Luz, Johann Friedrich: Unterricht vom Blitz und den Blitz- oder Wetter-Ableitern. Frankfurt und Leipzig, 1784.würklich geschehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem- Drittens. Die Wetterableiter ziehen die Ich glaube, daß dieses durch die, Seite 29 ange- Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol- bar;
wuͤrklich geſchehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem- Drittens. Die Wetterableiter ziehen die Ich glaube, daß dieſes durch die, Seite 29 ange- Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol- bar;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="62"/> wuͤrklich geſchehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem-<lb/> mers, die ſchon Seite 26. angefuͤhrt iſt. Ich<lb/> glaube aber das nicht nur der inſolirte Wetterableiter<lb/> des Hr. Hemmers, ſondern auch jeder andere gewoͤhnli-<lb/> che nicht inſolirte Ableiter, bey Nachtzeiten an ſeinen<lb/> Spitzen die Gegenwart des electriſchen Feuers beweiſe.<lb/> Doch da nicht ſowohl in Anſehung dieſes Punkts wie-<lb/> der die Wetterableiter Einwendungen gemacht werden,<lb/> als vielmehr wegen des Gegentheils, daß ſie nehmlich<lb/> die electriſche Materie zu ſtark ausziehen und verurſa-<lb/> chen, daß mancher Blitz, der nicht auf das Gebaͤude<lb/> wuͤrde geſchlagen haben, nun um des Ableiters willen<lb/> darauf fahre; ſo iſts noͤthiger, dieſe Meynung um-<lb/> ſtaͤndlicher zu widerlegen. Alſo</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Drittens. Die Wetterableiter ziehen die<lb/> Wetterwolken nicht herbey.</hi> </p><lb/> <p>Ich glaube, daß dieſes durch die, Seite 29 ange-<lb/> fuͤhrte zehnte Erfahrung außer allem Streit geſetzt wer-<lb/> den koͤnne. Denn wenn ein Ableiter im Stand waͤre,<lb/> die Wetterwolken herzuziehen, ſo muͤßte auch die mit<lb/> electriſchen Feuer gefuͤllte Wolke <hi rendition="#aq">h Fig.</hi> 5. von der<lb/> Thurmſpitze <hi rendition="#aq">a</hi> angezogen werden koͤnnen. Weil aber<lb/> dieſes im Kleinen nicht geſchiehet, ſo kan man es auch<lb/> im Groſen, bey Wetterwolken und Wetterableitern nicht<lb/> vermuthen.</p><lb/> <p>Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol-<lb/> len, ſo will ich nur noch dieſes zu bedenken geben.<lb/> Wenn man nach der 8ten Erfahrung Seite 28 auf<lb/> die Spitze des Wetterableiters eine Kugel ſezt, ſo zie-<lb/> het ſich die Wolke <hi rendition="#aq">h</hi> herab, und ſchlaͤgt darauf, geſezt<lb/> auch wenn kein Ableiter an dem Gebaͤude ſtuͤnde, und<lb/> der Funke nothwendig in daß Gebaͤude fahren, und<lb/> darinnen Spruͤnge machen muͤſte. Es iſt alſo offen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bar;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0078]
wuͤrklich geſchehe beweißt eine Erfahrung des Hr. Hem-
mers, die ſchon Seite 26. angefuͤhrt iſt. Ich
glaube aber das nicht nur der inſolirte Wetterableiter
des Hr. Hemmers, ſondern auch jeder andere gewoͤhnli-
che nicht inſolirte Ableiter, bey Nachtzeiten an ſeinen
Spitzen die Gegenwart des electriſchen Feuers beweiſe.
Doch da nicht ſowohl in Anſehung dieſes Punkts wie-
der die Wetterableiter Einwendungen gemacht werden,
als vielmehr wegen des Gegentheils, daß ſie nehmlich
die electriſche Materie zu ſtark ausziehen und verurſa-
chen, daß mancher Blitz, der nicht auf das Gebaͤude
wuͤrde geſchlagen haben, nun um des Ableiters willen
darauf fahre; ſo iſts noͤthiger, dieſe Meynung um-
ſtaͤndlicher zu widerlegen. Alſo
Drittens. Die Wetterableiter ziehen die
Wetterwolken nicht herbey.
Ich glaube, daß dieſes durch die, Seite 29 ange-
fuͤhrte zehnte Erfahrung außer allem Streit geſetzt wer-
den koͤnne. Denn wenn ein Ableiter im Stand waͤre,
die Wetterwolken herzuziehen, ſo muͤßte auch die mit
electriſchen Feuer gefuͤllte Wolke h Fig. 5. von der
Thurmſpitze a angezogen werden koͤnnen. Weil aber
dieſes im Kleinen nicht geſchiehet, ſo kan man es auch
im Groſen, bey Wetterwolken und Wetterableitern nicht
vermuthen.
Solte man aber doch Zweifel dawider erregen wol-
len, ſo will ich nur noch dieſes zu bedenken geben.
Wenn man nach der 8ten Erfahrung Seite 28 auf
die Spitze des Wetterableiters eine Kugel ſezt, ſo zie-
het ſich die Wolke h herab, und ſchlaͤgt darauf, geſezt
auch wenn kein Ableiter an dem Gebaͤude ſtuͤnde, und
der Funke nothwendig in daß Gebaͤude fahren, und
darinnen Spruͤnge machen muͤſte. Es iſt alſo offen-
bar;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |