Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
hang der ersten und dritten Columne wird durch
[Formel 1] gegeben. Der Zusammenhang der zweiten und
dritten Columne lässt sich durch [Formel 2] darstellen.
Von den drei Beziehungen
[Formel 3] verwendet Galilei eigentlich nur die beiden ersten.
Die dritte hat erst Huyghens mehr gewürdigt, und da-
durch bedeutende Fortschritte begründet.

15. An die Tabelle können wir gleich eine Bemer-
kung anknüpfen, welche sehr aufklärend ist. Es wurde
schon gesagt, dass ein Körper vermöge der erlangten
Fallgeschwindigkeit wieder zur ursprünglichen Höhe
aufsteigen kann, wobei seine Geschwindigkeit in der-
selben Weise (der Zeit und dem Raume nach) ab-
nimmt, als sie beim Herabfallen zugenommen hat. Ein
frei fallender Körper erhält nun in der doppelten Fall-
zeit die doppelte Geschwindigkeit, fällt aber in dieser
doppelten Fallzeit durch die vierfache Fallhöhe. Ein
Körper also, dem wir die doppelte Geschwindigkeit
vertical aufwärts ertheilen, wird doppelt so lange
Zeit, aber viermal so hoch vertical aufsteigen als ein
Körper mit der einfachen Geschwindigkeit.

Man hat sehr bald nach Galilei bemerkt, dass in der
Geschwindigkeit eines Körpers etwas einer Kraft Ent-
sprechendes steckt, d. h. etwas, wodurch eine Kraft
überwunden werden kann, eine gewisse "Wirkungs-
fähigkeit", wie dieses Etwas passend genannt worden
ist. Nur darüber hat man gestritten, ob diese Wirkungs-
fähigkeit proportional der Geschwindigkeit oder pro-
portional dem Quadrate der Geschwindigkeit zu

Zweites Kapitel.
hang der ersten und dritten Columne wird durch
[Formel 1] gegeben. Der Zusammenhang der zweiten und
dritten Columne lässt sich durch [Formel 2] darstellen.
Von den drei Beziehungen
[Formel 3] verwendet Galilei eigentlich nur die beiden ersten.
Die dritte hat erst Huyghens mehr gewürdigt, und da-
durch bedeutende Fortschritte begründet.

15. An die Tabelle können wir gleich eine Bemer-
kung anknüpfen, welche sehr aufklärend ist. Es wurde
schon gesagt, dass ein Körper vermöge der erlangten
Fallgeschwindigkeit wieder zur ursprünglichen Höhe
aufsteigen kann, wobei seine Geschwindigkeit in der-
selben Weise (der Zeit und dem Raume nach) ab-
nimmt, als sie beim Herabfallen zugenommen hat. Ein
frei fallender Körper erhält nun in der doppelten Fall-
zeit die doppelte Geschwindigkeit, fällt aber in dieser
doppelten Fallzeit durch die vierfache Fallhöhe. Ein
Körper also, dem wir die doppelte Geschwindigkeit
vertical aufwärts ertheilen, wird doppelt so lange
Zeit, aber viermal so hoch vertical aufsteigen als ein
Körper mit der einfachen Geschwindigkeit.

