Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Führt mau diesen Werth von [a] in die Gleichung 1 ein,
so findet sich die Winkelbeschleunigung
[Formel 1] , und die absolute Beschleunigung der
Last P ist dann
[Formel 2] , wie dies früher gefunden wurde.

Als zweites Beispiel betrachten wir einen masselosen
Cylinder vom Radius r, in dessen Mantel diametral
einander gegenüber sich zwei gleiche Massen m befinden,
und der ohne zu gleiten durch das Gewicht dieser
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fig. 174.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fig. 175.
Massen an der schiefen Ebene von der Elevation [a] ab-
rollt. Zunächst überzeugen wir uns, dass wir die
lebendige Kraft der Rotation und der fortschreitenden
Bewegung einfach summiren können, um die gesammte
lebendige Kraft darzustellen. Die Axe des Cylinders
hätte die Geschwindigkeit u längs der Länge der schiefen
Ebene erlangt, und v sei die absolute Rotationsge-
schwindigkeit des Cylindermantels. Die Rotationsge-
schwindigkeiten v der beiden Massen m bilden mit der Pro-
gressivgeschwindigkeit u die Winkel [th] und [th]' Fig. 175
wobei [Formel 3] . Die Gesammtgeschwindigkeiten w
und z genügen also den Gleichungen
[Formel 4]

Mach. 21

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Führt mau diesen Werth von [α] in die Gleichung 1 ein,
so findet sich die Winkelbeschleunigung
[Formel 1] , und die absolute Beschleunigung der
Last P ist dann
[Formel 2] , wie dies früher gefunden wurde.

Als zweites Beispiel betrachten wir einen masselosen
Cylinder vom Radius r, in dessen Mantel diametral
einander gegenüber sich zwei gleiche Massen m befinden,
und der ohne zu gleiten durch das Gewicht dieser
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fig. 174.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Fig. 175.
Massen an der schiefen Ebene von der Elevation [α] ab-
rollt. Zunächst überzeugen wir uns, dass wir die
lebendige Kraft der Rotation und der fortschreitenden
Bewegung einfach summiren können, um die gesammte
lebendige Kraft darzustellen. Die Axe des Cylinders
hätte die Geschwindigkeit u längs der Länge der schiefen
Ebene erlangt, und v sei die absolute Rotationsge-
schwindigkeit des Cylindermantels. Die Rotationsge-
schwindigkeiten v der beiden Massen m bilden mit der Pro-
gressivgeschwindigkeit u die Winkel [ϑ] und [ϑ]′ Fig. 175
wobei [Formel 3] . Die Gesammtgeschwindigkeiten w
und z genügen also den Gleichungen
[Formel 4]

Mach. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
Führt mau diesen Werth von <supplied>&#x03B1;</supplied> in die Gleichung 1 ein,<lb/>
so findet sich die Winkelbeschleunigung<lb/><formula/>, und die absolute Beschleunigung der<lb/>
Last <hi rendition="#i">P</hi> ist dann<lb/><formula/>, wie dies früher gefunden wurde.</p><lb/>
          <p>Als zweites Beispiel betrachten wir einen masselosen<lb/>
Cylinder vom Radius <hi rendition="#i">r</hi>, in dessen Mantel diametral<lb/>
einander gegenüber sich zwei gleiche Massen <hi rendition="#i">m</hi> befinden,<lb/>
und der ohne zu gleiten durch das Gewicht dieser<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#i">Fig. 174.</hi></head></figure><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#i">Fig. 175.</hi></head></figure><lb/>
Massen an der schiefen Ebene von der Elevation <supplied>&#x03B1;</supplied> ab-<lb/>
rollt. Zunächst überzeugen wir uns, dass wir die<lb/>
lebendige Kraft der Rotation und der fortschreitenden<lb/>
Bewegung einfach summiren können, um die gesammte<lb/>
lebendige Kraft darzustellen. Die Axe des Cylinders<lb/>
hätte die Geschwindigkeit <hi rendition="#i">u</hi> längs der Länge der schiefen<lb/>
Ebene erlangt, und <hi rendition="#i">v</hi> sei die absolute Rotationsge-<lb/>
schwindigkeit des Cylindermantels. Die Rotationsge-<lb/>
schwindigkeiten <hi rendition="#i">v</hi> der beiden Massen <hi rendition="#i">m</hi> bilden mit der Pro-<lb/>
gressivgeschwindigkeit <hi rendition="#i">u</hi> die Winkel <supplied>&#x03D1;</supplied> und <supplied>&#x03D1;</supplied>&#x2032; Fig. 175<lb/>
wobei <formula/>. Die Gesammtgeschwindigkeiten <hi rendition="#i">w</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">z</hi> genügen also den Gleichungen<lb/><formula/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 21</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0333] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Führt mau diesen Werth von α in die Gleichung 1 ein, so findet sich die Winkelbeschleunigung [FORMEL], und die absolute Beschleunigung der Last P ist dann [FORMEL], wie dies früher gefunden wurde. Als zweites Beispiel betrachten wir einen masselosen Cylinder vom Radius r, in dessen Mantel diametral einander gegenüber sich zwei gleiche Massen m befinden, und der ohne zu gleiten durch das Gewicht dieser [Abbildung Fig. 174.] [Abbildung Fig. 175.] Massen an der schiefen Ebene von der Elevation α ab- rollt. Zunächst überzeugen wir uns, dass wir die lebendige Kraft der Rotation und der fortschreitenden Bewegung einfach summiren können, um die gesammte lebendige Kraft darzustellen. Die Axe des Cylinders hätte die Geschwindigkeit u längs der Länge der schiefen Ebene erlangt, und v sei die absolute Rotationsge- schwindigkeit des Cylindermantels. Die Rotationsge- schwindigkeiten v der beiden Massen m bilden mit der Pro- gressivgeschwindigkeit u die Winkel ϑ und ϑ′ Fig. 175 wobei [FORMEL]. Die Gesammtgeschwindigkeiten w und z genügen also den Gleichungen [FORMEL] Mach. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/333
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/333>, abgerufen am 17.07.2024.