re du weyssist das ich dich lieb habe/ spricht er zu yhm/ Huete meyner schaff/ Johannes 21,17Spricht er zum dritten mal zu yhm/ Simon Johanna liebstu mich? Petrus wart traurig/ das er zum dritten mal zu yhm sagt/ ha- stu mich lieb/ vnd sprach zu yhm/ Herre du weyst alle ding/ du weys- sist das ich dich lieb habe/ spricht Jhesus zu yhm/ Weyde meyne schaff.
Johannes 21,18Warlich warlich ich sage dyr/ da du iunger warist/ gurttestu dich selbs/ vnnd wandellst wo du hyn wolltist/ wenn du aber allt wirst/ wirstu deyne hende auß strecken/ vnd eyn ander wirt dich gurtten vnd furen/ wo du nicht hyn willt/ Johannes 21,19das sagt er aber zu deutten mit wil- chem todt er Gott preysen wurde.
Da er aber das gesaget/ spricht er zu yhm/ folge myr nach/ Johannes 21,20Petrus aber wand sich vmb/ vnnd sahe den iunger folgen/ wilchen Jhesus lieb hatte/ der auch auff seyner brust ym abent essen gelegen war/ vnd gesagt hatte/ Herr/ wer ists/ der dich verrhedt? Johannes 21,21Do Petrus dißen sahe/ spricht er zu Jhesu/ Herr was soll aber dißer? Johannes 21,22Jhesus spricht zu yhm/ So ich will/ das er bleybe/ bis ich kome/ was geht es dich an? folge du myr nach/ Johannes 21,23Da gieng eyn rede aus vnter den brudern/ di- ser iunger stirbt nicht/ Vnd Jhesus sprach nicht zu yhm/ Er stirbt nicht/ sondern/ Szo ich will/ das er bleybe bis ich kome/ was gehet es dich an? Johannes 21,24Dis ist der iunger/ der von disen dingen zeuget/ vnnd hat dis geschrieben/ vnd wyr wissen das seyn zeugnis war ist.
Johannes 21,25Es sind auch viell andere ding/ die Jhesus than hatt/ wilche/ so sie sollten eyns nach dem andern geschrieben werden/ acht ich/ die welt wurd die bucher nicht begreiffen/ die zu schreyben weren.
End des Euangelion S. Johannis.
Euangelion
re du weyſſiſt das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht er zu yhm/ Huete meyner ſchaff/ Johannes 21,17Spꝛicht er zum dꝛitten mal zu yhm/ Simon Johanna liebſtu mich? Petrus wart traurig/ das er zum dꝛitten mal zu yhm ſagt/ ha- ſtu mich lieb/ vnd ſpꝛach zu yhm/ Herre du weyſt alle ding/ du weyſ- ſiſt das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht Jheſus zu yhm/ Weyde meyne ſchaff.
Johannes 21,18Warlich warlich ich ſage dyr/ da du iunger wariſt/ gurtteſtu dich ſelbs/ vnnd wandellſt wo du hyn wolltiſt/ wenn du aber allt wirſt/ wirſtu deyne hende auſz ſtrecken/ vnd eyn ander wirt dich gurtten vnd furen/ wo du nicht hyn willt/ Johannes 21,19das ſagt er aber zu deutten mit wil- chem todt er Gott pꝛeyſen wurde.
Da er aber das geſaget/ ſpꝛicht er zu yhm/ folge myr nach/ Johannes 21,20Petrus aber wand ſich vmb/ vnnd ſahe den iunger folgen/ wilchen Jheſus lieb hatte/ der auch auff ſeyner bꝛuſt ym abent eſſen gelegen war/ vñ geſagt hatte/ Herr/ wer iſts/ der dich verrhedt? Johannes 21,21Do Petrus diſzen ſahe/ ſpꝛicht er zu Jheſu/ Herr was ſoll aber diſzer? Johannes 21,22Jheſus ſpꝛicht zu yhm/ So ich will/ das er bleybe/ bis ich kome/ was geht es dich an? folge du myr nach/ Johannes 21,23Da gieng eyn rede aus vnter den bꝛudern/ di- ſer iunger ſtirbt nicht/ Vnd Jheſus ſpꝛach nicht zu yhm/ Er ſtirbt nicht/ ſondern/ Szo ich will/ das er bleybe bis ich kome/ was gehet es dich an? Johannes 21,24Dis iſt der iunger/ der von diſen dingen zeuget/ vnnd hat dis geſchꝛieben/ vnd wyr wiſſen das ſeyn zeugnis war iſt.
Johannes 21,25Es ſind auch viell andere ding/ die Jheſus than hatt/ wilche/ ſo ſie ſollten eyns nach dem andern geſchꝛieben werden/ acht ich/ die welt wurd die bucher nicht begreiffen/ die zu ſchreyben weren.
End des Euangelion S. Johannis.
