Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.Gebäude weg, ein 8. biß 12. Schuh tiefes Loch ma- Anderns. Die Wetterableiter führen aus Zur Bestättigung dessen berufe ich mich auf die Will man einwenden: Es ist ungewiß, ob das, würk- *) Man kan dieses Loch wo keine Felsen sind, auch boh-
ren. Gebaͤude weg, ein 8. biß 12. Schuh tiefes Loch ma- Anderns. Die Wetterableiter fuͤhren aus Zur Beſtaͤttigung deſſen berufe ich mich auf die Will man einwenden: Es iſt ungewiß, ob das, wuͤrk- *) Man kan dieſes Loch wo keine Felſen ſind, auch boh-
ren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="61"/> Gebaͤude weg, ein 8. biß 12. Schuh tiefes Loch ma-<lb/> chen<note place="foot" n="*)">Man kan dieſes Loch wo keine Felſen ſind, auch boh-<lb/> ren.</note> und den Ableiter hineingehen laſſen. Un-<lb/> ten wo er ſich endiget, laͤſſet man ihn nach des Hr.<lb/> Prof. Lichtenbergs Vorſchlag, in verſchiedene Arme<lb/> oder wenigſtens Spitzen aus einander gehen, damit ſich<lb/> das electriſche Feuer leichter in der Erden verlaufe. Weil<lb/> das Eiſen in der Erde ſtark roſtet, ſo kann man das<lb/> Ende der Ableitungsſtange, ſoweit ſie in der Erde iſt,<lb/> aus einer kupfernen Stange oder Platte machen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Anderns. Die Wetterableiter fuͤhren aus<lb/> den Wetterwolken die electriſche Materie wuͤrk-<lb/> lich ſchon ſtillſchweigend ab.</hi> </p><lb/> <p>Zur Beſtaͤttigung deſſen berufe ich mich auf die<lb/> Verſuche mit dem electriſchen Thurm die Seite 29.<lb/> in der 10ten Erfahrung angefuͤhrt ſind. Nach dieſer<lb/> raubt ſchon in großer Entfernung die Spitze <hi rendition="#aq">a Fig.</hi> 5.<lb/> aus der Wolke <hi rendition="#aq">h</hi> ſo viel Feuer, daß ſie ſich nicht auf<lb/> den Thurm herabziehen und einſchlagen kan. Das<lb/> Feuer ziſcht, und bey Nacht ſiehet die Spitze feurig.<lb/> Dieſes beweißt, daß die Spitze das Feuer aus der<lb/> Wetterwolke ſtillſchweigend abfuͤhre.</p><lb/> <p>Will man einwenden: Es iſt ungewiß, ob das,<lb/> was hier im Kleinen geſchiehet, auch bey den Wetter-<lb/> wolken und Wetterableitern im Groſen geſchehen werde;<lb/> ſo verweiſe ich nur auf die, Seite 35. folg. in der 7ten<lb/> Erfahrung angefuͤhrte Gruͤnde. Eine Wetterwolke<lb/> erſtreckt ſich nehmlich mit ihrer Atmosphaͤre, bis auf<lb/> die Erde, folglich kann die Spitze eines Wetterablei-<lb/> ters, das aus einer Wetterwolke bis auf die Erde ſtroͤ-<lb/> mende Feuer, leichtlich auffangen. Daß es auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrk-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0077]
Gebaͤude weg, ein 8. biß 12. Schuh tiefes Loch ma-
chen *) und den Ableiter hineingehen laſſen. Un-
ten wo er ſich endiget, laͤſſet man ihn nach des Hr.
Prof. Lichtenbergs Vorſchlag, in verſchiedene Arme
oder wenigſtens Spitzen aus einander gehen, damit ſich
das electriſche Feuer leichter in der Erden verlaufe. Weil
das Eiſen in der Erde ſtark roſtet, ſo kann man das
Ende der Ableitungsſtange, ſoweit ſie in der Erde iſt,
aus einer kupfernen Stange oder Platte machen.
Anderns. Die Wetterableiter fuͤhren aus
den Wetterwolken die electriſche Materie wuͤrk-
lich ſchon ſtillſchweigend ab.
Zur Beſtaͤttigung deſſen berufe ich mich auf die
Verſuche mit dem electriſchen Thurm die Seite 29.
in der 10ten Erfahrung angefuͤhrt ſind. Nach dieſer
raubt ſchon in großer Entfernung die Spitze a Fig. 5.
aus der Wolke h ſo viel Feuer, daß ſie ſich nicht auf
den Thurm herabziehen und einſchlagen kan. Das
Feuer ziſcht, und bey Nacht ſiehet die Spitze feurig.
Dieſes beweißt, daß die Spitze das Feuer aus der
Wetterwolke ſtillſchweigend abfuͤhre.
Will man einwenden: Es iſt ungewiß, ob das,
was hier im Kleinen geſchiehet, auch bey den Wetter-
wolken und Wetterableitern im Groſen geſchehen werde;
ſo verweiſe ich nur auf die, Seite 35. folg. in der 7ten
Erfahrung angefuͤhrte Gruͤnde. Eine Wetterwolke
erſtreckt ſich nehmlich mit ihrer Atmosphaͤre, bis auf
die Erde, folglich kann die Spitze eines Wetterablei-
ters, das aus einer Wetterwolke bis auf die Erde ſtroͤ-
mende Feuer, leichtlich auffangen. Daß es auch
wuͤrk-
*) Man kan dieſes Loch wo keine Felſen ſind, auch boh-
ren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |