Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die Entwickelung der Principien der Dynamik. werthet. Er ermangelt auch nicht, von diesem Gesichts-punkte aus auf die Fruchtlosigkeit der Bemühungen um ein Perpetuum mobile hinzuweisen. Wir erkennen in dem eben entwickelten Satze die Verallgemeinerung eines Galilei'schen Gedankens. 18. Wir wollen nun sehen, was der Satz bei Be- [Abbildung]
Fig. 116. nur dieselbe Schwerpunktshöhe erreichen. Fixiren wirdie ausschwingenden freien Massen in ihrer grössten Höhe, so bleiben die kürzern Pendel unter der Linie OA', die längern überschreiten sie, der Schwerpunkt des Systems bleibt aber auf OA' in seiner frühern Lage. Nun bemerken wir, dass die erzwungenen Geschwin- 19. Nach diesen Bemerkungen gehen wir an die Auf- 11 *
Die Entwickelung der Principien der Dynamik. werthet. Er ermangelt auch nicht, von diesem Gesichts-punkte aus auf die Fruchtlosigkeit der Bemühungen um ein Perpetuum mobile hinzuweisen. Wir erkennen in dem eben entwickelten Satze die Verallgemeinerung eines Galilei’schen Gedankens. 18. Wir wollen nun sehen, was der Satz bei Be- [Abbildung]
Fig. 116. nur dieselbe Schwerpunktshöhe erreichen. Fixiren wirdie ausschwingenden freien Massen in ihrer grössten Höhe, so bleiben die kürzern Pendel unter der Linie OA′, die längern überschreiten sie, der Schwerpunkt des Systems bleibt aber auf OA′ in seiner frühern Lage. Nun bemerken wir, dass die erzwungenen Geschwin- 19. Nach diesen Bemerkungen gehen wir an die Auf- 11 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="163"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/> werthet. Er ermangelt auch nicht, von diesem Gesichts-<lb/> punkte aus auf die Fruchtlosigkeit der Bemühungen<lb/> um ein Perpetuum mobile hinzuweisen. Wir erkennen in<lb/> dem eben entwickelten Satze die <hi rendition="#g">Verallgemeinerung<lb/> eines Galilei’schen Gedankens</hi>.</p><lb/> <p>18. Wir wollen nun sehen, was der Satz bei Be-<lb/> stimmung des Schwingungsmittelpunkts leistet. Es sei<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi>, der Einfachheit wegen, ein lineares Pendel, be-<lb/> stehend aus vielen durch Punkte angedeuteten Massen.<lb/> Es wird in <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> losgelassen durch <hi rendition="#i">B</hi> hindurch bis <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA′</hi></hi><lb/> schwingen, wobei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB=BA′</hi></hi>. Sein Schwerpunkt <hi rendition="#i">S</hi> wird<lb/> auf der andern Seite ebenso<lb/> hoch steigen, als er auf der<lb/> einen gesunken ist. Hieraus<lb/> würde noch gar nichts folgen.<lb/> Aber auch wenn wir in der<lb/> Lage <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OB</hi></hi> die einzelnen Massen<lb/> von ihren Verbindungen plötzlich<lb/> befreien, können sie mit den<lb/> durch die Verbindungen auf-<lb/> gezwungenen Geschwindigkeiten<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 116.</hi></head></figure><lb/> nur dieselbe Schwerpunktshöhe erreichen. Fixiren wir<lb/> die ausschwingenden freien Massen in ihrer <hi rendition="#g">grössten<lb/> Höhe</hi>, so bleiben die kürzern Pendel unter der Linie<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA′</hi></hi>, die längern überschreiten sie, der Schwerpunkt<lb/> des Systems bleibt aber auf <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA′</hi></hi> in seiner frühern Lage.</p><lb/> <p>Nun bemerken wir, dass die erzwungenen Geschwin-<lb/> digkeiten den Abständen von der Axe proportional sind,<lb/> mit der Angabe <hi rendition="#g">einer</hi> sind also alle bestimmt, und die<lb/> Steighöhe des Schwerpunktes ist gegeben. Umgekehrt ist<lb/> also auch die Geschwindigkeit irgendeiner Masse durch<lb/> die bekannte Schwerpunktshöhe bestimmt. Kennt man<lb/> aber bei einem Pendel die zu einer Falltiefe gehörige<lb/> Geschwindigkeit, so kennt man dessen ganze Bewegung.</p><lb/> <p>19. Nach diesen Bemerkungen gehen wir an die Auf-<lb/> gabe selbst. Wir schneiden an einem linearen zusam-<lb/> mengesetzten Pendel das Stück = 1 von der Axe aus<lb/> ab. Bewegt sich das Pendel aus der grössten Excursion<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0175]
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
werthet. Er ermangelt auch nicht, von diesem Gesichts-
punkte aus auf die Fruchtlosigkeit der Bemühungen
um ein Perpetuum mobile hinzuweisen. Wir erkennen in
dem eben entwickelten Satze die Verallgemeinerung
eines Galilei’schen Gedankens.
18. Wir wollen nun sehen, was der Satz bei Be-
stimmung des Schwingungsmittelpunkts leistet. Es sei
OA, der Einfachheit wegen, ein lineares Pendel, be-
stehend aus vielen durch Punkte angedeuteten Massen.
Es wird in OA losgelassen durch B hindurch bis OA′
schwingen, wobei AB=BA′. Sein Schwerpunkt S wird
auf der andern Seite ebenso
hoch steigen, als er auf der
einen gesunken ist. Hieraus
würde noch gar nichts folgen.
Aber auch wenn wir in der
Lage OB die einzelnen Massen
von ihren Verbindungen plötzlich
befreien, können sie mit den
durch die Verbindungen auf-
gezwungenen Geschwindigkeiten
[Abbildung Fig. 116.]
nur dieselbe Schwerpunktshöhe erreichen. Fixiren wir
die ausschwingenden freien Massen in ihrer grössten
Höhe, so bleiben die kürzern Pendel unter der Linie
OA′, die längern überschreiten sie, der Schwerpunkt
des Systems bleibt aber auf OA′ in seiner frühern Lage.
Nun bemerken wir, dass die erzwungenen Geschwin-
digkeiten den Abständen von der Axe proportional sind,
mit der Angabe einer sind also alle bestimmt, und die
Steighöhe des Schwerpunktes ist gegeben. Umgekehrt ist
also auch die Geschwindigkeit irgendeiner Masse durch
die bekannte Schwerpunktshöhe bestimmt. Kennt man
aber bei einem Pendel die zu einer Falltiefe gehörige
Geschwindigkeit, so kennt man dessen ganze Bewegung.
19. Nach diesen Bemerkungen gehen wir an die Auf-
gabe selbst. Wir schneiden an einem linearen zusam-
mengesetzten Pendel das Stück = 1 von der Axe aus
ab. Bewegt sich das Pendel aus der grössten Excursion
11 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |