ecks (ohne weitere Verzerrung) um M, welche Masse we- gen der verschwindenden Beschleunigungen ruht. Ist die Drehung eingetreten, so entfällt der Grund für weitere Veränderungen von [ph]. Dann ist also
[Formel 1]
oder
[Formel 2]
Die Winkelbeschleunigung des Hebels [ps] erhalten wir
[Formel 3]
Es steht nichts im Wege, auf den Fall noch näher einzugehen, die Verzerrungen und die Schwingungen der Theile gegeneinander zu bestimmen. Bei hinreichend harten Verbindungen kann man aber hiervon absehen. Wir bemerken, dass wir durch Anwendung der New- ton'schen Principien zu demselben Resultat gelangt sind, zu welchem uns auch die Huyghens'sche Betrachtung geführt hätte. Das erscheint uns nicht wunderbar, wenn wir uns gegenwärtig halten, dass beide Betrachtungen vollkommen äquivalent sind, und nur von verschiedenen Seiten derselben Sache ausgehen. Nach der Huyghens'- schen Methode wären wir schneller, aber mit weniger Einsicht in die Einzelheiten des Vorganges, zum Ziel gekommen. Wir hätten die bei einer Verschiebung von m1 geleistete Arbeit zur Bestimmung der lebendigen Kräfte von m1 und m2 benutzt, wobei wir vorausge- setzt hätten, dass die betreffenden Geschwindigkeiten v1v2 das Verhältniss einhalten. Das behandelte Beispiel ist sehr geeignet zu erläutern, was eine solche Bedingungsgleichung bedeutet. Sie sagt nur, dass schon bei geringen Abweichungen des von grosse Kräfte auftreten, welche thatsächlich eine weitere Abweichung verhindern. Die Körper folgen natürlich nicht den Gleichungen, sondern den Kräften.
Drittes Kapitel.
ecks (ohne weitere Verzerrung) um M, welche Masse we- gen der verschwindenden Beschleunigungen ruht. Ist die Drehung eingetreten, so entfällt der Grund für weitere Veränderungen von [φ]. Dann ist also
[Formel 1]
oder
[Formel 2]
Die Winkelbeschleunigung des Hebels [ψ] erhalten wir
[Formel 3]
Es steht nichts im Wege, auf den Fall noch näher einzugehen, die Verzerrungen und die Schwingungen der Theile gegeneinander zu bestimmen. Bei hinreichend harten Verbindungen kann man aber hiervon absehen. Wir bemerken, dass wir durch Anwendung der New- ton’schen Principien zu demselben Resultat gelangt sind, zu welchem uns auch die Huyghens’sche Betrachtung geführt hätte. Das erscheint uns nicht wunderbar, wenn wir uns gegenwärtig halten, dass beide Betrachtungen vollkommen äquivalent sind, und nur von verschiedenen Seiten derselben Sache ausgehen. Nach der Huyghens’- schen Methode wären wir schneller, aber mit weniger Einsicht in die Einzelheiten des Vorganges, zum Ziel gekommen. Wir hätten die bei einer Verschiebung von m1 geleistete Arbeit zur Bestimmung der lebendigen Kräfte von m1 und m2 benutzt, wobei wir vorausge- setzt hätten, dass die betreffenden Geschwindigkeiten v1v2 das Verhältniss einhalten. Das behandelte Beispiel ist sehr geeignet zu erläutern, was eine solche Bedingungsgleichung bedeutet. Sie sagt nur, dass schon bei geringen Abweichungen des von grosse Kräfte auftreten, welche thatsächlich eine weitere Abweichung verhindern. Die Körper folgen natürlich nicht den Gleichungen, sondern den Kräften.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0260"n="248"/><fwplace="top"type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
ecks (ohne weitere Verzerrung) um <hirendition="#i">M</hi>, welche Masse we-<lb/>
gen der verschwindenden Beschleunigungen ruht. Ist die<lb/>
Drehung eingetreten, so entfällt der Grund für weitere<lb/>
Veränderungen von <supplied>φ</supplied>. Dann ist also<lb/><formula/> oder <formula/><lb/>
Die Winkelbeschleunigung des Hebels <supplied>ψ</supplied> erhalten wir<lb/><formula/></p><p>Es steht nichts im Wege, auf den Fall noch näher<lb/>
einzugehen, die Verzerrungen und die Schwingungen der<lb/>
Theile gegeneinander zu bestimmen. Bei hinreichend<lb/>
harten Verbindungen kann man aber hiervon absehen.<lb/>
Wir bemerken, dass wir durch Anwendung der New-<lb/>
ton’schen Principien zu demselben Resultat gelangt sind,<lb/>
zu welchem uns auch die Huyghens’sche Betrachtung<lb/>
geführt hätte. Das erscheint uns nicht wunderbar, wenn<lb/>
wir uns gegenwärtig halten, dass beide Betrachtungen<lb/>
vollkommen <hirendition="#g">äquivalent</hi> sind, und nur von verschiedenen<lb/>
Seiten derselben Sache ausgehen. Nach der Huyghens’-<lb/>
schen Methode wären wir schneller, aber mit weniger<lb/>
Einsicht in die Einzelheiten des Vorganges, zum Ziel<lb/>
gekommen. Wir hätten die bei einer Verschiebung von<lb/><hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sub">1</hi> geleistete Arbeit zur Bestimmung der lebendigen<lb/>
Kräfte von <hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sub">1</hi> und <hirendition="#i">m</hi><hirendition="#sub">2</hi> benutzt, wobei wir vorausge-<lb/>
setzt hätten, dass die betreffenden Geschwindigkeiten<lb/><hirendition="#i">v</hi><hirendition="#sub">1</hi><hirendition="#i">v</hi><hirendition="#sub">2</hi> das Verhältniss <formulanotation="TeX">\frac{v_1}{v_2}=\frac{r_1}{r_2}</formula> einhalten. Das behandelte<lb/>
Beispiel ist sehr geeignet zu erläutern, was eine solche<lb/>
Bedingungsgleichung bedeutet. Sie sagt nur, dass schon<lb/>
bei geringen Abweichungen des <formulanotation="TeX">\frac{v_1}{v_2}</formula> von <formulanotation="TeX">\frac{r_1}{r_2}</formula> grosse Kräfte<lb/>
auftreten, welche <hirendition="#g">thatsächlich</hi> eine weitere Abweichung<lb/>
verhindern. Die Körper folgen natürlich nicht den<lb/><hirendition="#g">Gleichungen</hi>, sondern den <hirendition="#g">Kräften</hi>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[248/0260]
Drittes Kapitel.
ecks (ohne weitere Verzerrung) um M, welche Masse we-
gen der verschwindenden Beschleunigungen ruht. Ist die
Drehung eingetreten, so entfällt der Grund für weitere
Veränderungen von φ. Dann ist also
[FORMEL] oder [FORMEL]
Die Winkelbeschleunigung des Hebels ψ erhalten wir
[FORMEL]
Es steht nichts im Wege, auf den Fall noch näher
einzugehen, die Verzerrungen und die Schwingungen der
Theile gegeneinander zu bestimmen. Bei hinreichend
harten Verbindungen kann man aber hiervon absehen.
Wir bemerken, dass wir durch Anwendung der New-
ton’schen Principien zu demselben Resultat gelangt sind,
zu welchem uns auch die Huyghens’sche Betrachtung
geführt hätte. Das erscheint uns nicht wunderbar, wenn
wir uns gegenwärtig halten, dass beide Betrachtungen
vollkommen äquivalent sind, und nur von verschiedenen
Seiten derselben Sache ausgehen. Nach der Huyghens’-
schen Methode wären wir schneller, aber mit weniger
Einsicht in die Einzelheiten des Vorganges, zum Ziel
gekommen. Wir hätten die bei einer Verschiebung von
m1 geleistete Arbeit zur Bestimmung der lebendigen
Kräfte von m1 und m2 benutzt, wobei wir vorausge-
setzt hätten, dass die betreffenden Geschwindigkeiten
v1 v2 das Verhältniss [FORMEL] einhalten. Das behandelte
Beispiel ist sehr geeignet zu erläutern, was eine solche
Bedingungsgleichung bedeutet. Sie sagt nur, dass schon
bei geringen Abweichungen des [FORMEL] von [FORMEL] grosse Kräfte
auftreten, welche thatsächlich eine weitere Abweichung
verhindern. Die Körper folgen natürlich nicht den
Gleichungen, sondern den Kräften.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/260>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.