hast/ wilche sollen erfullet werden zu yhrer zeytt.
Lukas 1,21Vnd das volck wartet auff Zacharias/ vnd verwunderte sich/ das er so lange vertzog ym tempel/ Lukas 1,22vnd da er ausser gieng/ kund er nit mit yhn reden/ vnd sie merckten das er eyn gesicht gesehen hatte ym tem- pel/ vnd er wincket yhn/ vnd bleyb stumme.
Lukas 1,23Vnnd es begab sich/ da die zeyt seynes ampts aus war/ gieng er heym ynn seyn haus/ Lukas 1,24vnnd nach den tagen/ wart seyn weyb Elisa- beth schwanger/ vnd verbarg sich funff monden/ vnd sprach/ also hatt myr der herr gethan/ ynn den tagen/ da er mich angesehen hatt/ das er meyne schmach vnter den menschen von myr neme.
Vnnd ym sechsten mond/ ward der Engel Gabriel gesand von Gott/ ynn eyne stadt ynn Gallilea/ die heyst Nazareth/ zu ey- ner iungfrawen/ die vertrawet war eynem man mit namen Joseph/ von dem hauße Dauid/ vnd der iungfrawen name heyst Maria/ vnd der Engel kam zu yhr hyneyn/ vnd sprach/ Gegrusset seystu holdseli- ge/ der herr ist mit dyr/ du gebenedeyte vnter den weyben.
Da sie aber yhn sahe/ erschrack sie vber seyner rede/ vnd gedacht/ wilch eyn grus ist das. Lukas 1,29Vnd der Engel sprach zu yhr/ furcht dich nit Maria/ du hast gnade funden bey Gott. Lukas 1,31Sihe/ du wirst schwanger werden ym leybe/ vnd eynen son geperen/ des namen solltu Jhesus heyssen/ Lukas 1,32der wirt gros vnnd eyn son des hohisten genennet werden/ vnd Gott der herr wirt yhm den stuel seynes vatters Dauid geben/ Lukas 1,33vnd er wyrt eyn konig seyn vber das haus Jacob ewiglich/ vnnd sey- nes konigreychs wirt keyn ende seyn.
Lukas 1,34Da sprach Maria zu dem Engel/ wie soll das zu gehen? synte- mal ich von keynem man weys. Lukas 1,35Der Engel antwortet vnnd sprach zu yhr/ der heylige geyst wirt komen vber dich/ vnd die krafft des ho- histen/ wirt dich vbirschatten/ darumb auch/ das heylige/ das ge- porn wirt/ wirtt Gottis son genennet werden/ Lukas 1,36vnnd sihe/ Elisabet deyne gefreunte/ gehet auch schwanger mit eynem son ynn yhrem al- ter/ vnnd gehet itzt ym sechsten mond/ die ym geschrey ist/ das sie vn- fruchtbar sey/ Lukas 1,37denn bey Gott ist keyn ding vnmuglich/ Lukas 1,38Maria aber sprach/ Sihe hie byn ich die mayd des herren/ myr geschehe wie du gesagt hast/ vnd der Engel gieng von yhr.
Lukas 1,39Maria aber stund auff ynn den tagen/ vnd gieng auff das gepirge mit zuchten/ zu der stadt Jude/ Lukas 1,40vnd kam ynn das haus Zacharias/ vnd grusset Elisabeth/ Lukas 1,41Vnnd es begab sich/ als Elisabeth den gruß Maria horet/ hupffet das kind ynn yhrem leybe/ vnd Elisabet wartt des heyligen geysts voll/ Lukas 1,42vnd rieff lautt vnd sprach/ gebenedeyet sey- stu vnter den weyben/ vnd gebenedeyet sey die frucht deynes leibes/ Lukas 1,43vnd wo her kompt myr das/ das die mutter meynes herrn zu myr komet? Lukas 1,44Sihe/ da ich die stymme deynes grussis horete/ hupffete mitt freu- den das kind ynn meynem leybe/ Lukas 1,45vnd selig bistu/ die du geglewbt hast/ denn es wirt vollendet werden/ was zu dyr gesagt ist von dem herrnn.
Vnd Maria
Euangelion
haſt/ wilche ſollen erfullet werden zu yhꝛer zeytt.
Lukas 1,21Vnd das volck wartet auff Zacharias/ vñ verwunderte ſich/ das er ſo lange vertzog ym tempel/ Lukas 1,22vnd da er auſſer gieng/ kund er nit mit yhn reden/ vnd ſie merckten das er eyn geſicht geſehen hatte ym tem- pel/ vnd er wincket yhn/ vnd bleyb ſtumme.
Lukas 1,23Vnnd es begab ſich/ da die zeyt ſeynes ampts aus war/ gieng er heym ynn ſeyn haus/ Lukas 1,24vnnd nach den tagen/ wart ſeyn weyb Eliſa- beth ſchwanger/ vñ verbarg ſich funff monden/ vnd ſpꝛach/ alſo hatt myr der herr gethan/ ynn den tagen/ da er mich angeſehen hatt/ das er meyne ſchmach vnter den menſchen von myr neme.
Vnnd ym ſechſten mond/ ward der Engel Gabꝛiel geſand von Gott/ ynn eyne ſtadt ynn Gallilea/ die heyſt Nazareth/ zu ey- ner iungfrawen/ die vertrawet war eynem man mit namen Joſeph/ von dem hauſze Dauid/ vñ der iungfrawen name heyſt Maria/ vñ der Engel kam zu yhr hyneyn/ vnd ſpꝛach/ Gegruſſet ſeyſtu holdſeli- ge/ der herr iſt mit dyr/ du gebenedeyte vnter den weyben.
Da ſie aber yhn ſahe/ erſchrack ſie vber ſeyner rede/ vnd gedacht/ wilch eyn grus iſt das. Lukas 1,29Vnd der Engel ſpꝛach zu yhr/ furcht dich nit Maria/ du haſt gnade funden bey Gott. Lukas 1,31Sihe/ du wirſt ſchwanger werden ym leybe/ vnd eynen ſon geperen/ des namen ſolltu Jheſus heyſſen/ Lukas 1,32der wirt gros vnnd eyn ſon des hohiſten genennet werden/ vnd Gott der herr wirt yhm den ſtuel ſeynes vatters Dauid geben/ Lukas 1,33vnd er wyrt eyn konig ſeyn vber das haus Jacob ewiglich/ vnnd ſey- nes konigreychs wirt keyn ende ſeyn.
Lukas 1,34Da ſpꝛach Maria zu dem Engel/ wie ſoll das zu gehen? ſynte- mal ich von keynem man weys. Lukas 1,35Der Engel antwoꝛtet vnnd ſpꝛach zu yhr/ der heylige geyſt wirt komen vber dich/ vnd die krafft des ho- hiſten/ wirt dich vbirſchatten/ darumb auch/ das heylige/ das ge- poꝛn wirt/ wirtt Gottis ſon genennet werden/ Lukas 1,36vnnd ſihe/ Eliſabet deyne gefreunte/ gehet auch ſchwanger mit eynem ſon ynn yhꝛem al- ter/ vnnd gehet itzt ym ſechſten mond/ die ym geſchꝛey iſt/ das ſie vn- fruchtbar ſey/ Lukas 1,37denn bey Gott iſt keyn ding vnmuglich/ Lukas 1,38Maria aber ſpꝛach/ Sihe hie byn ich die mayd des herren/ myr geſchehe wie du geſagt haſt/ vnd der Engel gieng von yhꝛ.
Lukas 1,39Maria aber ſtund auff ynn den tagen/ vnd gieng auff das gepirge mit zuchten/ zu der ſtadt Jude/ Lukas 1,40vnd kam ynn das haus Zacharias/ vnd gruſſet Eliſabeth/ Lukas 1,41Vnnd es begab ſich/ als Eliſabeth den gruſz Maria hoꝛet/ hupffet das kind ynn yhꝛem leybe/ vnd Eliſabet wartt des heyligen geyſts voll/ Lukas 1,42vnd rieff lautt vnd ſpꝛach/ gebenedeyet ſey- ſtu vnter den weyben/ vñ gebenedeyet ſey die frucht deynes leibes/ Lukas 1,43vñ wo her kompt myr das/ das die mutter meynes herrn zu myr komet? Lukas 1,44Sihe/ da ich die ſtymme deynes gruſſis hoꝛete/ hupffete mitt freu- den das kind yñ meynem leybe/ Lukas 1,45vñ ſelig biſtu/ die du geglewbt haſt/ denn es wirt vollendet werden/ was zu dyr geſagt iſt von dem herrñ.
Vnd Maria
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.1"n="2"><p><pbfacs="#f0094"n="[88]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/>
haſt/ wilche ſollen erfullet werden zu yhꝛer zeytt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,21">Lukas 1,21</ref></note>Vnd das volck wartet auff Zacharias/ vñ verwunderte ſich/ das<lb/>
er ſo lange vertzog ym tempel/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,22">Lukas 1,22</ref></note>vnd da er auſſer gieng/ kund er nit mit<lb/>
yhn reden/ vnd ſie merckten das er eyn geſicht geſehen hatte ym tem-<lb/>
pel/ vnd er wincket yhn/ vnd bleyb ſtumme.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,23">Lukas 1,23</ref></note>Vnnd es begab ſich/ da die zeyt ſeynes ampts aus war/ gieng er<lb/>
heym ynn ſeyn haus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,24">Lukas 1,24</ref></note>vnnd nach den tagen/ wart ſeyn weyb Eliſa-<lb/>
beth ſchwanger/ vñ verbarg ſich funff monden/ vnd ſpꝛach/ alſo hatt<lb/>
myr der herr gethan/ ynn den tagen/ da er mich angeſehen hatt/ das<lb/>
er meyne ſchmach vnter den menſchen von myr neme.</p><lb/><p>Vnnd ym ſechſten mond/ ward der Engel Gabꝛiel geſand von<lb/>
Gott/ ynn eyne ſtadt ynn Gallilea/ die heyſt Nazareth/ zu ey-<lb/>
ner iungfrawen/ die vertrawet war eynem man mit namen Joſeph/<lb/>
von dem hauſze Dauid/ vñ der iungfrawen name heyſt Maria/ vñ<lb/>
der Engel kam zu yhr hyneyn/ vnd ſpꝛach/ Gegruſſet ſeyſtu holdſeli-<lb/>
ge/ der herr iſt mit dyr/ du gebenedeyte vnter den weyben.</p><lb/><p>Da ſie aber yhn ſahe/ erſchrack ſie vber ſeyner rede/ vnd gedacht/<lb/>
wilch eyn grus iſt das. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,29">Lukas 1,29</ref></note>Vnd der Engel ſpꝛach zu yhr/ furcht dich nit<lb/>
Maria/ du haſt gnade funden bey Gott. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,31">Lukas 1,31</ref></note>Sihe/ du wirſt ſchwanger<lb/>
werden ym leybe/ vnd eynen ſon geperen/ des namen ſolltu Jheſus<lb/>
heyſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,32">Lukas 1,32</ref></note>der wirt gros vnnd eyn ſon des hohiſten genennet werden/<lb/>
vnd Gott der herr wirt yhm den ſtuel ſeynes vatters Dauid geben/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,33">Lukas 1,33</ref></note>vnd er wyrt eyn konig ſeyn vber das haus Jacob ewiglich/ vnnd ſey-<lb/>
nes konigreychs wirt keyn ende ſeyn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,34">Lukas 1,34</ref></note>Da ſpꝛach Maria zu dem Engel/ wie ſoll das zu gehen? ſynte-<lb/>
mal ich von keynem man weys. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,35">Lukas 1,35</ref></note>Der Engel antwoꝛtet vnnd ſpꝛach<lb/>
zu yhr/ der heylige geyſt wirt komen vber dich/ vnd die krafft des ho-<lb/>
hiſten/ wirt dich vbirſchatten/ darumb auch/ das heylige/ das ge-<lb/>
poꝛn wirt/ wirtt Gottis ſon genennet werden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,36">Lukas 1,36</ref></note>vnnd ſihe/ Eliſabet<lb/>
deyne gefreunte/ gehet auch ſchwanger mit eynem ſon ynn yhꝛem al-<lb/>
ter/ vnnd gehet itzt ym ſechſten mond/ die ym geſchꝛey iſt/ das ſie vn-<lb/>
fruchtbar ſey/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,37">Lukas 1,37</ref></note>denn bey Gott iſt keyn ding vnmuglich/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,38">Lukas 1,38</ref></note>Maria aber<lb/>ſpꝛach/ Sihe hie byn ich die mayd des herren/ myr geſchehe wie du<lb/>
geſagt haſt/ vnd der Engel gieng von yhꝛ.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,39">Lukas 1,39</ref></note>Maria aber ſtund auff ynn den tagen/ vnd gieng auff das gepirge<lb/>
mit zuchten/ zu der ſtadt Jude/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,40">Lukas 1,40</ref></note>vnd kam ynn das haus Zacharias/<lb/>
vnd gruſſet Eliſabeth/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,41">Lukas 1,41</ref></note>Vnnd es begab ſich/ als Eliſabeth den gruſz<lb/>
Maria hoꝛet/ hupffet das kind ynn yhꝛem leybe/ vnd Eliſabet wartt<lb/>
des heyligen geyſts voll/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,42">Lukas 1,42</ref></note>vnd rieff lautt vnd ſpꝛach/ gebenedeyet ſey-<lb/>ſtu vnter den weyben/ vñ gebenedeyet ſey die frucht deynes leibes/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,43">Lukas 1,43</ref></note>vñ<lb/>
wo her kompt myr das/ das die mutter meynes herrn zu myr komet?<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,44">Lukas 1,44</ref></note>Sihe/ da ich die ſtymme deynes gruſſis hoꝛete/ hupffete mitt <choice><orig>freu</orig><reg>freu-</reg></choice><lb/>
den das kind yñ meynem leybe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas1,45">Lukas 1,45</ref></note>vñſelig biſtu/ die du geglewbt haſt/<lb/>
denn es wirt vollendet werden/ was zu dyr geſagt iſt von dem herrñ.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Vnd Maria</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[88]/0094]
Euangelion
haſt/ wilche ſollen erfullet werden zu yhꝛer zeytt.
Vnd das volck wartet auff Zacharias/ vñ verwunderte ſich/ das
er ſo lange vertzog ym tempel/ vnd da er auſſer gieng/ kund er nit mit
yhn reden/ vnd ſie merckten das er eyn geſicht geſehen hatte ym tem-
pel/ vnd er wincket yhn/ vnd bleyb ſtumme.
Vnnd es begab ſich/ da die zeyt ſeynes ampts aus war/ gieng er
heym ynn ſeyn haus/ vnnd nach den tagen/ wart ſeyn weyb Eliſa-
beth ſchwanger/ vñ verbarg ſich funff monden/ vnd ſpꝛach/ alſo hatt
myr der herr gethan/ ynn den tagen/ da er mich angeſehen hatt/ das
er meyne ſchmach vnter den menſchen von myr neme.
Vnnd ym ſechſten mond/ ward der Engel Gabꝛiel geſand von
Gott/ ynn eyne ſtadt ynn Gallilea/ die heyſt Nazareth/ zu ey-
ner iungfrawen/ die vertrawet war eynem man mit namen Joſeph/
von dem hauſze Dauid/ vñ der iungfrawen name heyſt Maria/ vñ
der Engel kam zu yhr hyneyn/ vnd ſpꝛach/ Gegruſſet ſeyſtu holdſeli-
ge/ der herr iſt mit dyr/ du gebenedeyte vnter den weyben.
Da ſie aber yhn ſahe/ erſchrack ſie vber ſeyner rede/ vnd gedacht/
wilch eyn grus iſt das. Vnd der Engel ſpꝛach zu yhr/ furcht dich nit
Maria/ du haſt gnade funden bey Gott. Sihe/ du wirſt ſchwanger
werden ym leybe/ vnd eynen ſon geperen/ des namen ſolltu Jheſus
heyſſen/ der wirt gros vnnd eyn ſon des hohiſten genennet werden/
vnd Gott der herr wirt yhm den ſtuel ſeynes vatters Dauid geben/
vnd er wyrt eyn konig ſeyn vber das haus Jacob ewiglich/ vnnd ſey-
nes konigreychs wirt keyn ende ſeyn.
Da ſpꝛach Maria zu dem Engel/ wie ſoll das zu gehen? ſynte-
mal ich von keynem man weys. Der Engel antwoꝛtet vnnd ſpꝛach
zu yhr/ der heylige geyſt wirt komen vber dich/ vnd die krafft des ho-
hiſten/ wirt dich vbirſchatten/ darumb auch/ das heylige/ das ge-
poꝛn wirt/ wirtt Gottis ſon genennet werden/ vnnd ſihe/ Eliſabet
deyne gefreunte/ gehet auch ſchwanger mit eynem ſon ynn yhꝛem al-
ter/ vnnd gehet itzt ym ſechſten mond/ die ym geſchꝛey iſt/ das ſie vn-
fruchtbar ſey/ denn bey Gott iſt keyn ding vnmuglich/ Maria aber
ſpꝛach/ Sihe hie byn ich die mayd des herren/ myr geſchehe wie du
geſagt haſt/ vnd der Engel gieng von yhꝛ.
Maria aber ſtund auff ynn den tagen/ vnd gieng auff das gepirge
mit zuchten/ zu der ſtadt Jude/ vnd kam ynn das haus Zacharias/
vnd gruſſet Eliſabeth/ Vnnd es begab ſich/ als Eliſabeth den gruſz
Maria hoꝛet/ hupffet das kind ynn yhꝛem leybe/ vnd Eliſabet wartt
des heyligen geyſts voll/ vnd rieff lautt vnd ſpꝛach/ gebenedeyet ſey-
ſtu vnter den weyben/ vñ gebenedeyet ſey die frucht deynes leibes/ vñ
wo her kompt myr das/ das die mutter meynes herrn zu myr komet?
Sihe/ da ich die ſtymme deynes gruſſis hoꝛete/ hupffete mitt freu
den das kind yñ meynem leybe/ vñ ſelig biſtu/ die du geglewbt haſt/
denn es wirt vollendet werden/ was zu dyr geſagt iſt von dem herrñ.
Vnd Maria
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [88]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.