Man hat sehr bald nach Galilei bemerkt, dass in der
Geschwindigkeit eines Körpers etwas einer Kraft Ent-
sprechendes steckt, d. h. etwas, wodurch eine Kraft
überwunden werden kann, eine gewisse „Wirkungs-
fähigkeit‟, wie dieses Etwas passend genannt worden
ist. Nur darüber hat man gestritten, ob diese Wirkungs-
fähigkeit proportional der Geschwindigkeit oder pro-
portional dem Quadrate der Geschwindigkeit zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
hang der ersten und dritten Columne wird durch<lb/><formula/> gegeben. Der Zusammenhang der zweiten und<lb/>
dritten Columne lässt sich durch <formula/> darstellen.<lb/>
Von den drei Beziehungen<lb/><formula/> verwendet Galilei eigentlich nur die beiden ersten.<lb/>
Die dritte hat erst Huyghens mehr gewürdigt, und da-<lb/>
durch bedeutende Fortschritte begründet.</p><lb/>
          <p>15. An die Tabelle können wir gleich eine Bemer-<lb/>
kung anknüpfen, welche sehr aufklärend ist. Es wurde<lb/>
schon gesagt, dass ein Körper vermöge der erlangten<lb/>
Fallgeschwindigkeit wieder zur ursprünglichen Höhe<lb/>
aufsteigen kann, wobei seine Geschwindigkeit in der-<lb/>
selben Weise (der Zeit und dem Raume nach) ab-<lb/>
nimmt, als sie beim Herabfallen zugenommen hat. Ein<lb/>
frei fallender Körper erhält nun in der doppelten Fall-<lb/>
zeit die doppelte Geschwindigkeit, fällt aber in dieser<lb/>
doppelten Fallzeit durch die vierfache Fallhöhe. Ein<lb/>
Körper also, dem wir die doppelte Geschwindigkeit<lb/>
vertical aufwärts ertheilen, wird <hi rendition="#g">doppelt</hi> so lange<lb/>
Zeit, aber <hi rendition="#g">viermal</hi> so hoch vertical aufsteigen als ein<lb/>
Körper mit der einfachen Geschwindigkeit.</p><lb/>
          <p>Man hat sehr bald nach Galilei bemerkt, dass in der<lb/>
Geschwindigkeit eines Körpers etwas einer Kraft Ent-<lb/>
sprechendes steckt, d. h. etwas, wodurch eine Kraft<lb/>
überwunden werden kann, eine gewisse &#x201E;Wirkungs-<lb/>
fähigkeit&#x201F;, wie dieses Etwas passend genannt worden<lb/>
ist. Nur darüber hat man gestritten, ob diese Wirkungs-<lb/>
fähigkeit proportional der <hi rendition="#g">Geschwindigkeit</hi> oder pro-<lb/>
portional dem <hi rendition="#g">Quadrate der Geschwindigkeit</hi> zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0148] Zweites Kapitel. hang der ersten und dritten Columne wird durch [FORMEL] gegeben. Der Zusammenhang der zweiten und dritten Columne lässt sich durch [FORMEL] darstellen. Von den drei Beziehungen [FORMEL] verwendet Galilei eigentlich nur die beiden ersten. Die dritte hat erst Huyghens mehr gewürdigt, und da- durch bedeutende Fortschritte begründet. 15. An die Tabelle können wir gleich eine Bemer- kung anknüpfen, welche sehr aufklärend ist. Es wurde schon gesagt, dass ein Körper vermöge der erlangten Fallgeschwindigkeit wieder zur ursprünglichen Höhe aufsteigen kann, wobei seine Geschwindigkeit in der- selben Weise (der Zeit und dem Raume nach) ab- nimmt, als sie beim Herabfallen zugenommen hat. Ein frei fallender Körper erhält nun in der doppelten Fall- zeit die doppelte Geschwindigkeit, fällt aber in dieser doppelten Fallzeit durch die vierfache Fallhöhe. Ein Körper also, dem wir die doppelte Geschwindigkeit vertical aufwärts ertheilen, wird doppelt so lange Zeit, aber viermal so hoch vertical aufsteigen als ein Körper mit der einfachen Geschwindigkeit. Man hat sehr bald nach Galilei bemerkt, dass in der Geschwindigkeit eines Körpers etwas einer Kraft Ent- sprechendes steckt, d. h. etwas, wodurch eine Kraft überwunden werden kann, eine gewisse „Wirkungs- fähigkeit‟, wie dieses Etwas passend genannt worden ist. Nur darüber hat man gestritten, ob diese Wirkungs- fähigkeit proportional der Geschwindigkeit oder pro- portional dem Quadrate der Geschwindigkeit zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/148
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/148>, abgerufen am 21.11.2024.