Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604.schöne feine Creatur geschaffen hast / gib mir / etc. Also auch hie / sol das Gebet die Mutter Gottes einmengen / vnnd sagen: Ach Gott / welch ein Edel Mensch hastu hie geschaffen / Gebenedeyet sey sie / etc. Vnd der du sie hoch geehret hast / gib mir auch / etc. Daß je also das Hertz nicht auff jhr beruge / sondern durch sie dringe zu Christo vnd Gott selber. Darumb laut auch das Aue Maria also / daß es alle ding GOtt gibt / vnnd spricht: Gegrüsset seystu Maria voll Gnaden / der HErr ist mit dir / Gesegenet bistu vnter den Weibern / vnd gesegenet ist die Frucht deines Leibes Jesus Christus / Amen. Da sihestu / daß hierinne kein Gebet / sondern eitel Lob vnnd Ehre begriffen ist. Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/114 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/114>, abgerufen am 20.02.2025. |