<TEI><text><body><divxml:id="Joh"n="1"><divxml:id="Joh.21"n="2"><p><pbfacs="#f0178"n="[172]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/>
re du weyſſiſt das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht er zu yhm/ Huete meyner<lb/>ſchaff/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,17">Johannes 21,17</ref></note>Spꝛicht er zum dꝛitten mal zu yhm/ Simon Johanna liebſtu<lb/>
mich? Petrus wart traurig/ das er zum dꝛitten mal zu yhm ſagt/ ha-<lb/>ſtu mich lieb/ vnd ſpꝛach zu yhm/ Herre du weyſt alle ding/ du weyſ-<lb/>ſiſt das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht Jheſus zu yhm/ Weyde meyne<lb/>ſchaff.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,18">Johannes 21,18</ref></note>Warlich warlich ich ſage dyr/ da du iunger wariſt/ gurtteſtu dich<lb/>ſelbs/ vnnd wandellſt wo du hyn wolltiſt/ wenn du aber allt wirſt/<lb/>
wirſtu deyne hende auſz ſtrecken/ vnd eyn ander wirt dich gurtten vnd<lb/>
furen/ wo du nicht hyn willt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,19">Johannes 21,19</ref></note>das ſagt er aber zu deutten mit wil-<lb/>
chem todt er Gott pꝛeyſen wurde.</p><lb/><p>Da er aber das geſaget/ ſpꝛicht er zu yhm/ folge myr nach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,20">Johannes 21,20</ref></note>Petrus<lb/>
aber wand ſich vmb/ vnnd ſahe den iunger folgen/ wilchen Jheſus<lb/>
lieb hatte/ der auch auff ſeyner bꝛuſt ym abent eſſen gelegen war/ vñ<lb/>
geſagt hatte/ Herr/ wer iſts/ der dich verrhedt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,21">Johannes 21,21</ref></note>Do Petrus diſzen<lb/>ſahe/ ſpꝛicht er zu Jheſu/ Herr was ſoll aber diſzer? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,22">Johannes 21,22</ref></note>Jheſus ſpꝛicht<lb/>
zu yhm/ So ich will/ das er bleybe/ bis ich kome/ was geht es dich<lb/>
an? folge du myr nach/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,23">Johannes 21,23</ref></note>Da gieng eyn rede aus vnter den bꝛudern/ di-<lb/>ſer iunger ſtirbt nicht/ Vnd Jheſus ſpꝛach nicht zu yhm/ Er ſtirbt<lb/>
nicht/ ſondern/ Szo ich will/ das er bleybe bis ich kome/ was gehet<lb/>
es dich an? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,24">Johannes 21,24</ref></note>Dis iſt der iunger/ der von diſen dingen zeuget/ vnnd hat<lb/>
dis geſchꝛieben/ vnd wyr wiſſen das ſeyn zeugnis war iſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Johannes21,25">Johannes 21,25</ref></note>Es ſind auch viell andere ding/ die Jheſus than hatt/ wilche/ ſo ſie<lb/>ſollten eyns nach dem andern geſchꝛieben werden/ acht ich/ die welt<lb/>
wurd die bucher nicht begreiffen/ die zu ſchreyben weren.</p><lb/></div><closerrendition="#c #b">End des Euangelion<lb/>
S. Johannis.</closer></div></body></text></TEI>
[[172]/0178]
Euangelion
re du weyſſiſt das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht er zu yhm/ Huete meyner
ſchaff/ Spꝛicht er zum dꝛitten mal zu yhm/ Simon Johanna liebſtu
mich? Petrus wart traurig/ das er zum dꝛitten mal zu yhm ſagt/ ha-
ſtu mich lieb/ vnd ſpꝛach zu yhm/ Herre du weyſt alle ding/ du weyſ-
ſiſt das ich dich lieb habe/ ſpꝛicht Jheſus zu yhm/ Weyde meyne
ſchaff.
Warlich warlich ich ſage dyr/ da du iunger wariſt/ gurtteſtu dich
ſelbs/ vnnd wandellſt wo du hyn wolltiſt/ wenn du aber allt wirſt/
wirſtu deyne hende auſz ſtrecken/ vnd eyn ander wirt dich gurtten vnd
furen/ wo du nicht hyn willt/ das ſagt er aber zu deutten mit wil-
chem todt er Gott pꝛeyſen wurde.
Da er aber das geſaget/ ſpꝛicht er zu yhm/ folge myr nach/ Petrus
aber wand ſich vmb/ vnnd ſahe den iunger folgen/ wilchen Jheſus
lieb hatte/ der auch auff ſeyner bꝛuſt ym abent eſſen gelegen war/ vñ
geſagt hatte/ Herr/ wer iſts/ der dich verrhedt? Do Petrus diſzen
ſahe/ ſpꝛicht er zu Jheſu/ Herr was ſoll aber diſzer? Jheſus ſpꝛicht
zu yhm/ So ich will/ das er bleybe/ bis ich kome/ was geht es dich
an? folge du myr nach/ Da gieng eyn rede aus vnter den bꝛudern/ di-
ſer iunger ſtirbt nicht/ Vnd Jheſus ſpꝛach nicht zu yhm/ Er ſtirbt
nicht/ ſondern/ Szo ich will/ das er bleybe bis ich kome/ was gehet
es dich an? Dis iſt der iunger/ der von diſen dingen zeuget/ vnnd hat
dis geſchꝛieben/ vnd wyr wiſſen das ſeyn zeugnis war iſt.
Es ſind auch viell andere ding/ die Jheſus than hatt/ wilche/ ſo ſie
ſollten eyns nach dem andern geſchꝛieben werden/ acht ich/ die welt
wurd die bucher nicht begreiffen/ die zu ſchreyben weren.
End des Euangelion
S. Johannis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [172]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/178>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.