Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur
Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin-
digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim
Stoss immer nur auf Geschwindigkeitsdifferenzen an.
Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt,
ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss-
fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene
Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als ein
Fall dar.

Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers,
ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs-
zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht
auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst,
hat gar keinen Sinn in Bezug auf einen Körper allein.
Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper
hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die
Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der
Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die Geschwin-
digkeit
stellt einen physikalischen Niveauwerth vor,
wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.

Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens
auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen
hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel-
untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt
sich immer nur darum, in allen Thatsachen die-
selben Elemente zu erkennen
, oder, wenn man
will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern
schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That-
sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu-
fälligkeiten ab.

9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen
allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der Bewegungs-
quantitäten
erhält sich im Stosse und zwar sowol beim
Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer
Körper. Diese Erhaltung findet aber nicht ganz im
Sinne Descartes'
statt, die Bewegungsquantität eines
Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene
eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-

Drittes Kapitel.
nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur
Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin-
digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim
Stoss immer nur auf Geschwindigkeitsdifferenzen an.
Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt,
ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss-
fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene
Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als ein
Fall dar.

Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers,
ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs-
zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht
auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst,
hat gar keinen Sinn in Bezug auf einen Körper allein.
Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper
hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die
Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der
Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die Geschwin-
digkeit
stellt einen physikalischen Niveauwerth vor,
wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.

Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens
auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen
hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel-
untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt
sich immer nur darum, in allen Thatsachen die-
selben Elemente zu erkennen
, oder, wenn man
will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern
schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That-
sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu-
fälligkeiten ab.

9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen
allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der Bewegungs-
quantitäten
erhält sich im Stosse und zwar sowol beim
Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer
Körper. Diese Erhaltung findet aber nicht ganz im
Sinne Descartes’
statt, die Bewegungsquantität eines
Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene
eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="302"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur<lb/>
Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin-<lb/>
digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim<lb/>
Stoss immer nur auf Geschwindigkeits<hi rendition="#g">differenzen</hi> an.<lb/>
Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt,<lb/>
ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss-<lb/>
fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene<lb/>
Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als <hi rendition="#g">ein</hi><lb/>
Fall dar.</p><lb/>
          <p>Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers,<lb/>
ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs-<lb/>
zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht<lb/>
auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst,<lb/>
hat gar keinen Sinn in Bezug auf <hi rendition="#g">einen</hi> Körper <hi rendition="#g">allein</hi>.<lb/>
Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper<lb/>
hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die<lb/>
Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der<lb/>
Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die <hi rendition="#g">Geschwin-<lb/>
digkeit</hi> stellt einen physikalischen <hi rendition="#g">Niveauwerth</hi> vor,<lb/>
wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w.</p><lb/>
          <p>Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens<lb/>
auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen<lb/>
hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel-<lb/>
untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt<lb/>
sich immer nur darum, <hi rendition="#g">in allen Thatsachen die-<lb/>
selben Elemente zu erkennen</hi>, oder, wenn man<lb/>
will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern<lb/>
schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That-<lb/>
sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu-<lb/>
fälligkeiten ab.</p><lb/>
          <p>9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen<lb/>
allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der <hi rendition="#g">Bewegungs-<lb/>
quantitäten</hi> erhält sich im Stosse und zwar sowol beim<lb/>
Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer<lb/>
Körper. Diese Erhaltung findet aber <hi rendition="#g">nicht ganz im<lb/>
Sinne Descartes&#x2019;</hi> statt, die Bewegungsquantität eines<lb/>
Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene<lb/>
eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0314] Drittes Kapitel. nun alle Kräfte nicht Geschwindigkeiten, sondern nur Geschwindigkeitsänderungen, also wieder nur Geschwin- digkeitsdifferenzen bestimmen, so kommt es also beim Stoss immer nur auf Geschwindigkeitsdifferenzen an. Gegen welche Körper man die Geschwindigkeiten schätzt, ist gleichgültig. Thatsächlich stellen sich viele Stoss- fälle, welche uns bei Mangel an Uebung als verschiedene Fälle erscheinen, bei genauer Untersuchung als ein Fall dar. Auch die Wirkungsfähigkeit eines bewegten Körpers, ob man dieselbe nun (mit Rücksicht auf die Wirkungs- zeit) durch die Bewegungsgrösse oder (mit Rücksicht auf den Wirkungsweg) durch die lebendige Kraft misst, hat gar keinen Sinn in Bezug auf einen Körper allein. Sie erhält diesen Sinn erst, sobald ein zweiter Körper hinzukommt, und dann wird in dem einen Fall die Geschwindigkeitsdifferenz, im andern das Quadrat der Geschwindigkeitsdifferenz maassgebend. Die Geschwin- digkeit stellt einen physikalischen Niveauwerth vor, wie die Temperatur, die Potentialfunction u. s. w. Es kann nicht unbemerkt bleiben, dass Huyghens auch an den Stossvorgängen zuerst dieselben Erfahrungen hätte machen können, zu welchen ihm seine Pendel- untersuchungen Gelegenheit geboten haben. Es handelt sich immer nur darum, in allen Thatsachen die- selben Elemente zu erkennen, oder, wenn man will, in einer Thatsache die Elemeute einer andern schon bekannten wiederzufinden. Von welchen That- sachen man aber ausgeht, hängt von historischen Zu- fälligkeiten ab. 9. Beschliessen wir diese Betrachtung noch mit einigen allgemeinern Bemerkungen. Die Summe der Bewegungs- quantitäten erhält sich im Stosse und zwar sowol beim Stosse unelastischer als auch bei jenem elastischer Körper. Diese Erhaltung findet aber nicht ganz im Sinne Descartes’ statt, die Bewegungsquantität eines Körpers wird nicht in dem Maasse vermindert, als jene eines andern vermehrt wird, wie Huyghens zuerst be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/314
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/314>, abgerufen am 17.07.2024.