Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
ABDC, für die Flüssigkeit durch ABLK vorge-
stellt, wobei aber AK=0·000025OA zu setzen ist.
Lassen wir den Druck bis auf Null abnehmen, so ist
die ganze Arbeit der Flüssigkeit durch die Fläche
ABI, wobei AI=0·00005OA, jene des Gases aber
durch die zwischen AB, der unendlichen Geraden
ACEG ... und dem unendlichen Hyperbelast ADFH ...
eingeschlossene Fläche dargestellt. Die Ausdehnungs-
arbeit der Flüssigkeiten kann also gewöhnlich vernach-
lässigt werden. Es gibt aber Vorgänge, z. B. die
[Abbildung] Fig. 212.
tönenden Schwingungen der Flüssigkeiten, wobei eben
Arbeiten dieser Art und Ordnung die Hauptrolle spie-
len. In diesem Falle sind dann auch die zugehörigen
Temperaturänderungen der Flüssigkeit zu beachten.
Es ist also lediglich einem glücklichen Zusammentreffen
der Umstände zu danken, wenn ein Vorgang mit hin-
reichender Annäherung als ein rein mechanischer be-
trachtet werden kann.

16. Wir besprechen nun den Hauptgedanken, den
Daniel Bernoulli (1738) in seiner Hydrodynamik durchzu-
führen sucht. Wenn eine Flüssigkeitsmasse sinkt, so ist
die Falltiefe ihres Schwerpunktes. (descensus actualis)
gleich der möglichen Steighöhe des Schwerpunktes der
mit ihren erlangten Geschwindigkeiten behafteten und
voneinander befreiten Flüssigkeitstheile (ascensus poten-
tialis
). Ohne Schwierigkeit erkennen wir diesen Ge-
danken als identisch mit dem schon von Huyghens ver-

Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.
ABDC, für die Flüssigkeit durch ABLK vorge-
stellt, wobei aber AK=0·000025OA zu setzen ist.
Lassen wir den Druck bis auf Null abnehmen, so ist
die ganze Arbeit der Flüssigkeit durch die Fläche
ABI, wobei AI=0·00005OA, jene des Gases aber
durch die zwischen AB, der unendlichen Geraden
ACEG … und dem unendlichen Hyperbelast ADFH
eingeschlossene Fläche dargestellt. Die Ausdehnungs-
arbeit der Flüssigkeiten kann also gewöhnlich vernach-
lässigt werden. Es gibt aber Vorgänge, z. B. die
[Abbildung] Fig. 212.
tönenden Schwingungen der Flüssigkeiten, wobei eben
Arbeiten dieser Art und Ordnung die Hauptrolle spie-
len. In diesem Falle sind dann auch die zugehörigen
Temperaturänderungen der Flüssigkeit zu beachten.
Es ist also lediglich einem glücklichen Zusammentreffen
der Umstände zu danken, wenn ein Vorgang mit hin-
reichender Annäherung als ein rein mechanischer be-
trachtet werden kann.

16. Wir besprechen nun den Hauptgedanken, den
Daniel Bernoulli (1738) in seiner Hydrodynamik durchzu-
führen sucht. Wenn eine Flüssigkeitsmasse sinkt, so ist
die Falltiefe ihres Schwerpunktes. (descensus actualis)
gleich der möglichen Steighöhe des Schwerpunktes der
mit ihren erlangten Geschwindigkeiten behafteten und
voneinander befreiten Flüssigkeitstheile (ascensus poten-
tialis
). Ohne Schwierigkeit erkennen wir diesen Ge-
danken als identisch mit dem schon von Huyghens ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="383"/><fw place="top" type="header">Die weitere Verwendung der Principien u. s. w.</fw><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABDC</hi></hi>, für die Flüssigkeit durch <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABLK</hi></hi> vorge-<lb/>
stellt, wobei aber <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AK</hi></hi>=0·000025<hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> zu setzen ist.<lb/>
Lassen wir den Druck bis auf Null abnehmen, so ist<lb/>
die ganze Arbeit der Flüssigkeit durch die Fläche<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ABI</hi></hi>, wobei <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AI</hi></hi>=0·00005<hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi>, jene des Gases aber<lb/>
durch die zwischen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">AB</hi></hi>, der unendlichen Geraden<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ACEG</hi></hi> &#x2026; und dem unendlichen Hyperbelast <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">ADFH</hi></hi> &#x2026;<lb/>
eingeschlossene Fläche dargestellt. Die Ausdehnungs-<lb/>
arbeit der Flüssigkeiten kann also <hi rendition="#g">gewöhnlich</hi> vernach-<lb/>
lässigt werden. Es gibt aber Vorgänge, z. B. die<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 212.</hi></head></figure><lb/>
tönenden Schwingungen der Flüssigkeiten, wobei eben<lb/>
Arbeiten dieser Art und Ordnung die Hauptrolle spie-<lb/>
len. In diesem Falle sind dann auch die zugehörigen<lb/>
Temperaturänderungen der Flüssigkeit zu beachten.<lb/>
Es ist also lediglich einem glücklichen Zusammentreffen<lb/>
der <hi rendition="#g">Umstände</hi> zu danken, wenn ein Vorgang mit hin-<lb/>
reichender Annäherung als ein <hi rendition="#g">rein mechanischer</hi> be-<lb/>
trachtet werden kann.</p><lb/>
          <p>16. Wir besprechen nun den Hauptgedanken, den<lb/>
Daniel Bernoulli (1738) in seiner Hydrodynamik durchzu-<lb/>
führen sucht. Wenn eine Flüssigkeitsmasse sinkt, so ist<lb/>
die <hi rendition="#g">Falltiefe</hi> ihres Schwerpunktes. (<hi rendition="#i">descensus actualis</hi>)<lb/>
gleich der möglichen <hi rendition="#g">Steighöhe</hi> des Schwerpunktes der<lb/>
mit ihren erlangten Geschwindigkeiten behafteten und<lb/>
voneinander befreiten Flüssigkeitstheile (<hi rendition="#i">ascensus poten-<lb/>
tialis</hi>). Ohne Schwierigkeit erkennen wir diesen Ge-<lb/>
danken als identisch mit dem schon von Huyghens ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0395] Die weitere Verwendung der Principien u. s. w. ABDC, für die Flüssigkeit durch ABLK vorge- stellt, wobei aber AK=0·000025OA zu setzen ist. Lassen wir den Druck bis auf Null abnehmen, so ist die ganze Arbeit der Flüssigkeit durch die Fläche ABI, wobei AI=0·00005OA, jene des Gases aber durch die zwischen AB, der unendlichen Geraden ACEG … und dem unendlichen Hyperbelast ADFH … eingeschlossene Fläche dargestellt. Die Ausdehnungs- arbeit der Flüssigkeiten kann also gewöhnlich vernach- lässigt werden. Es gibt aber Vorgänge, z. B. die [Abbildung Fig. 212.] tönenden Schwingungen der Flüssigkeiten, wobei eben Arbeiten dieser Art und Ordnung die Hauptrolle spie- len. In diesem Falle sind dann auch die zugehörigen Temperaturänderungen der Flüssigkeit zu beachten. Es ist also lediglich einem glücklichen Zusammentreffen der Umstände zu danken, wenn ein Vorgang mit hin- reichender Annäherung als ein rein mechanischer be- trachtet werden kann. 16. Wir besprechen nun den Hauptgedanken, den Daniel Bernoulli (1738) in seiner Hydrodynamik durchzu- führen sucht. Wenn eine Flüssigkeitsmasse sinkt, so ist die Falltiefe ihres Schwerpunktes. (descensus actualis) gleich der möglichen Steighöhe des Schwerpunktes der mit ihren erlangten Geschwindigkeiten behafteten und voneinander befreiten Flüssigkeitstheile (ascensus poten- tialis). Ohne Schwierigkeit erkennen wir diesen Ge- danken als identisch mit dem schon von Huyghens ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/395
Zitationshilfe: Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mach_mechanik_1883/395>, abgerufen am 23.11.2024.