wir eine Röhre, die am untern Ende durch einen Lederbeutel verschlossen und mit Quecksilber gefüllt ist. Tieferes Eintauchen treibt das Quecksilber weiter in die Höhe. Das Holzstück h wird (5) durch den Wasserdruck in den kürzern Schenkel der leeren Heberröhre hinabgetrieben. Ein Holzstück H bleibt unter Quecksilber auf dem Boden des Ge- fässes haften und wird an denselben angedrückt, so- lange das Quecksilber nicht unter dasselbe gelangt.
13. Hat man sich klar gemacht, dass der Druck im Innern der schweren Flüssigkeit proportional der Tiefe unter dem Spiegel zunimmt, so erkennt man leicht die Unabhängigkeit des Bodendrucks von der Gefässform. Der Druck nimmt nach unten in gleicher Weise zu, ob das Gefäss die Form abcd oder ebcf hat. In beiden Fällen werden die Gefässwände, wo sie die
[Abbildung]
Fig. 69.
Flüssigkeit berühren, so weit deformirt, dass sie durch ihre Elasticität dem Flüssig- keitsdruck das Gleichgewicht halten, also die angrenzende Flüssigkeit in Bezug auf den Druck ersetzen. Hierdurch rechtfertigt sich direct die Stevin'sche Fiction der erstarrten, die Gefässwände er- setzenden Flüssigkeit. Der Bodendruck bleibt immer
[Abbildung]
Fig. 70.
P=Ahs, wobei A die Bodenfläche, h die Tiefe des hori- zontalen ebenen Bo- dens unter dem Ni- veau und s das spe- cifische Gewicht der Flüssigkeit bedeutet.
Dass die Gefässe 1, 2, 3 bei gleicher Bodenfläche und Druckhöhe (von den Gefässwänden abgesehen) auf der Wage ein ungleiches Flüssigkeitsgewicht anzeigen, steht natürlich mit den erwähnten Druckgesetzen nicht im
Erstes Kapitel.
wir eine Röhre, die am untern Ende durch einen Lederbeutel verschlossen und mit Quecksilber gefüllt ist. Tieferes Eintauchen treibt das Quecksilber weiter in die Höhe. Das Holzstück h wird (5) durch den Wasserdruck in den kürzern Schenkel der leeren Heberröhre hinabgetrieben. Ein Holzstück H bleibt unter Quecksilber auf dem Boden des Ge- fässes haften und wird an denselben angedrückt, so- lange das Quecksilber nicht unter dasselbe gelangt.
13. Hat man sich klar gemacht, dass der Druck im Innern der schweren Flüssigkeit proportional der Tiefe unter dem Spiegel zunimmt, so erkennt man leicht die Unabhängigkeit des Bodendrucks von der Gefässform. Der Druck nimmt nach unten in gleicher Weise zu, ob das Gefäss die Form abcd oder ebcf hat. In beiden Fällen werden die Gefässwände, wo sie die
[Abbildung]
Fig. 69.
Flüssigkeit berühren, so weit deformirt, dass sie durch ihre Elasticität dem Flüssig- keitsdruck das Gleichgewicht halten, also die angrenzende Flüssigkeit in Bezug auf den Druck ersetzen. Hierdurch rechtfertigt sich direct die Stevin’sche Fiction der erstarrten, die Gefässwände er- setzenden Flüssigkeit. Der Bodendruck bleibt immer
[Abbildung]
Fig. 70.
P=Ahs, wobei A die Bodenfläche, h die Tiefe des hori- zontalen ebenen Bo- dens unter dem Ni- veau und s das spe- cifische Gewicht der Flüssigkeit bedeutet.
Dass die Gefässe 1, 2, 3 bei gleicher Bodenfläche und Druckhöhe (von den Gefässwänden abgesehen) auf der Wage ein ungleiches Flüssigkeitsgewicht anzeigen, steht natürlich mit den erwähnten Druckgesetzen nicht im
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="92"/><fwplace="top"type="header">Erstes Kapitel.</fw><lb/>
wir eine Röhre, die am untern Ende durch einen<lb/>
Lederbeutel verschlossen und mit Quecksilber gefüllt<lb/>
ist. Tieferes Eintauchen treibt das Quecksilber<lb/>
weiter in die Höhe. Das Holzstück <hirendition="#i">h</hi> wird (5)<lb/>
durch den Wasserdruck in den kürzern Schenkel<lb/>
der leeren Heberröhre hinabgetrieben. Ein Holzstück<lb/><hirendition="#i">H</hi> bleibt unter Quecksilber auf dem Boden des Ge-<lb/>
fässes haften und wird an denselben angedrückt, so-<lb/>
lange das Quecksilber nicht unter dasselbe gelangt.</p><lb/><p>13. Hat man sich klar gemacht, dass der Druck im<lb/>
Innern der schweren Flüssigkeit proportional der Tiefe<lb/>
unter dem Spiegel zunimmt, so erkennt man leicht die<lb/>
Unabhängigkeit des Bodendrucks von der Gefässform.<lb/>
Der Druck nimmt nach unten in gleicher Weise zu,<lb/>
ob das Gefäss die Form <hirendition="#g"><hirendition="#i">abcd</hi></hi> oder <hirendition="#g"><hirendition="#i">ebcf</hi></hi> hat. In<lb/>
beiden Fällen werden die Gefässwände, wo sie die<lb/><figure><head><hirendition="#i">Fig. 69.</hi></head></figure><lb/>
Flüssigkeit berühren, so weit<lb/>
deformirt, dass sie durch<lb/>
ihre Elasticität dem Flüssig-<lb/>
keitsdruck das Gleichgewicht<lb/>
halten, also die angrenzende<lb/>
Flüssigkeit in Bezug auf den<lb/>
Druck ersetzen. Hierdurch<lb/>
rechtfertigt sich direct die<lb/>
Stevin’sche Fiction der erstarrten, die Gefässwände er-<lb/>
setzenden Flüssigkeit. Der Bodendruck bleibt immer<lb/><figure><head><hirendition="#i">Fig. 70.</hi></head></figure><lb/><hirendition="#g"><hirendition="#i">P=Ahs</hi></hi>, wobei <hirendition="#i">A</hi><lb/>
die Bodenfläche, <hirendition="#i">h</hi><lb/>
die Tiefe des hori-<lb/>
zontalen ebenen Bo-<lb/>
dens unter dem Ni-<lb/>
veau und <hirendition="#i">s</hi> das spe-<lb/>
cifische Gewicht der<lb/>
Flüssigkeit bedeutet.</p><lb/><p>Dass die Gefässe 1, 2, 3 bei gleicher Bodenfläche und<lb/>
Druckhöhe (von den Gefässwänden abgesehen) auf der<lb/>
Wage ein ungleiches Flüssigkeitsgewicht anzeigen, steht<lb/>
natürlich mit den erwähnten Druckgesetzen nicht im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[92/0104]
Erstes Kapitel.
wir eine Röhre, die am untern Ende durch einen
Lederbeutel verschlossen und mit Quecksilber gefüllt
ist. Tieferes Eintauchen treibt das Quecksilber
weiter in die Höhe. Das Holzstück h wird (5)
durch den Wasserdruck in den kürzern Schenkel
der leeren Heberröhre hinabgetrieben. Ein Holzstück
H bleibt unter Quecksilber auf dem Boden des Ge-
fässes haften und wird an denselben angedrückt, so-
lange das Quecksilber nicht unter dasselbe gelangt.
13. Hat man sich klar gemacht, dass der Druck im
Innern der schweren Flüssigkeit proportional der Tiefe
unter dem Spiegel zunimmt, so erkennt man leicht die
Unabhängigkeit des Bodendrucks von der Gefässform.
Der Druck nimmt nach unten in gleicher Weise zu,
ob das Gefäss die Form abcd oder ebcf hat. In
beiden Fällen werden die Gefässwände, wo sie die
[Abbildung Fig. 69.]
Flüssigkeit berühren, so weit
deformirt, dass sie durch
ihre Elasticität dem Flüssig-
keitsdruck das Gleichgewicht
halten, also die angrenzende
Flüssigkeit in Bezug auf den
Druck ersetzen. Hierdurch
rechtfertigt sich direct die
Stevin’sche Fiction der erstarrten, die Gefässwände er-
setzenden Flüssigkeit. Der Bodendruck bleibt immer
[Abbildung Fig. 70.]
P=Ahs, wobei A
die Bodenfläche, h
die Tiefe des hori-
zontalen ebenen Bo-
dens unter dem Ni-
veau und s das spe-
cifische Gewicht der
Flüssigkeit bedeutet.
Dass die Gefässe 1, 2, 3 bei gleicher Bodenfläche und
Druckhöhe (von den Gefässwänden abgesehen) auf der
Wage ein ungleiches Flüssigkeitsgewicht anzeigen, steht
natürlich mit den erwähnten Druckgesetzen nicht im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.