Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Fixirt man die schiefe Ebene, so findet sich die ent-
sprechende Summe = . Würde sich der Körper P
auf einer fixen schiefen Ebene von der Elevation [b],
wobei tg [Formel 2] , also in derselben Bahn bewegen, in
welcher er sich auf der beweglichen Ebene bewegt, so
wäre die Abweichungssumme nur . Er wäre dann
aber auch wirklich weniger behindert, als wenn er durch
Verschieben von Q dieselbe Beschleunigung erlangt.

8. Die behandelten Beispiele haben wol bereits
fühlbar gemacht, dass eine wesentlich neue Einsicht
durch den Gauss'schen Satz nicht geboten wird. Ver-
wenden wir die Form 3 des Satzes, indem wir alle
Kräfte und Beschleunigungen nach den drei zueinander
senkrechten Coordinatenrichtungen zerlegen, und den
Buchstaben dieselbe Bedeutung geben wie in Gleichung 1
(S. 318), so tritt an die Stelle der Abweichungssumme
[S]m[g]2 der Ausdruck
[Formel 4] 4)
und wegen der Minimumbedingung
[Formel 5] oder
[Formel 6]

Bestehen keine Verbindungen, so liefern die Coefficien-
ten der alsdann willkürlichen d[x], d[e], d[z] einzeln = o
gesetzt, die Bewegungsgleichungen. Bestehen aber Ver-
bindungen, so haben wir zwischen d[x], d[e], d[z] dieselben
Relationen wie oben in Gleichung 1 (S. 318) zwischen
[d]x, [d]y, [d]z. Die Bewegungsgleichungen werden die-

Mach. 22

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
Fixirt man die schiefe Ebene, so findet sich die ent-
sprechende Summe = . Würde sich der Körper P
auf einer fixen schiefen Ebene von der Elevation [β],
wobei tg [Formel 2] , also in derselben Bahn bewegen, in
welcher er sich auf der beweglichen Ebene bewegt, so
wäre die Abweichungssumme nur . Er wäre dann
aber auch wirklich weniger behindert, als wenn er durch
Verschieben von Q dieselbe Beschleunigung erlangt.

8. Die behandelten Beispiele haben wol bereits
fühlbar gemacht, dass eine wesentlich neue Einsicht
durch den Gauss’schen Satz nicht geboten wird. Ver-
wenden wir die Form 3 des Satzes, indem wir alle
Kräfte und Beschleunigungen nach den drei zueinander
senkrechten Coordinatenrichtungen zerlegen, und den
Buchstaben dieselbe Bedeutung geben wie in Gleichung 1
(S. 318), so tritt an die Stelle der Abweichungssumme
[Σ]m[γ]2 der Ausdruck
[Formel 4] 4)
und wegen der Minimumbedingung
[Formel 5] oder
[Formel 6]

Bestehen keine Verbindungen, so liefern die Coefficien-
ten der alsdann willkürlichen d[ξ], d[η], d[ζ] einzeln = o
gesetzt, die Bewegungsgleichungen. Bestehen aber Ver-
bindungen, so haben wir zwischen d[ξ], d[η], d[ζ] dieselben
Relationen wie oben in Gleichung 1 (S. 318) zwischen
[δ]x, [δ]y, [δ]z. Die Bewegungsgleichungen werden die-

Mach. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0349" n="337"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/>
Fixirt man die schiefe Ebene, so findet sich die ent-<lb/>
sprechende Summe = <formula notation="TeX">\frac {g^2}{2}</formula>. Würde sich der Körper <hi rendition="#i">P</hi><lb/>
auf einer fixen schiefen Ebene von der Elevation <supplied>&#x03B2;</supplied>,<lb/>
wobei tg <formula/>, also in derselben Bahn bewegen, in<lb/>
welcher er sich auf der beweglichen Ebene bewegt, so<lb/>
wäre die Abweichungssumme nur <formula notation="TeX">\frac{g^2}{5}</formula>. Er wäre dann<lb/>
aber auch wirklich weniger behindert, als wenn er durch<lb/><hi rendition="#g">Verschieben</hi> von <hi rendition="#i">Q</hi> dieselbe Beschleunigung erlangt.</p><lb/>
          <p>8. Die behandelten Beispiele haben wol bereits<lb/>
fühlbar gemacht, dass eine <hi rendition="#g">wesentlich neue</hi> Einsicht<lb/>
durch den Gauss&#x2019;schen Satz <hi rendition="#g">nicht</hi> geboten wird. Ver-<lb/>
wenden wir die Form 3 des Satzes, indem wir alle<lb/>
Kräfte und Beschleunigungen nach den drei zueinander<lb/>
senkrechten Coordinatenrichtungen zerlegen, und den<lb/>
Buchstaben dieselbe Bedeutung geben wie in Gleichung 1<lb/>
(S. 318), so tritt an die Stelle der Abweichungssumme<lb/><hi rendition="#g"><supplied>&#x03A3;</supplied><hi rendition="#i">m</hi><supplied>&#x03B3;</supplied></hi><hi rendition="#sup">2</hi> der Ausdruck<lb/><formula/> 4)<lb/>
und wegen der Minimumbedingung<lb/><formula/> oder<lb/><formula/></p>
          <p>Bestehen keine Verbindungen, so liefern die Coefficien-<lb/>
ten der alsdann willkürlichen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">d<supplied>&#x03BE;</supplied>, d<supplied>&#x03B7;</supplied>, d<supplied>&#x03B6;</supplied></hi></hi> einzeln = <hi rendition="#i">o</hi><lb/>
gesetzt, die Bewegungsgleichungen. Bestehen aber Ver-<lb/>
bindungen, so haben wir zwischen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">d<supplied>&#x03BE;</supplied>, d<supplied>&#x03B7;</supplied>, d<supplied>&#x03B6;</supplied></hi></hi> dieselben<lb/>
Relationen wie oben in Gleichung 1 (S. 318) zwischen<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i"><supplied>&#x03B4;</supplied>x, <supplied>&#x03B4;</supplied>y, <supplied>&#x03B4;</supplied>z</hi></hi>. Die Bewegungsgleichungen werden die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 22</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0349] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. Fixirt man die schiefe Ebene, so findet sich die ent- sprechende Summe = [FORMEL]. Würde sich der Körper P auf einer fixen schiefen Ebene von der Elevation β, wobei tg [FORMEL], also in derselben Bahn bewegen, in welcher er sich auf der beweglichen Ebene bewegt, so wäre die Abweichungssumme nur [FORMEL]. Er wäre dann aber auch wirklich weniger behindert, als wenn er durch Verschieben von Q dieselbe Beschleunigung erlangt. 8. Die behandelten Beispiele haben wol bereits fühlbar gemacht, dass eine wesentlich neue Einsicht durch den Gauss’schen Satz nicht geboten wird. Ver- wenden wir die Form 3 des Satzes, indem wir alle Kräfte und Beschleunigungen nach den drei zueinander senkrechten Coordinatenrichtungen zerlegen, und den Buchstaben dieselbe Bedeutung geben wie in Gleichung 1 (S. 318), so tritt an die Stelle der Abweichungssumme Σmγ2 der Ausdruck [FORMEL] 4) und wegen der Minimumbedingung [FORMEL] oder [FORMEL] Bestehen keine Verbindungen, so liefern die Coefficien- ten der alsdann willkürlichen dξ, dη, dζ einzeln = o gesetzt, die Bewegungsgleichungen. Bestehen aber Ver- bindungen, so haben wir zwischen dξ, dη, dζ dieselben Relationen wie oben in Gleichung 1 (S. 318) zwischen δx, δy, δz. Die Bewegungsgleichungen werden die- Mach. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/349
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/349>, abgerufen am 23.11.2024.