er bey komen/ das des menschen son ynn der sunder hende vbirant- wort wirt/ Matthäus 26,46stehet auff/ last vnns gehen/ sihe/ er ist nah erbey/ der mich vorrhedt.
Matthäus 26,47Vnd als er noch redte/ sihe/ da kam Judas der zwelffen eyner/ vnd mit yhm eyn grosse schar mitt schwerdten vnd mit stangen/ ge- sand von den hohen priestern vnd eltisten des volcks/ vnd der verrheter hat- te yhnen eyn zeychen geben vnd gesagt/ welchen ich kussen werde/ der ists/ den greyffet. Matthäus 26,48Vnd als bald tratt er zu Jhesu/ vnnd sprach/ gott grus dich/ Meyster/ vnnd kusset yhn. Jhesus aber sprach zu yhm/ meyn freund/ warumb bistu komen? Da tratten sie zu vnd legten die hend an Jhesum/ vnd gryffen yhn.
Matthäus 26,49Vnd sihe/ eyner aus denen die mit Jhesu waren/ reckt seyne hand aus/ vnd zoch aus seyn schwerd/ vnd schlug des hohen priesters knecht/ vnd hyeb yhm eyn ohr ab/ Matthäus 26,50da sprach Jhesus zu yhm/ thu deyn schwerdt an seynen ortt/ denn wer das schwerdt nympt/(nympt) Das schwerdt ne- men/ die es on or- denlich gewallt brauchen. der soll durchs sch- werdt vmb komen/(vmb komen) das ist/ er ist ynn des schwerttis vr- teyl gefallen/ ob woll zu weylen des schwerds ge- weldigen vmb sey- ner pus odder an- der vrsach solchs vrteyl nicht volfu- ren also bestetiget Christus das sch- werdt.Matthäus 26,51odder meynstu/ das ich nit kunde meynen vatter bitten/ das er myr zu schickte mehr denn zwelff legion(Legio) Legio ist eyn zall bey sechs tausent on gefehr. Engell? Matthäus 26,52wie wurden aber die schrifft erfullet? Es mus also gehen.
Matthäus 26,53Zu der stund/ sprach Jhesus zu der scharen/ yhr seytt aus gangen Marci. 14. Luce. 22. Joh. 18. als zu eynem morder/ mit schwerdten vnd mitt stangen/ mich zu fa- hen/ bynn ich doch teglich gesessen vnd hab geleret ym tempel/ vnnd yhr habt mich nit griffen/ Matthäus 26,54Aber das ist alles geschehen/ auff das erful- let wurden die schrifft der propheten. Da verliessen yhn alle iunger vnd flohen. Matthäus 26,55Die aber Jhesum griffen hatten/ fureten yhn zu dem hohen priester Caiphas/ da hyn die schrifftgelerten vnd Eltisten sich versam- let hatten/ Matthäus 26,56Petrus aber folgete yhm nach von fernis/ bis ynn das pal- latz des hohen priesters/ vnd gieng hyneyn/ vnd satzt sich bey die kne- chte/ auff das er sehe/ wo es hynnaus wollt.
Matthäus 26,57Die hohen priester aber vnd eltisten vnd der gantze Radt/ suchten falsch zeugnis widder Jhesum/ auff das sie yhm zum tod hulffen/ Matthäus 26,58vnd funden keyns/ vnd wie wol viel falscher zeugen ertzu tratten/ fun- den sie doch keyns/ zu letzt tratten ertzu zween falsche zeugen/ Matthäus 26,59vnd spra- chen/ Er hat gesagt/ ich kan den tempel gotis abbrechen/ vnd ynn drey-Joh. 2. en tagen den selben bawen.
Matthäus 26,60Vnd der hohe priester stund auff/ vnd sprach zu yhm/ Antwortti- stu nichts? was ists/ das dise widder dich zeugen? Matthäus 26,61Aber Jhesus sch- weyg still. Vnd der hohe priester antwort vnd sprach/ ich beschwere di- ch bey dem lebendigen gott/ das du vns sagist/ ob du seyst Christus/ der son gottis/ Matthäus 26,62Jhesus sprach/ du hasts gesagt/ doch sage ich euch/ von nu an/ wirtts geschehen/ das yhr sehet des menschen son sitzen zur rechten der krafft/ vnnd kommen ynn den wolcken des hymels.
Matthäus 26,63Da zurreyß der hohe priester seyne kleyder/ vnd sprach. Er hatt got gelestert/ was durffen wyr weytter zeugnis? sihe/ itzt habt yhr sey- ne gotslesterung gehoret/ Matthäus 26,64was dunckt euch? Sie antwortteten vnnd sprachen/ er ist des tods schuldig. Matthäus 26,65Da speyeten sie aus ynn seyn an- gesicht/ vnd schlugen yhn mit feusten/ Ettlich aber schlugen yhn yns angesicht Matthäus 26,66vnd sprachen/ weyssage vns Christe/ wer ist der dich schlug?
Petrus aber
Euangelion
er bey komen/ das des menſchen ſon ynn der ſunder hende vbirant- woꝛt wirt/ Matthäus 26,46ſtehet auff/ laſt vnns gehen/ ſihe/ er iſt nah erbey/ der mich voꝛrhedt.
Matthäus 26,47Vnd als er noch redte/ ſihe/ da kam Judas der zwelffen eyner/ vnd mit yhm eyn groſſe ſchar mitt ſchwerdten vnd mit ſtangen/ ge- ſand võ den hohẽ pꝛieſtern vñ eltiſten des volcks/ vñ der verrheter hat- te yhnen eyn zeychen geben vñ geſagt/ welchen ich kuſſen werde/ der iſts/ den greyffet. Matthäus 26,48Vnd als bald tratt er zu Jheſu/ vnnd ſpꝛach/ gott grus dich/ Meyſter/ vnnd kuſſet yhn. Jheſus aber ſpꝛach zu yhm/ meyn freund/ warumb biſtu komen? Da tratten ſie zu vnd legten die hend an Jheſum/ vnd gryffen yhn.
Matthäus 26,49Vnd ſihe/ eyner aus denen die mit Jheſu waren/ reckt ſeyne hand aus/ vñ zoch aus ſeyn ſchwerd/ vñ ſchlug des hohen pꝛieſters knecht/ vñ hyeb yhm eyn ohꝛ ab/ Matthäus 26,50da ſpꝛach Jheſus zu yhm/ thu deyn ſchwerdt an ſeynen oꝛtt/ denn wer das ſchwerdt nympt/(nympt) Das ſchwerdt ne- men/ die es on oꝛ- denlich gewallt bꝛauchen. der ſoll durchs ſch- werdt vmb komen/(vmb komen) das iſt/ er iſt ynn des ſchwerttis vr- teyl gefallen/ ob woll zu weylen des ſchwerds ge- weldigen vmb ſey- ner pus odder an- der vrſach ſolchs vrteyl nicht volfu- ren alſo beſtetiget Chꝛiſtus das ſch- werdt.Matthäus 26,51odder meynſtu/ das ich nit kunde meynen vatter bitten/ das er myr zu ſchickte mehꝛ denn zwelff legion(Legio) Legio iſt eyn zall bey ſechs tauſent on gefehꝛ. Engell? Matthäus 26,52wie wurden aber die ſchꝛifft erfullet? Es mus alſo gehen.
Matthäus 26,53Zu der ſtund/ ſprach Jheſus zu der ſcharen/ yhꝛ ſeytt aus gangen Marci. 14. Luce. 22. Joh. 18. als zu eynem moꝛder/ mit ſchwerdten vnd mitt ſtangen/ mich zu fa- hen/ bynn ich doch teglich geſeſſen vnd hab geleret ym tempel/ vnnd yhꝛ habt mich nit griffen/ Matthäus 26,54Aber das iſt alles geſchehẽ/ auff das erful- let wurdẽ die ſchꝛifft der pꝛopheten. Da verlieſſen yhn alle iunger vñ flohen. Matthäus 26,55Die aber Jheſum griffen hatten/ fureten yhn zu dem hohen pꝛieſter Caiphas/ da hyn die ſchꝛifftgelerten vñ Eltiſten ſich verſam- let hatten/ Matthäus 26,56Petrus aber folgete yhm nach võ fernis/ bis ynn das pal- latz des hohen pꝛieſters/ vnd gieng hyneyn/ vnd ſatzt ſich bey die kne- chte/ auff das er ſehe/ wo es hynnaus wollt.
Matthäus 26,57Die hohen pꝛieſter aber vnd eltiſten vnd der gantze Radt/ ſuchten falſch zeugnis widder Jheſum/ auff das ſie yhm zum tod hulffen/ Matthäus 26,58vnd funden keyns/ vnd wie wol viel falſcher zeugen ertzu tratten/ fun- den ſie doch keyns/ zu letzt tratten ertzu zween falſche zeugen/ Matthäus 26,59vñ ſpꝛa- chen/ Er hat geſagt/ ich kan den tempel gotis abbꝛechen/ vñ ynn dꝛey-Joh. 2. en tagen den ſelben bawen.
Matthäus 26,60Vnd der hohe pꝛieſter ſtund auff/ vnd ſpꝛach zu yhm/ Antwoꝛtti- ſtu nichts? was iſts/ das diſe widder dich zeugen? Matthäus 26,61Aber Jheſus ſch- weyg ſtill. Vnd der hohe pꝛieſter antwoꝛt vñ ſpꝛach/ ich beſchwere di- ch bey dem lebendigen gott/ das du vns ſagiſt/ ob du ſeyſt Chꝛiſtus/ der ſon gottis/ Matthäus 26,62Jheſus ſpꝛach/ du haſts geſagt/ doch ſage ich euch/ von nu an/ wirtts geſchehen/ das yhr ſehet des menſchen ſon ſitzen zur rechten der krafft/ vnnd kom̃en ynn den wolcken des hymels.
Matthäus 26,63Da zurreyſz der hohe pꝛieſter ſeyne kleyder/ vñ ſpꝛach. Er hatt got geleſtert/ was durffen wyr weytter zeugnis? ſihe/ itzt habt yhr ſey- ne gotsleſterung gehoꝛet/ Matthäus 26,64was dunckt euch? Sie antwoꝛtteten vnnd ſprachen/ er iſt des tods ſchuldig. Matthäus 26,65Da ſpeyeten ſie aus ynn ſeyn an- geſicht/ vnd ſchlugen yhn mit feuſten/ Ettlich aber ſchlugen yhn yns angeſicht Matthäus 26,66vñ ſpꝛachen/ weyſſage vns Chꝛiſte/ wer iſt der dich ſchlug?
Petrus aber
<TEI><text><body><divxml:id="Mt"n="1"><divxml:id="Mt.26"n="2"><p><pbfacs="#f0058"n="[52]"/><fwtype="header"place="top">Euangelion</fw><lb/>
er bey komen/ das des menſchen ſon ynn der ſunder hende vbirant-<lb/>
woꝛt wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,46">Matthäus 26,46</ref></note>ſtehet auff/ laſt vnns gehen/ ſihe/ er iſt nah erbey/ der<lb/>
mich voꝛrhedt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,47">Matthäus 26,47</ref></note>Vnd als er noch redte/ ſihe/ da kam Judas der zwelffen eyner/<lb/>
vnd mit yhm eyn groſſe ſchar mitt ſchwerdten vnd mit ſtangen/ ge-<lb/>ſand võ den hohẽ pꝛieſtern vñ eltiſten des volcks/ vñ der verrheter <choice><orig>hat</orig><reg>hat-</reg></choice><lb/>
te yhnen eyn zeychen geben vñ geſagt/ welchen ich kuſſen werde/ der<lb/>
iſts/ den greyffet. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,48">Matthäus 26,48</ref></note>Vnd als bald tratt er zu Jheſu/ vnnd ſpꝛach/ gott<lb/>
grus dich/ Meyſter/ vnnd kuſſet yhn. Jheſus aber ſpꝛach zu yhm/<lb/>
meyn freund/ warumb biſtu komen? Da tratten ſie zu vnd legten die<lb/>
hend an Jheſum/ vnd gryffen yhn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,49">Matthäus 26,49</ref></note>Vnd ſihe/ eyner aus denen die mit Jheſu waren/ reckt ſeyne hand<lb/>
aus/ vñ zoch aus ſeyn ſchwerd/ vñſchlug des hohen pꝛieſters knecht/<lb/>
vñ hyeb yhm eyn ohꝛ ab/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,50">Matthäus 26,50</ref></note>da ſpꝛach Jheſus zu yhm/ thu deyn ſchwerdt<lb/>
an ſeynen oꝛtt/ denn wer das ſchwerdt nympt/<noteresp="#Luther"place="left">(nympt)<lb/>
Das ſchwerdt ne-<lb/>
men/ die es on oꝛ-<lb/>
denlich gewallt<lb/>
bꝛauchen.</note> der ſoll durchs ſch-<lb/>
werdt vmb komen/<noteresp="#Luther"place="left">(vmb komen)<lb/>
das iſt/ er iſt ynn<lb/>
des ſchwerttis vr-<lb/>
teyl gefallen/ ob<lb/>
woll zu weylen<lb/>
des ſchwerds ge-<lb/>
weldigen vmb <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
ner pus odder an-<lb/>
der vrſach ſolchs<lb/>
vrteyl nicht volfu-<lb/>
ren alſo beſtetiget<lb/>
Chꝛiſtus das ſch-<lb/>
werdt.</note><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,51">Matthäus 26,51</ref></note>odder meynſtu/ das ich nit kunde meynen vatter<lb/>
bitten/ das er myr zu ſchickte mehꝛ denn zwelff legion<noteresp="#Luther"place="left">(Legio)<lb/>
Legio iſt eyn zall<lb/>
bey ſechs tauſent<lb/>
on gefehꝛ.</note> Engell? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,52">Matthäus 26,52</ref></note>wie<lb/>
wurden aber die ſchꝛifft erfullet? Es mus alſo gehen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,53">Matthäus 26,53</ref></note>Zu der ſtund/ ſprach Jheſus zu der ſcharen/ yhꝛſeytt aus gangen <noteplace="right">Marci. 14.<lb/>
Luce. 22.<lb/>
Joh. 18.</note><lb/>
als zu eynem moꝛder/ mit ſchwerdten vnd mitt ſtangen/ mich zu fa-<lb/>
hen/ bynn ich doch teglich geſeſſen vnd hab geleret ym tempel/ vnnd<lb/>
yhꝛ habt mich nit griffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,54">Matthäus 26,54</ref></note>Aber das iſt alles geſchehẽ/ auff das <choice><orig>erful</orig><reg>erful-</reg></choice><lb/>
let wurdẽ die ſchꝛifft der pꝛopheten. Da verlieſſen yhn alle iunger vñ<lb/>
flohen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,55">Matthäus 26,55</ref></note>Die aber Jheſum griffen hatten/ fureten yhn zu dem hohen<lb/>
pꝛieſter Caiphas/ da hyn die ſchꝛifftgelerten vñ Eltiſten ſich <choice><orig>verſam</orig><reg>verſam-</reg></choice><lb/>
let hatten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,56">Matthäus 26,56</ref></note>Petrus aber folgete yhm nach võ fernis/ bis ynn das <choice><orig>pal</orig><reg>pal-</reg></choice><lb/>
latz des hohen pꝛieſters/ vnd gieng hyneyn/ vnd ſatzt ſich bey die kne-<lb/>
chte/ auff das er ſehe/ wo es hynnaus wollt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,57">Matthäus 26,57</ref></note>Die hohen pꝛieſter aber vnd eltiſten vnd der gantze Radt/ ſuchten<lb/>
falſch zeugnis widder Jheſum/ auff das ſie yhm zum tod hulffen/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,58">Matthäus 26,58</ref></note>vnd funden keyns/ vnd wie wol viel <choice><sic>falcher</sic><corr>falſcher</corr></choice> zeugen ertzu tratten/ <choice><orig>fun</orig><reg>fun-</reg></choice><lb/>
den ſie doch keyns/ zu letzt tratten ertzu zween falſche zeugen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,59">Matthäus 26,59</ref></note>vñſpꝛa-<lb/>
chen/ Er hat geſagt/ ich kan den tempel gotis abbꝛechen/ vñ ynn <choice><orig>dꝛey</orig><reg>dꝛey-</reg></choice><noteplace="right">Joh. 2.</note><lb/>
en tagen den ſelben bawen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,60">Matthäus 26,60</ref></note>Vnd der hohe pꝛieſter ſtund auff/ vnd ſpꝛach zu yhm/ Antwoꝛtti-<lb/>ſtu nichts? was iſts/ das diſe widder dich zeugen? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,61">Matthäus 26,61</ref></note>Aber Jheſus <choice><orig>ſch</orig><reg>ſch-</reg></choice><lb/>
weyg ſtill. Vnd der hohe pꝛieſter antwoꝛt vñſpꝛach/ ich beſchwere <choice><orig>di</orig><reg>di-</reg></choice><lb/>
ch bey dem lebendigen gott/ das du vns ſagiſt/ ob du ſeyſt Chꝛiſtus/<lb/>
der ſon gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,62">Matthäus 26,62</ref></note>Jheſus ſpꝛach/ du haſts geſagt/ doch ſage ich euch/<lb/>
von nu an/ wirtts geſchehen/ das yhr ſehet des menſchen ſon ſitzen<lb/>
zur rechten der krafft/ vnnd kom̃en ynn den wolcken des hymels.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,63">Matthäus 26,63</ref></note>Da zurreyſz der hohe pꝛieſter ſeyne kleyder/ vñſpꝛach. Er hatt got<lb/>
geleſtert/ was durffen wyr weytter zeugnis? ſihe/ itzt habt yhr <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
ne gotsleſterung gehoꝛet/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,64">Matthäus 26,64</ref></note>was dunckt euch? Sie antwoꝛtteten vnnd<lb/>ſprachen/ er iſt des tods ſchuldig. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,65">Matthäus 26,65</ref></note>Da ſpeyeten ſie aus ynn ſeyn an-<lb/>
geſicht/ vnd ſchlugen yhn mit feuſten/ Ettlich aber ſchlugen yhn yns<lb/>
angeſicht <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Matthäus26,66">Matthäus 26,66</ref></note>vñſpꝛachen/ weyſſage vns Chꝛiſte/ wer iſt der dich ſchlug?</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Petrus aber</fw></div></div></body></text></TEI>
[[52]/0058]
Euangelion
er bey komen/ das des menſchen ſon ynn der ſunder hende vbirant-
woꝛt wirt/ ſtehet auff/ laſt vnns gehen/ ſihe/ er iſt nah erbey/ der
mich voꝛrhedt.
Vnd als er noch redte/ ſihe/ da kam Judas der zwelffen eyner/
vnd mit yhm eyn groſſe ſchar mitt ſchwerdten vnd mit ſtangen/ ge-
ſand võ den hohẽ pꝛieſtern vñ eltiſten des volcks/ vñ der verrheter hat
te yhnen eyn zeychen geben vñ geſagt/ welchen ich kuſſen werde/ der
iſts/ den greyffet. Vnd als bald tratt er zu Jheſu/ vnnd ſpꝛach/ gott
grus dich/ Meyſter/ vnnd kuſſet yhn. Jheſus aber ſpꝛach zu yhm/
meyn freund/ warumb biſtu komen? Da tratten ſie zu vnd legten die
hend an Jheſum/ vnd gryffen yhn.
Vnd ſihe/ eyner aus denen die mit Jheſu waren/ reckt ſeyne hand
aus/ vñ zoch aus ſeyn ſchwerd/ vñ ſchlug des hohen pꝛieſters knecht/
vñ hyeb yhm eyn ohꝛ ab/ da ſpꝛach Jheſus zu yhm/ thu deyn ſchwerdt
an ſeynen oꝛtt/ denn wer das ſchwerdt nympt/ der ſoll durchs ſch-
werdt vmb komen/ odder meynſtu/ das ich nit kunde meynen vatter
bitten/ das er myr zu ſchickte mehꝛ denn zwelff legion Engell? wie
wurden aber die ſchꝛifft erfullet? Es mus alſo gehen.
(nympt)
Das ſchwerdt ne-
men/ die es on oꝛ-
denlich gewallt
bꝛauchen.
(vmb komen)
das iſt/ er iſt ynn
des ſchwerttis vr-
teyl gefallen/ ob
woll zu weylen
des ſchwerds ge-
weldigen vmb ſey
ner pus odder an-
der vrſach ſolchs
vrteyl nicht volfu-
ren alſo beſtetiget
Chꝛiſtus das ſch-
werdt.
(Legio)
Legio iſt eyn zall
bey ſechs tauſent
on gefehꝛ.
Zu der ſtund/ ſprach Jheſus zu der ſcharen/ yhꝛ ſeytt aus gangen
als zu eynem moꝛder/ mit ſchwerdten vnd mitt ſtangen/ mich zu fa-
hen/ bynn ich doch teglich geſeſſen vnd hab geleret ym tempel/ vnnd
yhꝛ habt mich nit griffen/ Aber das iſt alles geſchehẽ/ auff das erful
let wurdẽ die ſchꝛifft der pꝛopheten. Da verlieſſen yhn alle iunger vñ
flohen. Die aber Jheſum griffen hatten/ fureten yhn zu dem hohen
pꝛieſter Caiphas/ da hyn die ſchꝛifftgelerten vñ Eltiſten ſich verſam
let hatten/ Petrus aber folgete yhm nach võ fernis/ bis ynn das pal
latz des hohen pꝛieſters/ vnd gieng hyneyn/ vnd ſatzt ſich bey die kne-
chte/ auff das er ſehe/ wo es hynnaus wollt.
Marci. 14.
Luce. 22.
Joh. 18.
Die hohen pꝛieſter aber vnd eltiſten vnd der gantze Radt/ ſuchten
falſch zeugnis widder Jheſum/ auff das ſie yhm zum tod hulffen/
vnd funden keyns/ vnd wie wol viel falſcher zeugen ertzu tratten/ fun
den ſie doch keyns/ zu letzt tratten ertzu zween falſche zeugen/ vñ ſpꝛa-
chen/ Er hat geſagt/ ich kan den tempel gotis abbꝛechen/ vñ ynn dꝛey
en tagen den ſelben bawen.
Joh. 2.
Vnd der hohe pꝛieſter ſtund auff/ vnd ſpꝛach zu yhm/ Antwoꝛtti-
ſtu nichts? was iſts/ das diſe widder dich zeugen? Aber Jheſus ſch
weyg ſtill. Vnd der hohe pꝛieſter antwoꝛt vñ ſpꝛach/ ich beſchwere di
ch bey dem lebendigen gott/ das du vns ſagiſt/ ob du ſeyſt Chꝛiſtus/
der ſon gottis/ Jheſus ſpꝛach/ du haſts geſagt/ doch ſage ich euch/
von nu an/ wirtts geſchehen/ das yhr ſehet des menſchen ſon ſitzen
zur rechten der krafft/ vnnd kom̃en ynn den wolcken des hymels.
Da zurreyſz der hohe pꝛieſter ſeyne kleyder/ vñ ſpꝛach. Er hatt got
geleſtert/ was durffen wyr weytter zeugnis? ſihe/ itzt habt yhr ſey
ne gotsleſterung gehoꝛet/ was dunckt euch? Sie antwoꝛtteten vnnd
ſprachen/ er iſt des tods ſchuldig. Da ſpeyeten ſie aus ynn ſeyn an-
geſicht/ vnd ſchlugen yhn mit feuſten/ Ettlich aber ſchlugen yhn yns
angeſicht vñ ſpꝛachen/ weyſſage vns Chꝛiſte/ wer iſt der dich ſchlug?
Petrus aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [52]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/58>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.