Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522.Vorrhede. wolt er das gesetz auff heben durch den glawben/ Neyn (spricht er)wyr richten das gesetz an durch den glawben/ das ist/ wyr erfullens durch den glawben. ¶ Sunde heyst ynn der schrifft nicht alleyne das euserliche werck Da her Christus alleyne den vnglauben sund nennet/ da er spricht ¶ Gnade vnd gabe sind des vnterscheyds/ das gnade eygentlich Also verstehistu denn das siebend Capitel/ da sich Sanct Pau- Glawbe ist A ij
Voꝛrhede. wolt er das geſetz auff heben durch den glawben/ Neyn (ſpꝛicht er)wyr richtẽ das geſetz an durch den glawben/ das iſt/ wyr erfullens durch den glawben. ¶ Sunde heyſt ynn der ſchꝛifft nicht alleyne das euſerliche werck Da her Chꝛiſtus alleyne den vnglauben ſund nennet/ da er ſpꝛicht ¶ Gnade vñ gabe ſind des vnterſcheyds/ das gnade eygentlich Alſo verſtehiſtu denn das ſiebend Capitel/ da ſich Sanct Pau- Glawbe iſt A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0231" n="[225]"/><fw place="top" type="header">Voꝛrhede.</fw><lb/> wolt er das geſetz auff heben durch den glawben/ Neyn (ſpꝛicht er)<lb/> wyr richtẽ das geſetz an durch den glawben/ das iſt/ wyr erfullens<lb/> durch den glawben.</p><lb/> <p>¶ Sunde heyſt ynn der ſchꝛifft nicht alleyne das euſerliche werck<lb/> am leybe/ ſondern alle das geſcheffte/ das ſich mit reget vnd wegt zu<lb/> dem euſerlichen werck/ nemlich des hertzen grund mit allen krefften/<lb/> alſo/ das das woꝛtlin/ Thun/ ſoll heyſſen/ wenn der menſch gantz<lb/> dahyn fellt vnd feret ynn die ſunde/ denn es geſchicht auch keyn eu-<lb/> ſerlich werck der ſund/ der menſch fare denn gantz mit leyb vnd ſee-<lb/> le hynan/ Vnd ſunderlich ſihet die ſchꝛifft yns hertz vñ auff die wur-<lb/> tzel vnd hewbt quell/ aller ſunde/ wilchs iſt/ der vnglaube/ ym grund<lb/> des hertzen/ Alſzo das/ wie der glawbe alleyn rechtfertiget/ den<lb/> geyſt vnd luſt bꝛingt zu gutten euſerlichen wercken/ Alſo ſundiget al-<lb/> leyne der vnglawbe/ vnd bꝛinget das fleyſch auff vnd luſt zu boſzen <choice><orig>eu</orig><reg>eu-</reg></choice><lb/> ſerlichen werckẽ/ wie Adam vnd Heua geſchach ym paradis Geñ. 3.</p><lb/> <p>Da her Chꝛiſtus alleyne den vnglauben ſund nennet/ da er ſpꝛicht<lb/> Johan. 16. der geyſt wirt die welt ſtraffen vmb die ſund/ das ſie nicht<lb/> glewben an mich/ darumb auch/ ehe denn gutte odder boſe werck ge-<lb/> ſchehen/ als die gutten oder boſen fruchte/ mus zuuoꝛ ym hertzen da<lb/> ſeyn/ glawbe odder vnglawb/ als die wurtzel/ ſafft vnd heubt krafft<lb/> aller ſunde/ wilchs ynn der ſchꝛifft auch darumb des ſchlangen kopff<lb/> vnd allten trachen hewbt heyſt/ den des weybs ſamen Chꝛiſtus/ zu-<lb/> tretten mus/ wie Adam verſpꝛochen wart.</p><lb/> <p>¶ Gnade vñ gabe ſind des vnterſcheyds/ das gnade eygentlich<lb/> heyſt/ Gottis hulde odder gunſt/ die er zu vns tregt bey ſich ſelbs/<lb/> aus wilcher er geneygt wirt/ Chriſtum/ den geyſt mit ſeynen gaben<lb/> ynn vns zu giſſen/ wie das aus dem funfften Capitel klar wirt/ da<lb/> er ſpꝛicht/ gnad vnd gabe ynn Chꝛiſto etce. Ob nu wol die gaben vñ<lb/> der geyſt ynn vns teglich zu nehmen vnd noch nicht volkomen ſind/<lb/> das alſo noch boſe luſte vñ ſund yñ vns vberbleybẽ/ wilche wider den<lb/> geyſt ſtreytten/ wie er ſagt <choice><sic>an</sic><corr>am</corr></choice> .7. Gala. 5. vnd wie Geñ. 3. verſpꝛochen<lb/> iſt der hadder zwiſſchen des weybs ſamen vñ der ſchlangẽ ſamẽ/ So<lb/> thut doch die gnade ſo viel/ das wyr gantz vñ fur voll rechtfertig fur<lb/> Gott gerechnet werden/ denn ſeyne gnade teylet vñ ſtucket ſich nicht/<lb/> wie die gaben thun/ ſondern nympt vns gantz vñ gar auff ynn die <choice><orig>hul</orig><reg>hul-</reg></choice><lb/> de/ vmb Chꝛiſtus vnſers furſpꝛechers vñ mittelers willen/ vnd vmb<lb/> das ynn vns die gaben angefangen ſind.</p><lb/> <p>Alſo verſtehiſtu denn das ſiebend Capitel/ da ſich Sanct Pau-<lb/> lus noch eyn ſunder ſchillt/ vnd doch ym achten ſpꝛicht/ es ſey nichts<lb/> verdamlichs an denen/ die yñ Chꝛiſto ſind/ der vnuollkomenẽ gaben<lb/> vnd geyſts halben/ Vmb des vngetodten fleyſchs willen ſind wyr<lb/> noch ſunder/ Aber weyl wyr an Chꝛiſto glewben/ vnd des geyſtis<lb/> anfang haben/ iſt vns Gott ſo gunſtig vñ genedig/ das er ſolch ſund<lb/> nicht achten/ noch richten will/ ſondern nach dem glawben <choice><sic>vñ</sic><corr>yñ</corr></choice> <choice><orig>Chꝛi</orig><reg>Chꝛi-</reg></choice><lb/> ſto mit vns faren/ bis die ſund todtet werde.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Glawbe iſt</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [[225]/0231]
Voꝛrhede.
