Lukas 1,1[S]Yntemal sichs viel vnter- wunden haben zu stellen die rede von den geschichten/ so vn- ter vns ergangen sind/ Lukas 1,2wie vnns das geben haben/ die von anfang selbsi- chtige vnd diener des wortts gewe- hab ichs auch fur gutt ange- sehen/ nach dem ichs alles von for- ne an/ mitt fleys erfolget habe/ das ichs zu dyr/ meyn guter Theophile/ ordenlich schrybe/ Lukas 1,4auff das du dich erkundigest eynes gewissen grunds/ der wort/ wilcher du vnterrichtet bist
Lukas 1,5Zu der zeyt Herodes/ des koniges Judee/ war eyn priester von der ordnung Abia/ mitt namen Zachari- 1. Paral. 24.as/ vnnd seyn weyb von den tochtern Aaron/ vnnd yhr name/ Elisa- beth/ Lukas 1,6Sie waren aber alle beyde frum fur gott/ vnd giengen ynn allen gepotten vnnd satzungen des herrn vnthaddelich/ Lukas 1,7vnd sie hatten keyn kind/ denn Elisabeth war vnfruchtbar/ vnd waren alle beyde wol betaget.
Lukas 1,8Vnd es begab sich/ da er priester ampts pfleget fur gott zur zeyt sey- ner ordnung/ Lukas 1,9nach gewonheyt des priesterthumbs/ war es an yhm/ das er reuchen sollt/ vnd gieng ynn den tempel des herren/ Lukas 1,10vnd die gan- tze menge des volcks war hausßen ym gepett/ vnter der stund des reu- chens/ Lukas 1,11Es erscheyn aber yhm der Engel des herrnn/ vnnd stund zur rechten am reuch alltar/ Lukas 1,12vnd als Zacharias yhn sahe/ erschrack er/ vnd es kam yhn eyn furcht an.
Lukas 1,13Aber der Engel sprach zu yhm/ furcht dich nicht Zacharia/ denn deyn gepet ist erhoret/ vnd deyn weyb Elisabeth wirt dyr eynen son ge- peren/ des namen solltu Johannes heyssen/ Lukas 1,14vnd du wirst seyn freud vnnd wonne haben/ vnnd viel werden sich seyner gepurt frewen/ Lukas 1,15 Denn er wirt gros seyn fur dem herren/ weyn vnd starck getrenck wirt er nicht trincken/ vnnd wirt noch ynn mutter leybe erfullet wer- den mit dem heyligen geyst/ Lukas 1,16vnd er wirt der kinder von Jsrael viel zu Gott yhrem herren bekeren/ Lukas 1,17vnd er wirtt fur seynem angesicht her ge- Malach. 4.hen ym geyst vnd krafft Elias/ zu bekeren die hertzen der vetter zu den kindern/ vnd die vnglewbigen zu der klugheytt der gerechten/ zu berey- ten dem herren eyn gerust volck.
Lukas 1,18Vnd Zacharias sprach zu dem Engel/ wo bey soll ich das erken- nen? denn ich byn allt/ vnd meyn weyb ist betaget/ Lukas 1,19Der engell antwort vnnd sprach zu yhm/ Jch byn Gabriel der fur gott stehet/ vnnd bynn gesand mit dyr zu reden/ das ich dyr solchs verkundiget/ Lukas 1,20vnnd sihe/ du wirst erstummen/ vnnd nicht reden konnen/ bis auff den tag/ da dis geschehen wirt/ darumb/ das du meynen worten nit geglawbet
hast
XL.
Euangelion Sanct Lucas.
