Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
Hat aber in dem ersten Zeitelement die Centralbe-
schleunigung eine Geschwindigkeit hervorgebracht, ver-
möge welcher in derselben Zeit BD zurückgelegt würde,
so ist der nächste durchstrichene Flächenraum nicht BCS,
sondern BES, wobei CE parallel und gleich BD ist.
Man sieht aber, dass BES=BCS=ABS. Das
Flächengesetz oder Sectorengesetz spricht also deutlich
für eine Centralbeschleunigung.

Ist man so zur Annahme einer Centralbeschleunigung
gelangt, so führt das dritte Gesetz auf die Art der-
selben. Da sich die Planeten in von Kreisen wenig

[Abbildung] Fig. 125.
verschiedenen Ellipsen bewe-
gen, so wollen wir der Ein-
fachheit wegen annehmen, dass
die Bahnen wirkliche Kreise
seien. Sind R1, R2, R3 die
Radien und T1, T2, T3 die
zugehörigen Umlaufszeiten, so
lässt sich das dritte Kepler'sche
Gesetz schreiben
[Formel 1] Nun kennen wir aber für die Centripetalbeschleunigung
einer Kreisbewegung den Ausdruck [Formel 2] . Neh-
men wir an, dass [ph] für alle Planeten das Gesetz befolgt
[Formel 3] , wobei k eine Constante ist, so finden wir
[Formel 4]

Sobald die Annahme einer dem Quadrate der Ent-
fernung umgekehrt proportionirten Centralbeschleunigung
einmal gewonnen ist, ist der Nachweis, dass dieselbe

Zweites Kapitel.
Hat aber in dem ersten Zeitelement die Centralbe-
schleunigung eine Geschwindigkeit hervorgebracht, ver-
möge welcher in derselben Zeit BD zurückgelegt würde,
so ist der nächste durchstrichene Flächenraum nicht BCS,
sondern BES, wobei CE parallel und gleich BD ist.
Man sieht aber, dass BES=BCS=ABS. Das
Flächengesetz oder Sectorengesetz spricht also deutlich
für eine Centralbeschleunigung.

Ist man so zur Annahme einer Centralbeschleunigung
gelangt, so führt das dritte Gesetz auf die Art der-
selben. Da sich die Planeten in von Kreisen wenig

[Abbildung] Fig. 125.
verschiedenen Ellipsen bewe-
gen, so wollen wir der Ein-
fachheit wegen annehmen, dass
die Bahnen wirkliche Kreise
seien. Sind R1, R2, R3 die
Radien und T1, T2, T3 die
zugehörigen Umlaufszeiten, so
lässt sich das dritte Kepler’sche
Gesetz schreiben
[Formel 1] Nun kennen wir aber für die Centripetalbeschleunigung
einer Kreisbewegung den Ausdruck [Formel 2] . Neh-
men wir an, dass [φ] für alle Planeten das Gesetz befolgt
[Formel 3] , wobei k eine Constante ist, so finden wir
[Formel 4]

Sobald die Annahme einer dem Quadrate der Ent-
fernung umgekehrt proportionirten Centralbeschleunigung
einmal gewonnen ist, ist der Nachweis, dass dieselbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="176"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
Hat aber in dem ersten Zeitelement die Centralbe-<lb/>
schleunigung eine Geschwindigkeit hervorgebracht, ver-<lb/>
möge welcher in derselben Zeit <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BD</hi></hi> zurückgelegt würde,<lb/>
so ist der nächste durchstrichene Flächenraum nicht <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BCS</hi></hi>,<lb/>
sondern <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BES</hi></hi>, wobei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">CE</hi></hi> parallel und gleich <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BD</hi></hi> ist.<lb/>
Man sieht aber, dass <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">BES=BCS=ABS</hi></hi>. Das<lb/>
Flächengesetz oder Sectorengesetz spricht also deutlich<lb/>
für eine Centralbeschleunigung.</p><lb/>
          <p>Ist man so zur Annahme einer Centralbeschleunigung<lb/>
gelangt, so führt das <hi rendition="#g">dritte</hi> Gesetz auf die <hi rendition="#g">Art</hi> der-<lb/>
selben. Da sich die Planeten in von Kreisen wenig<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 125.</hi></head></figure><lb/>
verschiedenen Ellipsen bewe-<lb/>
gen, so wollen wir der Ein-<lb/>
fachheit wegen annehmen, dass<lb/>
die Bahnen wirkliche Kreise<lb/>
seien. Sind <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die<lb/>
Radien und <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#i">T</hi><hi rendition="#sub">3</hi> die<lb/>
zugehörigen Umlaufszeiten, so<lb/>
lässt sich das dritte Kepler&#x2019;sche<lb/>
Gesetz schreiben<lb/><formula/> Nun kennen wir aber für die Centripetalbeschleunigung<lb/>
einer Kreisbewegung den Ausdruck <formula/>. Neh-<lb/>
men wir an, dass <supplied>&#x03C6;</supplied> für alle Planeten das Gesetz befolgt<lb/><formula/>, wobei <hi rendition="#i">k</hi> eine Constante ist, so finden wir<lb/><formula/></p>
          <p>Sobald die Annahme einer dem Quadrate der Ent-<lb/>
fernung umgekehrt proportionirten Centralbeschleunigung<lb/>
einmal gewonnen ist, ist der Nachweis, dass dieselbe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0188] Zweites Kapitel. Hat aber in dem ersten Zeitelement die Centralbe- schleunigung eine Geschwindigkeit hervorgebracht, ver- möge welcher in derselben Zeit BD zurückgelegt würde, so ist der nächste durchstrichene Flächenraum nicht BCS, sondern BES, wobei CE parallel und gleich BD ist. Man sieht aber, dass BES=BCS=ABS. Das Flächengesetz oder Sectorengesetz spricht also deutlich für eine Centralbeschleunigung. Ist man so zur Annahme einer Centralbeschleunigung gelangt, so führt das dritte Gesetz auf die Art der- selben. Da sich die Planeten in von Kreisen wenig [Abbildung Fig. 125.] verschiedenen Ellipsen bewe- gen, so wollen wir der Ein- fachheit wegen annehmen, dass die Bahnen wirkliche Kreise seien. Sind R1, R2, R3 die Radien und T1, T2, T3 die zugehörigen Umlaufszeiten, so lässt sich das dritte Kepler’sche Gesetz schreiben [FORMEL] Nun kennen wir aber für die Centripetalbeschleunigung einer Kreisbewegung den Ausdruck [FORMEL]. Neh- men wir an, dass φ für alle Planeten das Gesetz befolgt [FORMEL], wobei k eine Constante ist, so finden wir [FORMEL] Sobald die Annahme einer dem Quadrate der Ent- fernung umgekehrt proportionirten Centralbeschleunigung einmal gewonnen ist, ist der Nachweis, dass dieselbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/188
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/188>, abgerufen am 24.11.2024.