Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604.ten gar ördentlich vnnd kürtzlich begriffen sind alle Lehre / die dem Menschen noth sind / welche so jemand halten wil / hat alle Stunde gute Werck zu thun / daß jhm nicht noth were / andere Werck zu erwehlen / hie vnd da lauffen / vnd das thun / da nichts von geboten ist. Das alles ist mercklich angezeiget / damit / daß nichts in diesen Geboten gelehret ist / was der Mensch jhm selbs thun / lassen / oder von andern begehren sol / sondern was er andern / Gott vnd den Menschen thun vnd lassen sol / Daß wir es greiffen müssen / daß die Erfüllung stehet in der Liebe / gegen andern / vnd nicht gegen vns / Denn der Mensch thut / lesset vnnd suchet jhm selbs schon zu viel / das nicht zu lehren / sondern zu wehren noth ist. Darumb lebet der am aller besten / der jhm selbs nicht lebet. Vnd der lebet am allerergesten / der jhm selbs lebet / denn also lehren die zehen Gebot. Daraus man sihet / wie wenig Menschen wol leben / ja als ten gar ördentlich vnnd kürtzlich begriffen sind alle Lehre / die dem Menschen noth sind / welche so jemand halten wil / hat alle Stunde gute Werck zu thun / daß jhm nicht noth were / andere Werck zu erwehlen / hie vnd da lauffen / vnd das thun / da nichts von geboten ist. Das alles ist mercklich angezeiget / damit / daß nichts in diesen Geboten gelehret ist / was der Mensch jhm selbs thun / lassen / oder von andern begehren sol / sondern was er andern / Gott vnd den Menschen thun vnd lassen sol / Daß wir es greiffen müssen / daß die Erfüllung stehet in der Liebe / gegen andern / vnd nicht gegen vns / Denn der Mensch thut / lesset vnnd suchet jhm selbs schon zu viel / das nicht zu lehren / sondern zu wehren noth ist. Darumb lebet der am aller besten / der jhm selbs nicht lebet. Vnd der lebet am allerergesten / der jhm selbs lebet / denn also lehren die zehen Gebot. Daraus man sihet / wie wenig Menschen wol leben / ja als <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0065"/> ten gar ördentlich vnnd kürtzlich begriffen sind alle Lehre / die dem Menschen noth sind / welche so jemand halten wil / hat alle Stunde gute Werck zu thun / daß jhm nicht noth were / andere Werck zu erwehlen / hie vnd da lauffen / vnd das thun / da nichts von geboten ist.</p> <p>Das alles ist mercklich angezeiget / damit / daß nichts in diesen Geboten gelehret ist / was der Mensch jhm selbs thun / lassen / oder von andern begehren sol / sondern was er andern / Gott vnd den Menschen thun vnd lassen sol / Daß wir es greiffen müssen / daß die Erfüllung stehet in der Liebe / gegen andern / vnd nicht gegen vns / Denn der Mensch thut / lesset vnnd suchet jhm selbs schon zu viel / das nicht zu lehren / sondern zu wehren noth ist.</p> <p>Darumb lebet der am aller besten / der jhm selbs nicht lebet. Vnd der lebet am allerergesten / der jhm selbs lebet / denn also lehren die zehen Gebot. Daraus man sihet / wie wenig Menschen wol leben / ja als </p> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
ten gar ördentlich vnnd kürtzlich begriffen sind alle Lehre / die dem Menschen noth sind / welche so jemand halten wil / hat alle Stunde gute Werck zu thun / daß jhm nicht noth were / andere Werck zu erwehlen / hie vnd da lauffen / vnd das thun / da nichts von geboten ist.
Das alles ist mercklich angezeiget / damit / daß nichts in diesen Geboten gelehret ist / was der Mensch jhm selbs thun / lassen / oder von andern begehren sol / sondern was er andern / Gott vnd den Menschen thun vnd lassen sol / Daß wir es greiffen müssen / daß die Erfüllung stehet in der Liebe / gegen andern / vnd nicht gegen vns / Denn der Mensch thut / lesset vnnd suchet jhm selbs schon zu viel / das nicht zu lehren / sondern zu wehren noth ist.
Darumb lebet der am aller besten / der jhm selbs nicht lebet. Vnd der lebet am allerergesten / der jhm selbs lebet / denn also lehren die zehen Gebot. Daraus man sihet / wie wenig Menschen wol leben / ja als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/65 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/65>, abgerufen am 16.02.2025. |