Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Die Entwickelung der Principien der Dynamik. durch seine Entdeckung der allgemeinen Gravitation.Dann hat er auch die Aufstellung der heute angenommenen Principien der Mechanik zu einem Abschluss gebracht. Nach ihm ist ein wesentlich neues Princip nicht mehr ausgesprochen worden. Was nach ihm in der Mechanik geleistet worden ist, bezog sich durchaus auf die deductive, formelle und mathematische Entwickelung der Mechanik auf Grund der Newton'schen Principien. 2. Werfen wir zunächst einen Blick auf Newton's 1) Die Planeten bewegen sich in Ellipsen um die Sonne als Brennpunkt. 2) Der von der Sonne nach einem Planeten gezogene Radius vector beschreibt in gleichen Zeiten gleiche Flächenräume. 3) Die Würfel der grossen Bahnaxen verhalten sich wie die Quadrate der Umlaufszeiten. Hat man den Galilei-Huyghens'schen Standpunkt ge- In der That erklärt sich das erwähnte Gesetz der Die Entwickelung der Principien der Dynamik. durch seine Entdeckung der allgemeinen Gravitation.Dann hat er auch die Aufstellung der heute angenommenen Principien der Mechanik zu einem Abschluss gebracht. Nach ihm ist ein wesentlich neues Princip nicht mehr ausgesprochen worden. Was nach ihm in der Mechanik geleistet worden ist, bezog sich durchaus auf die deductive, formelle und mathematische Entwickelung der Mechanik auf Grund der Newton’schen Principien. 2. Werfen wir zunächst einen Blick auf Newton’s 1) Die Planeten bewegen sich in Ellipsen um die Sonne als Brennpunkt. 2) Der von der Sonne nach einem Planeten gezogene Radius vector beschreibt in gleichen Zeiten gleiche Flächenräume. 3) Die Würfel der grossen Bahnaxen verhalten sich wie die Quadrate der Umlaufszeiten. Hat man den Galilei-Huyghens’schen Standpunkt ge- In der That erklärt sich das erwähnte Gesetz der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="175"/><fw place="top" type="header">Die Entwickelung der Principien der Dynamik.</fw><lb/> durch seine Entdeckung der <hi rendition="#g">allgemeinen Gravitation</hi>.<lb/> Dann hat er auch die Aufstellung der heute angenommenen<lb/><hi rendition="#g">Principien der Mechanik zu einem Abschluss<lb/> gebracht.</hi> Nach ihm ist ein wesentlich neues Princip<lb/> nicht mehr ausgesprochen worden. Was nach ihm in der<lb/> Mechanik geleistet worden ist, bezog sich durchaus auf<lb/> die deductive, formelle und mathematische Entwickelung<lb/> der Mechanik auf Grund der Newton’schen Principien.</p><lb/> <p>2. Werfen wir zunächst einen Blick auf Newton’s<lb/><hi rendition="#g">physikalische</hi> Leistung. Kepler hatte aus Tycho’s Be-<lb/> obachtungen, und aus seinen eigenen, drei empirische<lb/> Gesetze für die Bewegung der Planeten um die Sonne<lb/> abgeleitet, welche Newton durch seine neue Ansicht<lb/> verständlich machte. Die Kepler’schen Gesetze sind<lb/> folgende:</p><lb/> <list> <item>1) Die Planeten bewegen sich in Ellipsen um die<lb/> Sonne als Brennpunkt.</item><lb/> <item>2) Der von der Sonne nach einem Planeten gezogene<lb/> Radius vector beschreibt in gleichen Zeiten gleiche<lb/> Flächenräume.</item><lb/> <item>3) Die Würfel der grossen Bahnaxen verhalten sich<lb/> wie die Quadrate der Umlaufszeiten.</item> </list><lb/> <p>Hat man den Galilei-Huyghens’schen Standpunkt ge-<lb/> wonnen und sucht denselben consequent festzuhalten,<lb/> so erscheint eine <hi rendition="#g">krummlinige</hi> Bewegung eines Körpers<lb/> nur durch das Vorhandensein einer fortwährenden ab-<lb/> lenkenden <hi rendition="#g">Beschleunigung</hi> verständlich. Man sieht<lb/> sich also veranlasst, für die Planetenbewegung eine solche<lb/> Beschleunigung, welche stets nach der concaven Seite<lb/> der Bahn gerichtet ist, zu suchen.</p><lb/> <p>In der That erklärt sich das erwähnte Gesetz der<lb/> Flächenräume durch die Annahme einer stets gegen<lb/> die Sonne gerichteten Beschleunigung des Planeten<lb/> in der einfachsten Weise. Durchstreicht in einem Zeit-<lb/> element der Radius vector den Flächenraum <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABS</hi></hi>,<lb/> so würde ohne Beschleunigung im nächsten gleich-<lb/> grossen Zeitelement <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BCS</hi></hi> durchstrichen, wobei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BC=AB</hi></hi><lb/> wäre, und in der Verlängerung von <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi> liegen würde.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0187]
Die Entwickelung der Principien der Dynamik.
durch seine Entdeckung der allgemeinen Gravitation.
Dann hat er auch die Aufstellung der heute angenommenen
Principien der Mechanik zu einem Abschluss
gebracht. Nach ihm ist ein wesentlich neues Princip
nicht mehr ausgesprochen worden. Was nach ihm in der
Mechanik geleistet worden ist, bezog sich durchaus auf
die deductive, formelle und mathematische Entwickelung
der Mechanik auf Grund der Newton’schen Principien.
2. Werfen wir zunächst einen Blick auf Newton’s
physikalische Leistung. Kepler hatte aus Tycho’s Be-
obachtungen, und aus seinen eigenen, drei empirische
Gesetze für die Bewegung der Planeten um die Sonne
abgeleitet, welche Newton durch seine neue Ansicht
verständlich machte. Die Kepler’schen Gesetze sind
folgende:
1) Die Planeten bewegen sich in Ellipsen um die
Sonne als Brennpunkt.
2) Der von der Sonne nach einem Planeten gezogene
Radius vector beschreibt in gleichen Zeiten gleiche
Flächenräume.
3) Die Würfel der grossen Bahnaxen verhalten sich
wie die Quadrate der Umlaufszeiten.
Hat man den Galilei-Huyghens’schen Standpunkt ge-
wonnen und sucht denselben consequent festzuhalten,
so erscheint eine krummlinige Bewegung eines Körpers
nur durch das Vorhandensein einer fortwährenden ab-
lenkenden Beschleunigung verständlich. Man sieht
sich also veranlasst, für die Planetenbewegung eine solche
Beschleunigung, welche stets nach der concaven Seite
der Bahn gerichtet ist, zu suchen.
In der That erklärt sich das erwähnte Gesetz der
Flächenräume durch die Annahme einer stets gegen
die Sonne gerichteten Beschleunigung des Planeten
in der einfachsten Weise. Durchstreicht in einem Zeit-
element der Radius vector den Flächenraum ABS,
so würde ohne Beschleunigung im nächsten gleich-
grossen Zeitelement BCS durchstrichen, wobei BC=AB
wäre, und in der Verlängerung von AB liegen würde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |