nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin- digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim Stoss immer nur auf Geschwindigkeitsdifferenzen an. Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt, ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss- fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als ein Fall dar.
Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers, ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs- zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst, hat gar keinen Sinn in Bezug auf einen Körper allein. Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die Geschwin- digkeit stellt einen physikalischen Niveauwerth vor, wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.
Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel- untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt sich immer nur darum, in allen Thatsachen die- selben Elemente zu erkennen, oder, wenn man will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That- sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu- fälligkeiten ab.
9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der Bewegungs- quantitäten erhält sich im Stosse und zwar sowol beim Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer Körper. Diese Erhaltung findet aber nicht ganz im Sinne Descartes' statt, die Bewegungsquantität eines Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-
Drittes Kapitel.
nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin- digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim Stoss immer nur auf Geschwindigkeitsdifferenzen an. Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt, ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss- fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als ein Fall dar.
Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers, ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs- zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst, hat gar keinen Sinn in Bezug auf einen Körper allein. Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die Geschwin- digkeit stellt einen physikalischen Niveauwerth vor, wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.
Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel- untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt sich immer nur darum, in allen Thatsachen die- selben Elemente zu erkennen, oder, wenn man will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That- sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu- fälligkeiten ab.
9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der Bewegungs- quantitäten erhält sich im Stosse und zwar sowol beim Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer Körper. Diese Erhaltung findet aber nicht ganz im Sinne Descartes’ statt, die Bewegungsquantität eines Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0314"n="302"/><fwplace="top"type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur<lb/>
Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin-<lb/>
digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim<lb/>
Stoss immer nur auf Geschwindigkeits<hirendition="#g">differenzen</hi> an.<lb/>
Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt,<lb/>
ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss-<lb/>
fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene<lb/>
Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als <hirendition="#g">ein</hi><lb/>
Fall dar.</p><lb/><p>Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers,<lb/>
ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs-<lb/>
zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht<lb/>
auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst,<lb/>
hat gar keinen Sinn in Bezug auf <hirendition="#g">einen</hi> Körper <hirendition="#g">allein</hi>.<lb/>
Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper<lb/>
hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die<lb/>
Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der<lb/>
Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die <hirendition="#g">Geschwin-<lb/>
digkeit</hi> stellt einen physikalischen <hirendition="#g">Niveauwerth</hi> vor,<lb/>
wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.</p><lb/><p>Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens<lb/>
auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen<lb/>
hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel-<lb/>
untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt<lb/>
sich immer nur darum, <hirendition="#g">in allen Thatsachen die-<lb/>
selben Elemente zu erkennen</hi>, oder, wenn man<lb/>
will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern<lb/>
schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That-<lb/>
sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu-<lb/>
fälligkeiten ab.</p><lb/><p>9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen<lb/>
allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der <hirendition="#g">Bewegungs-<lb/>
quantitäten</hi> erhält sich im Stosse und zwar sowol beim<lb/>
Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer<lb/>
Körper. Diese Erhaltung findet aber <hirendition="#g">nicht ganz im<lb/>
Sinne Descartes’</hi> statt, die Bewegungsquantität eines<lb/>
Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene<lb/>
eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[302/0314]
Drittes Kapitel.
nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur
Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin-
digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim
Stoss immer nur auf Geschwindigkeitsdifferenzen an.
Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt,
ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss-
fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene
Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als ein
Fall dar.
Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers,
ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs-
zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht
auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst,
hat gar keinen Sinn in Bezug auf einen Körper allein.
Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper
hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die
Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der
Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die Geschwin-
digkeit stellt einen physikalischen Niveauwerth vor,
wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.
Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens
auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen
hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel-
untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt
sich immer nur darum, in allen Thatsachen die-
selben Elemente zu erkennen, oder, wenn man
will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern
schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That-
sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu-
fälligkeiten ab.
9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen
allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der Bewegungs-
quantitäten erhält sich im Stosse und zwar sowol beim
Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer
Körper. Diese Erhaltung findet aber nicht ganz im
Sinne Descartes’ statt, die Bewegungsquantität eines
Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene
eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/314>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.