Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
A fest, so legen wir dem System einen neuen Zwang
auf, und die Abweichung von der freien Bewegung
wird vergrössert. Die an B hängende Last ist dann
als vierfache Masse in Rechnung zu bringen, weil sie sich
mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt. Die beweg-
liche Rolle sinkt mit der Beschleunigung [Formel 1] .
Eine leichte Rechnung zeigt, dass im zweiten Fall die
Abweichungssumme grösser ist als im ersten.

[Abbildung] Fig. 184.

Eine Anzahl n gleicher Ge-
wichte p sind auf einerglatten Ho-
rizontalebene an n beweglichen
Rollen befestigt, über welche in
der aus der Figur ersichtlichen
Weise eine Schnur gezogen und
am freien Ende mit p belastet ist.
Je nachdem alle Rollen beweg-
lich
, oder alle bis auf eine
fixirt
sind, erhalten wir mit
Rücksicht auf das Geschwindig-
keitsverhältniss der Massen in
Bezug auf das bewegende p,
für letzteres die Beschleunigung
[Formel 2] beziehungsweise 4/5 g. Wenn alle n + 1
Massen beweglich sind, erhält die Abweichungssumme
den Werth [Formel 3] , welcher grösser wird, wenn man
n, die Zahl der beweglichen Massen, verkleinert.

7. Wir denken uns einen Körper vom Gewicht Q
auf einer Horizontalebene auf Rollen beweglich und
durch eine schiefe Ebene begrenzt. Auf der schiefen
Ebene liegt ein Körper vom Gewicht P. Man erkennt
schon instinctiv, dass P mit grösserer Beschleunigung
sinkt, wenn Q beweglich ist und ausweichen kann, als
wenn Q fixirt wird, also die Fallbewegung von P mehr
behindert. Der Falltiefe h von P soll eine Horizontal-

Drittes Kapitel.
A fest, so legen wir dem System einen neuen Zwang
auf, und die Abweichung von der freien Bewegung
wird vergrössert. Die an B hängende Last ist dann
als vierfache Masse in Rechnung zu bringen, weil sie sich
mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt. Die beweg-
liche Rolle sinkt mit der Beschleunigung [Formel 1] .
Eine leichte Rechnung zeigt, dass im zweiten Fall die
Abweichungssumme grösser ist als im ersten.

[Abbildung] Fig. 184.

Eine Anzahl n gleicher Ge-
wichte p sind auf einerglatten Ho-
rizontalebene an n beweglichen
Rollen befestigt, über welche in
der aus der Figur ersichtlichen
Weise eine Schnur gezogen und
am freien Ende mit p belastet ist.
Je nachdem alle Rollen beweg-
lich
, oder alle bis auf eine
fixirt
sind, erhalten wir mit
Rücksicht auf das Geschwindig-
keitsverhältniss der Massen in
Bezug auf das bewegende p,
für letzteres die Beschleunigung
[Formel 2] beziehungsweise ⅘ g. Wenn alle n + 1
Massen beweglich sind, erhält die Abweichungssumme
den Werth [Formel 3] , welcher grösser wird, wenn man
n, die Zahl der beweglichen Massen, verkleinert.

7. Wir denken uns einen Körper vom Gewicht Q
auf einer Horizontalebene auf Rollen beweglich und
durch eine schiefe Ebene begrenzt. Auf der schiefen
Ebene liegt ein Körper vom Gewicht P. Man erkennt
schon instinctiv, dass P mit grösserer Beschleunigung
sinkt, wenn Q beweglich ist und ausweichen kann, als
wenn Q fixirt wird, also die Fallbewegung von P mehr
behindert. Der Falltiefe h von P soll eine Horizontal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0344" n="332"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/><hi rendition="#i">A</hi> fest, so legen wir dem System einen neuen Zwang<lb/>
auf, und die Abweichung von der freien Bewegung<lb/>
wird vergrössert. Die an <hi rendition="#i">B</hi> hängende Last ist dann<lb/>
als vierfache Masse in Rechnung zu bringen, weil sie sich<lb/>
mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt. Die beweg-<lb/>
liche Rolle sinkt mit der Beschleunigung <formula/>.<lb/>
Eine leichte Rechnung zeigt, dass im zweiten Fall die<lb/>
Abweichungssumme grösser ist als im ersten.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#i">Fig. 184.</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Eine Anzahl <hi rendition="#i">n</hi> gleicher Ge-<lb/>
wichte <hi rendition="#i">p</hi> sind auf einerglatten Ho-<lb/>
rizontalebene an <hi rendition="#i">n</hi> beweglichen<lb/>
Rollen befestigt, über welche in<lb/>
der aus der Figur ersichtlichen<lb/>
Weise eine Schnur gezogen und<lb/>
am freien Ende mit <hi rendition="#i">p</hi> belastet ist.<lb/>
Je nachdem <hi rendition="#g">alle</hi> Rollen <hi rendition="#g">beweg-<lb/>
lich</hi>, oder <hi rendition="#g">alle bis auf eine<lb/>
fixirt</hi> sind, erhalten wir mit<lb/>
Rücksicht auf das Geschwindig-<lb/>
keitsverhältniss der Massen in<lb/>
Bezug auf das bewegende <hi rendition="#i">p</hi>,<lb/>
für letzteres die Beschleunigung<lb/><formula/> beziehungsweise &#x2158; <hi rendition="#i">g</hi>. Wenn alle <hi rendition="#i">n</hi> + 1<lb/>
Massen beweglich sind, erhält die Abweichungssumme<lb/>
den Werth <formula/>, welcher grösser wird, wenn man<lb/><hi rendition="#i">n</hi>, die Zahl der beweglichen Massen, verkleinert.</p><lb/>
          <p>7. Wir denken uns einen Körper vom Gewicht <hi rendition="#i">Q</hi><lb/>
auf einer Horizontalebene auf Rollen beweglich und<lb/>
durch eine schiefe Ebene begrenzt. Auf der schiefen<lb/>
Ebene liegt ein Körper vom Gewicht <hi rendition="#i">P</hi>. Man erkennt<lb/>
schon <hi rendition="#g">instinctiv</hi>, dass <hi rendition="#i">P</hi> mit <hi rendition="#g">grösserer</hi> Beschleunigung<lb/>
sinkt, wenn <hi rendition="#i">Q</hi> <hi rendition="#g">beweglich</hi> ist und ausweichen kann, als<lb/>
wenn <hi rendition="#i">Q</hi> fixirt wird, also die Fallbewegung von <hi rendition="#i">P</hi> mehr<lb/>
behindert. Der Falltiefe <hi rendition="#i">h</hi> von <hi rendition="#i">P</hi> soll eine Horizontal-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] Drittes Kapitel. A fest, so legen wir dem System einen neuen Zwang auf, und die Abweichung von der freien Bewegung wird vergrössert. Die an B hängende Last ist dann als vierfache Masse in Rechnung zu bringen, weil sie sich mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt. Die beweg- liche Rolle sinkt mit der Beschleunigung [FORMEL]. Eine leichte Rechnung zeigt, dass im zweiten Fall die Abweichungssumme grösser ist als im ersten. [Abbildung Fig. 184.] Eine Anzahl n gleicher Ge- wichte p sind auf einerglatten Ho- rizontalebene an n beweglichen Rollen befestigt, über welche in der aus der Figur ersichtlichen Weise eine Schnur gezogen und am freien Ende mit p belastet ist. Je nachdem alle Rollen beweg- lich, oder alle bis auf eine fixirt sind, erhalten wir mit Rücksicht auf das Geschwindig- keitsverhältniss der Massen in Bezug auf das bewegende p, für letzteres die Beschleunigung [FORMEL] beziehungsweise ⅘ g. Wenn alle n + 1 Massen beweglich sind, erhält die Abweichungssumme den Werth [FORMEL], welcher grösser wird, wenn man n, die Zahl der beweglichen Massen, verkleinert. 7. Wir denken uns einen Körper vom Gewicht Q auf einer Horizontalebene auf Rollen beweglich und durch eine schiefe Ebene begrenzt. Auf der schiefen Ebene liegt ein Körper vom Gewicht P. Man erkennt schon instinctiv, dass P mit grösserer Beschleunigung sinkt, wenn Q beweglich ist und ausweichen kann, als wenn Q fixirt wird, also die Fallbewegung von P mehr behindert. Der Falltiefe h von P soll eine Horizontal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/344
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/344>, abgerufen am 17.07.2024.