen</l><lb/> <l>Ein feſtes Schild für mich/</l><lb/> <l>Das zwar die Pfeil läſt ziſchen/</l><lb/> <l>Doch ſie treibt hinter ſich/</l><lb/> <l>Daß ſelbe mich nicht ſtecken</l><lb/> <l>In Seelen-Schand und Tod</l><lb/> <l>Ob nun mich gleich wil ſchrecken/</l><lb/> <l>Zerqvetſcht doch nicht die Noth/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0098]
Die fünffte Betrachtung.
iſt auch unſer Hülff. Niemand gedencket etwas
gutes zu erlangen/ er erlange es denn durch den/
der da heiſſt unſer Hülff. Niemand gedencke
dem Unglück zuentfliehen/ er habe denn bey ſich
denſelben/ der heiſſt unſer Hülff. O wie wol bin
ich verwahret/ wenn meine Seele zu GOtt ſa-
gen kan/ du mein Schild und meine Hülffe!
O deß ſüſſen tröſtlichen Namens! Wohl uns
daß wir dieſen Namen kennen! O ihr elende
Menſchen/ daß ihr hie und dort Hülffe ſuchet/
und könnets ſicherlich finden in dem einigen/ der
da heiſſt unſer Schild und Hülff! Wenns mit
dem frommen David dahin kommt/ daß man
möchte ſagen: Er hat kein Hülff bey Gott/ rich-
tet er ſich alſo auff mit dem tröſtlichen Namen
Gottes im 3. Pſalm v. 4. So biſt du dennoch
Herr/ der Schild für mich/ der mich zu Eh-
ren ſetzet/ und mein Häupt auffrichtet.
Du biſt dennoch inzwiſchen
Ein feſtes Schild für mich/
Das zwar die Pfeil läſt ziſchen/
Doch ſie treibt hinter ſich/
Daß ſelbe mich nicht ſtecken
In Seelen-Schand und Tod
Ob nun mich gleich wil ſchrecken/
Zerqvetſcht doch nicht die Noth/
Du
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/98 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/98>, abgerufen am 16.02.2025. |