Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604.Auslegung des Aue Maria. HIe ist zu mercken / daß je niemand sein vertrawen vnd zuuersicht stelle auff die Mutter Gottes oder jre verdienst / Denn solche zuuersicht gebührt allein Gott / als der einige hohe Gottesdienst. Sondern daß man durch sie vnd durch die Gnade / so jhr gegeben ist / Gott preise vnd dancke. Vnd sie nicht anders lobe vnd liebe / denn als die von Gott solche Güter / aus lauter Gnaden / ohn verdienst erlanget hat / wie sie selbs bekennet im Magnificat. Gleich als wenn ich aus ansehen des Himels / der Sonnen vnd aller Creatur / mich bewege / den Schöpffer derselbigen zu loben / vnd sie in mein Gebet vnd Lob menge vnd spreche: Ach Gott der du also Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/113 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/113>, abgerufen am 20.02.2025. |