Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm wir solten auff ihn unser Zuversicht setzen/ wenn wir aber gedencken an seinen heiligen Namen/ der voller Freud und Trostes/ trauen wir auff seinen Namen. Es ist insonderheit wohl zu fassen das süsse ist
über den 33. Pſalm wir ſolten auff ihn unſer Zuverſicht ſetzen/ wenn wir aber gedencken an ſeinen heiligen Namen/ der voller Freud und Troſtes/ trauen wir auff ſeinen Namen. Es iſt inſonderheit wohl zu faſſen das ſüſſe iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="74"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> wir ſolten auff ihn unſer Zuverſicht ſetzen/ wenn<lb/> wir aber gedencken an ſeinen heiligen Namen/<lb/> der voller Freud und Troſtes/ trauen wir auff<lb/> ſeinen Namen.</p><lb/> <p>Es iſt inſonderheit wohl zu faſſen das ſüſſe<lb/> Lob Gottes: <hi rendition="#fr">Er iſt unſer Hülff und Schild.</hi><lb/> O ein tröſtlicher Name! GOtt iſt unſer Hülff<lb/> und Schild. Wir bedürffen zu unſer geiſtlichen<lb/> Ritterſchafft/ inſonderheit zweyerley/ eins/ da-<lb/> mit wir fechten/ das ander/ damit wir uns ſchüt-<lb/> zen und bedecken. Beydes haben wir an GOtt.<lb/> GOtt du biſt unſer Hülff ewas gutes zu erlan-<lb/> gen: Du biſt auch unſer Schild/ wider das Un-<lb/> glück. Ein Schild iſt unſer GOtt/ wer unter<lb/> dieſem Schilde ſich verbirget/ der ruhet ſicher/<lb/> und mag auff ſich zürnen und ſtoſſen laſſen/ wers<lb/> nicht laſſen kan. Sie ſtoſſen nicht auff uns/ ſon-<lb/> dern auff unſern Schild. Wenn unſere Fein-<lb/> de uns zum aller übelſten wollen/ fahren ſie auff<lb/> uns zu/ als einer der mit dem Kopff an die Wand<lb/> läufft. Ihr Zorn thut ihnen mehr Schaden/<lb/> als uns/ die wir für ihrem Zorn unter GOttes<lb/> Schutz und Gnade/ als unter einem Schilde<lb/> verdeckt liegen. Bekannt iſt der Spruch deß<lb/> weiſen Salomonis: <hi rendition="#fr">Der Name deß Herrn<lb/> iſt ein feſtes Schloß/ der Gerechte läufft<lb/> dahin/ und wird errettet.</hi> <hi rendition="#aq">Prov. 18. v.</hi> 10. Gott<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0097]
über den 33. Pſalm
wir ſolten auff ihn unſer Zuverſicht ſetzen/ wenn
wir aber gedencken an ſeinen heiligen Namen/
der voller Freud und Troſtes/ trauen wir auff
ſeinen Namen.
Es iſt inſonderheit wohl zu faſſen das ſüſſe
Lob Gottes: Er iſt unſer Hülff und Schild.
O ein tröſtlicher Name! GOtt iſt unſer Hülff
und Schild. Wir bedürffen zu unſer geiſtlichen
Ritterſchafft/ inſonderheit zweyerley/ eins/ da-
mit wir fechten/ das ander/ damit wir uns ſchüt-
zen und bedecken. Beydes haben wir an GOtt.
GOtt du biſt unſer Hülff ewas gutes zu erlan-
gen: Du biſt auch unſer Schild/ wider das Un-
glück. Ein Schild iſt unſer GOtt/ wer unter
dieſem Schilde ſich verbirget/ der ruhet ſicher/
und mag auff ſich zürnen und ſtoſſen laſſen/ wers
nicht laſſen kan. Sie ſtoſſen nicht auff uns/ ſon-
dern auff unſern Schild. Wenn unſere Fein-
de uns zum aller übelſten wollen/ fahren ſie auff
uns zu/ als einer der mit dem Kopff an die Wand
läufft. Ihr Zorn thut ihnen mehr Schaden/
als uns/ die wir für ihrem Zorn unter GOttes
Schutz und Gnade/ als unter einem Schilde
verdeckt liegen. Bekannt iſt der Spruch deß
weiſen Salomonis: Der Name deß Herrn
iſt ein feſtes Schloß/ der Gerechte läufft
dahin/ und wird errettet. Prov. 18. v. 10. Gott
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/97 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/97>, abgerufen am 16.02.2025. |