Lukas 1,1[S]Yntemal ſichs viel vnter- wunden haben zu ſtellen die rede von den geſchichten/ ſo vn- ter vns ergangen ſind/ Lukas 1,2wie vnns das geben haben/ die von anfang ſelbſi- chtige vnd diener des woꝛtts gewe- hab ichs auch fur gutt ange- ſehen/ nach dem ichs alles von foꝛ- ne an/ mitt fleys erfolget habe/ das ichs zu dyr/ meyn guter Theophile/ oꝛdenlich ſchꝛybe/ Lukas 1,4auff das du dich erkundigeſt eynes gewiſſen grunds/ der woꝛt/ wilcher du vnterrichtet biſt
Lukas 1,5Zu der zeyt Herodes/ des koniges Judee/ war eyn pꝛieſter võ der oꝛdnung Abia/ mitt namen Zachari- 1. Paral. 24.as/ vnnd ſeyn weyb von den tochtern Aaron/ vnnd yhꝛ name/ Eliſa- beth/ Lukas 1,6Sie waren aber alle beyde frum fur gott/ vnd giengen ynn allen gepotten vnnd ſatzungen des herrn vnthaddelich/ Lukas 1,7vnd ſie hatten keyn kind/ denn Eliſabeth war vnfruchtbar/ vnd waren alle beyde wol betaget.
Lukas 1,8Vñ es begab ſich/ da er pꝛieſter ampts pfleget fur gott zur zeyt ſey- ner oꝛdnung/ Lukas 1,9nach gewonheyt des pꝛieſterthumbs/ war es an yhm/ das er reuchen ſollt/ vnd gieng ynn den tempel des herren/ Lukas 1,10vñ die gan- tze menge des volcks war hauſſzen ym gepett/ vnter der ſtund des reu- chens/ Lukas 1,11Es erſcheyn aber yhm der Engel des herrnn/ vnnd ſtund zur rechten am reuch alltar/ Lukas 1,12vnd als Zacharias yhn ſahe/ erſchꝛack er/ vñ es kam yhn eyn furcht an.
Lukas 1,13Aber der Engel ſprach zu yhm/ furcht dich nicht Zachaꝛia/ denn deyn gepet iſt erhoꝛet/ vñ deyn weyb Eliſabeth wirt dyr eynen ſon ge- perẽ/ des namen ſolltu Johannes heyſſen/ Lukas 1,14vnd du wirſt ſeyn freud vnnd wonne haben/ vnnd viel werden ſich ſeyner gepurt frewen/ Lukas 1,15 Denn er wirt gros ſeyn fur dem herren/ weyn vnd ſtarck getrenck wirt er nicht trincken/ vnnd wirt noch ynn mutter leybe erfullet wer- den mit dem heyligen geyſt/ Lukas 1,16vnd er wirt der kinder von Jſrael viel zu Gott yhrem herren bekeren/ Lukas 1,17vnd er wirtt fur ſeynem angeſicht her ge- Malach. 4.hen ym geyſt vñ krafft Elias/ zu bekeren die hertzen der vetter zu den kindern/ vnd die vnglewbigen zu der klugheytt der gerechten/ zu berey- ten dem herren eyn geruſt volck.
Lukas 1,18Vnd Zacharias ſprach zu dem Engel/ wo bey ſoll ich das erken- nen? deñ ich byn allt/ vñ meyn weyb iſt betaget/ Lukas 1,19Der engell antwoꝛt vnnd ſprach zu yhm/ Jch byn Gabꝛiel der fur gott ſtehet/ vnnd bynn geſand mit dyr zu reden/ das ich dyr ſolchs verkundiget/ Lukas 1,20vnnd ſihe/ du wirſt erſtummen/ vnnd nicht reden konnen/ bis auff den tag/ da dis geſchehen wirt/ darumb/ das du meynen woꝛten nit geglawbet
haſt
<TEI><text><body><pbfacs="#f0093"n="[87]"/><fwplace="top"type="header">XL.</fw><lb/><divxml:id="Lk"n="1"><head>Euangelion Sanct Lucas.</head><lb/><divxml:id="Lk.1"n="2"><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,1">Lukas 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0003_lk.jpg"/><supplied><hirendition="#in">S</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Yntemal ſichs viel <choice><orig>vnter</orig><reg>vnter-</reg></choice><lb/><choice><orig>ꝛvunden</orig><reg>wunden</reg></choice> haben zu ſtellen<lb/></hi> die rede von den geſchichten/ ſo vn-<lb/>
ter vns ergangen ſind/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,2">Lukas 1,2</ref></note>wie vnns das<lb/>
geben haben/ die von anfang ſelbſi-<lb/>
chtige vnd diener des woꝛtts gewe-<lb/>
hab ichs auch fur gutt <choice><orig>ange</orig><reg>ange-</reg></choice><lb/>ſehen/ nach dem ichs alles von foꝛ-<lb/>
ne an/ mitt fleys erfolget habe/ das<lb/>
ichs zu dyr/ meyn guter Theophile/<lb/>
oꝛdenlich ſchꝛybe/<lb/><lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,4">Lukas 1,4</ref></note>auff das du dich<lb/>
erkundigeſt eynes gewiſſen grunds/<lb/>
der woꝛt/ wilcher du vnterrichtet biſt</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,5">Lukas 1,5</ref></note>Zu der zeyt Herodes/ des koniges<lb/>
Judee/ war eyn pꝛieſter võ der oꝛdnung Abia/ mitt namen Zachari-<lb/><noteplace="left">1. Paral.<lb/>
24.</note>as/ vnnd ſeyn weyb von den tochtern Aaron/ vnnd yhꝛ name/ Eliſa-<lb/>
beth/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,6">Lukas 1,6</ref></note>Sie waren aber alle beyde frum fur gott/ vnd giengen ynn allen<lb/>
gepotten vnnd ſatzungen des herrn vnthaddelich/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,7">Lukas 1,7</ref></note>vnd ſie hatten keyn<lb/>
kind/ denn Eliſabeth war vnfruchtbar/ vnd waren alle beyde wol<lb/>
betaget.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,8">Lukas 1,8</ref></note>Vñ es begab ſich/ da er pꝛieſter ampts pfleget fur gott zur zeyt ſey-<lb/>
ner oꝛdnung/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,9">Lukas 1,9</ref></note>nach gewonheyt des pꝛieſterthumbs/ war es an yhm/<lb/>
das er reuchen ſollt/ vnd gieng ynn den tempel des herren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,10">Lukas 1,10</ref></note>vñ die <choice><orig>gan</orig><reg>gan-</reg></choice><lb/>
tze menge des volcks war hauſſzen ym gepett/ vnter der ſtund des <choice><orig>reu</orig><reg>reu-</reg></choice><lb/>
chens/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,11">Lukas 1,11</ref></note>Es erſcheyn aber yhm der Engel des herrnn/ vnnd ſtund zur<lb/>
rechten am reuch alltar/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,12">Lukas 1,12</ref></note>vnd als Zacharias yhn ſahe/ erſchꝛack er/ vñ<lb/>
es kam yhn eyn furcht an.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,13">Lukas 1,13</ref></note>Aber der Engel ſprach zu yhm/ furcht dich nicht Zachaꝛia/ denn<lb/>
deyn gepet iſt erhoꝛet/ vñ deyn weyb Eliſabeth wirt dyr eynen ſon <choice><orig>ge</orig><reg>ge-</reg></choice><lb/>
perẽ/ des namen ſolltu Johannes heyſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,14">Lukas 1,14</ref></note>vnd du wirſt ſeyn freud<lb/>
vnnd wonne haben/ vnnd viel werden ſich ſeyner gepurt frewen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,15">Lukas 1,15</ref></note><lb/>
Denn er wirt gros ſeyn fur dem herren/ weyn vnd ſtarck getrenck<lb/>
wirt er nicht trincken/ vnnd wirt noch ynn mutter leybe erfullet <choice><orig>wer</orig><reg>wer-</reg></choice><lb/>
den mit dem heyligen geyſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,16">Lukas 1,16</ref></note>vnd er wirt der kinder von Jſrael viel zu<lb/>
Gott yhrem herren bekeren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,17">Lukas 1,17</ref></note>vnd er wirtt fur ſeynem angeſicht her ge-<lb/><noteplace="left">Malach. 4.</note>hen ym geyſt vñ krafft Elias/ zu bekeren die hertzen der vetter zu den<lb/>
kindern/ vnd die vnglewbigen zu der klugheytt der gerechten/ zu <choice><orig>berey</orig><reg>berey-</reg></choice><lb/>
ten dem herren eyn geruſt volck.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,18">Lukas 1,18</ref></note>Vnd Zacharias ſprach zu dem Engel/ wo bey ſoll ich das erken-<lb/>
nen? deñ ich byn allt/ vñ meyn weyb iſt betaget/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,19">Lukas 1,19</ref></note>Der engell antwoꝛt<lb/>
vnnd ſprach zu yhm/ Jch byn Gabꝛiel der fur gott ſtehet/ vnnd bynn<lb/>
geſand mit dyr zu reden/ das ich dyr ſolchs verkundiget/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,20">Lukas 1,20</ref></note>vnnd ſihe/<lb/>
du wirſt erſtummen/ vnnd nicht reden konnen/ bis auff den tag/ da<lb/>
dis geſchehen wirt/ darumb/ das du meynen woꝛten nit geglawbet <fwplace="bottom"type="catch">haſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[87]/0093]
XL.
Euangelion Sanct Lucas.
[Abbildung]
SYntemal ſichs viel vnter
ꝛvunden haben zu ſtellen
die rede von den geſchichten/ ſo vn-
ter vns ergangen ſind/ wie vnns das
geben haben/ die von anfang ſelbſi-
chtige vnd diener des woꝛtts gewe-
hab ichs auch fur gutt ange
ſehen/ nach dem ichs alles von foꝛ-
ne an/ mitt fleys erfolget habe/ das
ichs zu dyr/ meyn guter Theophile/
oꝛdenlich ſchꝛybe/
auff das du dich
erkundigeſt eynes gewiſſen grunds/
der woꝛt/ wilcher du vnterrichtet biſt
Zu der zeyt Herodes/ des koniges
Judee/ war eyn pꝛieſter võ der oꝛdnung Abia/ mitt namen Zachari-
as/ vnnd ſeyn weyb von den tochtern Aaron/ vnnd yhꝛ name/ Eliſa-
beth/ Sie waren aber alle beyde frum fur gott/ vnd giengen ynn allen
gepotten vnnd ſatzungen des herrn vnthaddelich/ vnd ſie hatten keyn
kind/ denn Eliſabeth war vnfruchtbar/ vnd waren alle beyde wol
betaget.
1. Paral.
24.
Vñ es begab ſich/ da er pꝛieſter ampts pfleget fur gott zur zeyt ſey-
ner oꝛdnung/ nach gewonheyt des pꝛieſterthumbs/ war es an yhm/
das er reuchen ſollt/ vnd gieng ynn den tempel des herren/ vñ die gan
tze menge des volcks war hauſſzen ym gepett/ vnter der ſtund des reu
chens/ Es erſcheyn aber yhm der Engel des herrnn/ vnnd ſtund zur
rechten am reuch alltar/ vnd als Zacharias yhn ſahe/ erſchꝛack er/ vñ
es kam yhn eyn furcht an.
Aber der Engel ſprach zu yhm/ furcht dich nicht Zachaꝛia/ denn
deyn gepet iſt erhoꝛet/ vñ deyn weyb Eliſabeth wirt dyr eynen ſon ge
perẽ/ des namen ſolltu Johannes heyſſen/ vnd du wirſt ſeyn freud
vnnd wonne haben/ vnnd viel werden ſich ſeyner gepurt frewen/
Denn er wirt gros ſeyn fur dem herren/ weyn vnd ſtarck getrenck
wirt er nicht trincken/ vnnd wirt noch ynn mutter leybe erfullet wer
den mit dem heyligen geyſt/ vnd er wirt der kinder von Jſrael viel zu
Gott yhrem herren bekeren/ vnd er wirtt fur ſeynem angeſicht her ge-
hen ym geyſt vñ krafft Elias/ zu bekeren die hertzen der vetter zu den
kindern/ vnd die vnglewbigen zu der klugheytt der gerechten/ zu berey
ten dem herren eyn geruſt volck.
Malach. 4.
Vnd Zacharias ſprach zu dem Engel/ wo bey ſoll ich das erken-
nen? deñ ich byn allt/ vñ meyn weyb iſt betaget/ Der engell antwoꝛt
vnnd ſprach zu yhm/ Jch byn Gabꝛiel der fur gott ſtehet/ vnnd bynn
geſand mit dyr zu reden/ das ich dyr ſolchs verkundiget/ vnnd ſihe/
du wirſt erſtummen/ vnnd nicht reden konnen/ bis auff den tag/ da
dis geſchehen wirt/ darumb/ das du meynen woꝛten nit geglawbet
haſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [87]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.