Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
so dreht sich das Rohr sofort in dem Sinne fedc.
Dieser Antrieb entfällt aber, sobald die Flüssigkeit den
Punkt f erreicht hat und den Radius fg durchströmend
die Bewegung desselben wieder mitmachen muss. Die
Rotation des Rohres erlischt daher bald, wenn man
einen constanten Flüssigkeitsstrom anwendet. Sowie
aber der Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird, ertheilt
die durch den Radius fg abströmende Flüssigkeit dem
Rohre einen Bewegungsimpuls im Sinne der eigenen
Bewegung, nach cdef. Alle diese Erscheinungen sind
nach dem Flächengesetz leicht zu verstehen.

Die Passatwinde, die Abweichung der Meeres-
strömungen, der Flüsse, der Foucault'sche Pendelver-
such u. s. w. können ebenfalls als Beispiele für das
Flächengesetz betrachtet werden. Hübsch zeigt sich
noch das Flächengesetz an Körpern von veränderlichem
Trägheitsmoment. Rotirt ein Körper vom Trägheitsmo-
ment [Th] mit der Winkelgeschwindigkeit [a], und es wird
durch innere Kräfte, z. B. Federn, das Trägheitsmoment
in [Th]' verwandelt, so geht auch [a] in [a]' über, wobei
[Formel 1] , also [Formel 2] . Bei beträchtlicher Verklei-
nerung des Trägheitsmomentes kann man eine bedeutende
Vergrösserung der Winkelgeschwindigkeit erhalten. Das
Princip liesse sich vielleicht statt des Foucault'schen Ver-
fahrens zur Demonstration der Erdrotation anwenden.

Ein dem eben angegebenen Schema entsprechender
Vorgang ist folgender. Man giesst einen Glastrichter
mit vertical gestellter Axe rasch mit Flüssigkeit voll,
jedoch so, dass der Strahl nicht nach der Axe ein-
tritt, sondern die Seitenwand trifft. Dadurch entsteht
eine langsame Rotation in der Flüssigkeit, die man je-
doch nicht merkt, solange der Trichter voll ist. Zieht
sich jedoch die Flüssigkeit in den Hals des Trichters
zurück, so wird hierbei ihr Trägheitsmoment so ver-
mindert, und ihre Winkelgeschwindigkeit so vermehrt,
dass ein heftiger Wirbel mit einer axialen Vertiefung

Drittes Kapitel.
so dreht sich das Rohr sofort in dem Sinne fedc.
Dieser Antrieb entfällt aber, sobald die Flüssigkeit den
Punkt f erreicht hat und den Radius fg durchströmend
die Bewegung desselben wieder mitmachen muss. Die
Rotation des Rohres erlischt daher bald, wenn man
einen constanten Flüssigkeitsstrom anwendet. Sowie
aber der Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird, ertheilt
die durch den Radius fg abströmende Flüssigkeit dem
Rohre einen Bewegungsimpuls im Sinne der eigenen
Bewegung, nach cdef. Alle diese Erscheinungen sind
nach dem Flächengesetz leicht zu verstehen.

Die Passatwinde, die Abweichung der Meeres-
strömungen, der Flüsse, der Foucault’sche Pendelver-
such u. s. w. können ebenfalls als Beispiele für das
Flächengesetz betrachtet werden. Hübsch zeigt sich
noch das Flächengesetz an Körpern von veränderlichem
Trägheitsmoment. Rotirt ein Körper vom Trägheitsmo-
ment [Θ] mit der Winkelgeschwindigkeit [α], und es wird
durch innere Kräfte, z. B. Federn, das Trägheitsmoment
in [Θ]′ verwandelt, so geht auch [α] in [α]′ über, wobei
[Formel 1] , also [Formel 2] . Bei beträchtlicher Verklei-
nerung des Trägheitsmomentes kann man eine bedeutende
Vergrösserung der Winkelgeschwindigkeit erhalten. Das
Princip liesse sich vielleicht statt des Foucault’schen Ver-
fahrens zur Demonstration der Erdrotation anwenden.