wolt er das geſetz auff heben durch den glawben/ Neyn (ſpꝛicht er)
wyr richtẽ das geſetz an durch den glawben/ das iſt/ wyr erfullens
durch den glawben.
¶ Sunde heyſt ynn der ſchꝛifft nicht alleyne das euſerliche werck
am leybe/ ſondern alle das geſcheffte/ das ſich mit reget vnd wegt zu
dem euſerlichen werck/ nemlich des hertzen grund mit allen krefften/
alſo/ das das woꝛtlin/ Thun/ ſoll heyſſen/ wenn der menſch gantz
dahyn fellt vnd feret ynn die ſunde/ denn es geſchicht auch keyn eu-
ſerlich werck der ſund/ der menſch fare denn gantz mit leyb vnd ſee-
le hynan/ Vnd ſunderlich ſihet die ſchꝛifft yns hertz vñ auff die wur-
tzel vnd hewbt quell/ aller ſunde/ wilchs iſt/ der vnglaube/ ym grund
des hertzen/ Alſzo das/ wie der glawbe alleyn rechtfertiget/ den
geyſt vnd luſt bꝛingt zu gutten euſerlichen wercken/ Alſo ſundiget al-
leyne der vnglawbe/ vnd bꝛinget das fleyſch auff vnd luſt zu boſzen eu
ſerlichen werckẽ/ wie Adam vnd Heua geſchach ym paradis Geñ. 3.
Da her Chꝛiſtus alleyne den vnglauben ſund nennet/ da er ſpꝛicht
Johan. 16. der geyſt wirt die welt ſtraffen vmb die ſund/ das ſie nicht
glewben an mich/ darumb auch/ ehe denn gutte odder boſe werck ge-
ſchehen/ als die gutten oder boſen fruchte/ mus zuuoꝛ ym hertzen da
ſeyn/ glawbe odder vnglawb/ als die wurtzel/ ſafft vnd heubt krafft
aller ſunde/ wilchs ynn der ſchꝛifft auch darumb des ſchlangen kopff
vnd allten trachen hewbt heyſt/ den des weybs ſamen Chꝛiſtus/ zu-
tretten mus/ wie Adam verſpꝛochen wart.
¶ Gnade vñ gabe ſind des vnterſcheyds/ das gnade eygentlich
heyſt/ Gottis hulde odder gunſt/ die er zu vns tregt bey ſich ſelbs/
aus wilcher er geneygt wirt/ Chriſtum/ den geyſt mit ſeynen gaben
ynn vns zu giſſen/ wie das aus dem funfften Capitel klar wirt/ da
er ſpꝛicht/ gnad vnd gabe ynn Chꝛiſto etce. Ob nu wol die gaben vñ
der geyſt ynn vns teglich zu nehmen vnd noch nicht volkomen ſind/
das alſo noch boſe luſte vñ ſund yñ vns vberbleybẽ/ wilche wider den
geyſt ſtreytten/ wie er ſagt am .7. Gala. 5. vnd wie Geñ. 3. verſpꝛochen
iſt der hadder zwiſſchen des weybs ſamen vñ der ſchlangẽ ſamẽ/ So
thut doch die gnade ſo viel/ das wyr gantz vñ fur voll rechtfertig fur
Gott gerechnet werden/ denn ſeyne gnade teylet vñ ſtucket ſich nicht/
wie die gaben thun/ ſondern nympt vns gantz vñ gar auff ynn die hul
de/ vmb Chꝛiſtus vnſers furſpꝛechers vñ mittelers willen/ vnd vmb
das ynn vns die gaben angefangen ſind.
Alſo verſtehiſtu denn das ſiebend Capitel/ da ſich Sanct Pau-
lus noch eyn ſunder ſchillt/ vnd doch ym achten ſpꝛicht/ es ſey nichts
verdamlichs an denen/ die yñ Chꝛiſto ſind/ der vnuollkomenẽ gaben
vnd geyſts halben/ Vmb des vngetodten fleyſchs willen ſind wyr
noch ſunder/ Aber weyl wyr an Chꝛiſto glewben/ vnd des geyſtis
anfang haben/ iſt vns Gott ſo gunſtig vñ genedig/ das er ſolch ſund
nicht achten/ noch richten will/ ſondern nach dem glawben yñ Chꝛi
ſto mit vns faren/ bis die ſund todtet werde.
Glawbe iſt
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |