Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel.
gegen den Erdmittelpunkt nennen wir g. Bezeichnen
wir nun alle Beschleunigungen nach links negativ, alle
nach rechts positiv, so haben die
freien Punkte
die Beschleu-
nigungen
Die Beschleunigung
der Erde ist
Demnach die Be-
schleunigung ge-
gen die Erde
[Tabelle]
.
Wir sehen also, dass das Wassergewicht in A und in C
um den gleichen Betrag vermindert erscheint. Das
[Abbildung] Fig. 138.
Wasser wird in A und C höher stehen; es wird täg-
lich zweimal eine Flutwelle erscheinen.

Es wird nicht immer genügend hervorgehoben, dass
die Erscheinung eine wesentlich andere sein müsste, wenn
Mond und Erde nicht in beschleunigter Bewegung gegen-
einander begriffen, sondern in relativer Ruhe fixirt
wären. Modificiren wir die Betrachtung für diesen
Fall, so haben wir in der obigen Berechnung für die
starre Erde einfach [Formel 1] zu setzen. Dann erhalten die
freien Punkte
die Beschleunigungen

[Tabelle]
oder
oder

Zweites Kapitel.
gegen den Erdmittelpunkt nennen wir g. Bezeichnen
wir nun alle Beschleunigungen nach links negativ, alle
nach rechts positiv, so haben die
freien Punkte
die Beschleu-
nigungen
Die Beschleunigung
der Erde ist
Demnach die Be-
schleunigung ge-
gen die Erde
[Tabelle]
.
Wir sehen also, dass das Wassergewicht in A und in C
um den gleichen Betrag vermindert erscheint. Das
[Abbildung] Fig. 138.
Wasser wird in A und C höher stehen; es wird täg-
lich zweimal eine Flutwelle erscheinen.

Es wird nicht immer genügend hervorgehoben, dass
die Erscheinung eine wesentlich andere sein müsste, wenn
Mond und Erde nicht in beschleunigter Bewegung gegen-
einander begriffen, sondern in relativer Ruhe fixirt
wären. Modificiren wir die Betrachtung für diesen
Fall, so haben wir in der obigen Berechnung für die
starre Erde einfach [Formel 1] zu setzen. Dann erhalten die
freien Punkte
die Beschleunigungen

[Tabelle]
oder
oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="200"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel.</fw><lb/>
gegen den Erdmittelpunkt nennen wir <hi rendition="#i">g</hi>. Bezeichnen<lb/>
wir nun alle Beschleunigungen nach links negativ, alle<lb/>
nach rechts positiv, so haben die<lb/>
freien Punkte<lb/>
die Beschleu-<lb/>
nigungen<lb/>
Die Beschleunigung<lb/>
der Erde ist<lb/>
Demnach die Be-<lb/>
schleunigung ge-<lb/>
gen die Erde<lb/><table><row><cell/></row></table>.<lb/>
Wir sehen also, dass das Wassergewicht in <hi rendition="#i">A</hi> und in <hi rendition="#i">C</hi><lb/>
um den gleichen Betrag vermindert erscheint. Das<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Fig. 138.</hi></hi></head></figure><lb/>
Wasser wird in <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> höher stehen; es wird täg-<lb/>
lich zweimal eine Flutwelle erscheinen.</p><lb/>
          <p>Es wird nicht immer genügend hervorgehoben, dass<lb/>
die Erscheinung eine wesentlich andere sein müsste, wenn<lb/>
Mond und Erde nicht in beschleunigter Bewegung gegen-<lb/>
einander begriffen, sondern in relativer Ruhe fixirt<lb/>
wären. Modificiren wir die Betrachtung für diesen<lb/>
Fall, so haben wir in der obigen Berechnung für die<lb/>
starre Erde einfach <formula/> zu setzen. Dann erhalten die<lb/>
freien Punkte<lb/>
die Beschleunigungen<lb/><table><row><cell/></row></table> oder<lb/>
oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0212] Zweites Kapitel. gegen den Erdmittelpunkt nennen wir g. Bezeichnen wir nun alle Beschleunigungen nach links negativ, alle nach rechts positiv, so haben die freien Punkte die Beschleu- nigungen Die Beschleunigung der Erde ist Demnach die Be- schleunigung ge- gen die Erde . Wir sehen also, dass das Wassergewicht in A und in C um den gleichen Betrag vermindert erscheint. Das [Abbildung Fig. 138.] Wasser wird in A und C höher stehen; es wird täg- lich zweimal eine Flutwelle erscheinen. Es wird nicht immer genügend hervorgehoben, dass die Erscheinung eine wesentlich andere sein müsste, wenn Mond und Erde nicht in beschleunigter Bewegung gegen- einander begriffen, sondern in relativer Ruhe fixirt wären. Modificiren wir die Betrachtung für diesen Fall, so haben wir in der obigen Berechnung für die starre Erde einfach [FORMEL] zu setzen. Dann erhalten die freien Punkte die Beschleunigungen oder oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/212
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/212>, abgerufen am 23.11.2024.