Ein dem eben angegebenen Schema entsprechender
Vorgang ist folgender. Man giesst einen Glastrichter
mit vertical gestellter Axe rasch mit Flüssigkeit voll,
jedoch so, dass der Strahl nicht nach der Axe ein-
tritt, sondern die Seitenwand trifft. Dadurch entsteht
eine langsame Rotation in der Flüssigkeit, die man je-
doch nicht merkt, solange der Trichter voll ist. Zieht
sich jedoch die Flüssigkeit in den Hals des Trichters
zurück, so wird hierbei ihr Trägheitsmoment so ver-
mindert, und ihre Winkelgeschwindigkeit so vermehrt,
dass ein heftiger Wirbel mit einer axialen Vertiefung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="280"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
so dreht sich das Rohr sofort in dem Sinne <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">fedc</hi></hi>.<lb/>
Dieser Antrieb entfällt aber, sobald die Flüssigkeit den<lb/>
Punkt <hi rendition="#i">f</hi> erreicht hat und den Radius <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">fg</hi></hi> durchströmend<lb/>
die Bewegung desselben wieder mitmachen muss. Die<lb/>
Rotation des Rohres erlischt daher bald, wenn man<lb/>
einen constanten Flüssigkeitsstrom anwendet. Sowie<lb/>
aber der Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird, ertheilt<lb/>
die durch den Radius <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">fg</hi></hi> abströmende Flüssigkeit dem<lb/>
Rohre einen Bewegungsimpuls im Sinne der eigenen<lb/>
Bewegung, nach <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">cdef</hi></hi>. Alle diese Erscheinungen sind<lb/>
nach dem Flächengesetz leicht zu verstehen.</p><lb/>
          <p>Die Passatwinde, die Abweichung der Meeres-<lb/>
strömungen, der Flüsse, der Foucault&#x2019;sche Pendelver-<lb/>
such u. s. w. können ebenfalls als Beispiele für das<lb/>
Flächengesetz betrachtet werden. Hübsch zeigt sich<lb/>
noch das Flächengesetz an Körpern von veränderlichem<lb/>
Trägheitsmoment. Rotirt ein Körper vom Trägheitsmo-<lb/>
ment <supplied>&#x0398;</supplied> mit der Winkelgeschwindigkeit <supplied>&#x03B1;</supplied>, und es wird<lb/>
durch innere Kräfte, z. B. Federn, das Trägheitsmoment<lb/>
in <supplied>&#x0398;</supplied>&#x2032; verwandelt, so geht auch <supplied>&#x03B1;</supplied> in <supplied>&#x03B1;</supplied>&#x2032; über, wobei<lb/><formula/>, also <formula/>. Bei beträchtlicher Verklei-<lb/>
nerung des Trägheitsmomentes kann man eine bedeutende<lb/>
Vergrösserung der Winkelgeschwindigkeit erhalten. Das<lb/>
Princip liesse sich vielleicht statt des Foucault&#x2019;schen Ver-<lb/>
fahrens zur Demonstration der <hi rendition="#g">Erdrotation</hi> anwenden.</p><lb/>
          <p>Ein dem eben angegebenen Schema entsprechender<lb/>
Vorgang ist folgender. Man giesst einen Glastrichter<lb/>
mit vertical gestellter Axe rasch mit Flüssigkeit voll,<lb/>
jedoch so, dass der Strahl nicht nach der Axe ein-<lb/>
tritt, sondern die Seitenwand trifft. Dadurch entsteht<lb/>
eine langsame Rotation in der Flüssigkeit, die man je-<lb/>
doch nicht merkt, solange der Trichter voll ist. Zieht<lb/>
sich jedoch die Flüssigkeit in den Hals des Trichters<lb/>
zurück, so wird hierbei ihr Trägheitsmoment so ver-<lb/>
mindert, und ihre Winkelgeschwindigkeit so vermehrt,<lb/>
dass ein heftiger Wirbel mit einer axialen Vertiefung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0292] Drittes Kapitel. so dreht sich das Rohr sofort in dem Sinne fedc. Dieser Antrieb entfällt aber, sobald die Flüssigkeit den Punkt f erreicht hat und den Radius fg durchströmend die Bewegung desselben wieder mitmachen muss. Die Rotation des Rohres erlischt daher bald, wenn man einen constanten Flüssigkeitsstrom anwendet. Sowie aber der Flüssigkeitsstrom unterbrochen wird, ertheilt die durch den Radius fg abströmende Flüssigkeit dem Rohre einen Bewegungsimpuls im Sinne der eigenen Bewegung, nach cdef. Alle diese Erscheinungen sind nach dem Flächengesetz leicht zu verstehen. Die Passatwinde, die Abweichung der Meeres- strömungen, der Flüsse, der Foucault’sche Pendelver- such u. s. w. können ebenfalls als Beispiele für das Flächengesetz betrachtet werden. Hübsch zeigt sich noch das Flächengesetz an Körpern von veränderlichem Trägheitsmoment. Rotirt ein Körper vom Trägheitsmo- ment Θ mit der Winkelgeschwindigkeit α, und es wird durch innere Kräfte, z. B. Federn, das Trägheitsmoment in Θ′ verwandelt, so geht auch α in α′ über, wobei [FORMEL], also [FORMEL]. Bei beträchtlicher Verklei- nerung des Trägheitsmomentes kann man eine bedeutende Vergrösserung der Winkelgeschwindigkeit erhalten. Das Princip liesse sich vielleicht statt des Foucault’schen Ver- fahrens zur Demonstration der Erdrotation anwenden. Ein dem eben angegebenen Schema entsprechender Vorgang ist folgender. Man giesst einen Glastrichter mit vertical gestellter Axe rasch mit Flüssigkeit voll, jedoch so, dass der Strahl nicht nach der Axe ein- tritt, sondern die Seitenwand trifft. Dadurch entsteht eine langsame Rotation in der Flüssigkeit, die man je- doch nicht merkt, solange der Trichter voll ist. Zieht sich jedoch die Flüssigkeit in den Hals des Trichters zurück, so wird hierbei ihr Trägheitsmoment so ver- mindert, und ihre Winkelgeschwindigkeit so vermehrt, dass ein heftiger Wirbel mit einer axialen Vertiefung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/292
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/292>, abgerufen am 27.11.2024.