Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Drittes Kapitel. wendeten. Wir denken uns ein mit Flüssigkeit gefülltesGefäss, und nennen den horizontalen Querschnitt des- selben in dem Abstande x von der durch die Boden- öffnung bestimmten Horizontalebene f(x). Die Flüssig- keit bewege sich, und der Spiegel derselben sinke um dx. Der Schwerpunkt sinkt hierbei um [Formel 1] , wobei [Formel 2] . Ist k die potentielle Steighöhe der Flüssigkeit in dem Querschnitte, welcher der Flächeneinheit gleich ist, so beträgt sie [Formel 3] in dem Querschnitte f(x), und die potentielle Steighöhe des [Abbildung]
Fig. 213. Schwerpunktes ist[Formel 4] wobei [Formel 5] Für eine Verschiebung des Flüssigkeits- spiegels um dx ergibt sich nach dem ausgesprochenen Princip, da sich hierbei sowol N als k ändert --xf(x)dx=Ndk+kdN, welche Gleichung von Bernoulli zur Lösung verschie- dener Aufgaben benutzt wird. Man sieht leicht, dass der Bernoulli'sche Satz nur dann mit Erfolg angewendet werden kann, wenn die Verhältnisse der Geschwindig- keiten der einzelnen Flüssigkeitstheile zueinander be- kannt sind. Bernoulli setzt, wie man schon aus den angeführten Formeln erkennt, voraus, dass alle Theile, welche sich zu irgendeiner Zeit in einer Horizontal- ebene befinden, immer in einer Horizontalebene bleiben, und dass die Geschwindigkeiten in verschiedenen Hori- zontalebenen sich umgekehrt wie die Querschnitte ver- halten. Es ist dies die Voraussetzung des "Parallelis- mus der Schichten". Dieselbe entspricht den That- Drittes Kapitel. wendeten. Wir denken uns ein mit Flüssigkeit gefülltesGefäss, und nennen den horizontalen Querschnitt des- selben in dem Abstande x von der durch die Boden- öffnung bestimmten Horizontalebene f(x). Die Flüssig- keit bewege sich, und der Spiegel derselben sinke um dx. Der Schwerpunkt sinkt hierbei um [Formel 1] , wobei [Formel 2] . Ist k die potentielle Steighöhe der Flüssigkeit in dem Querschnitte, welcher der Flächeneinheit gleich ist, so beträgt sie [Formel 3] in dem Querschnitte f(x), und die potentielle Steighöhe des [Abbildung]
Fig. 213. Schwerpunktes ist[Formel 4] wobei [Formel 5] Für eine Verschiebung des Flüssigkeits- spiegels um dx ergibt sich nach dem ausgesprochenen Princip, da sich hierbei sowol N als k ändert —xf(x)dx=Ndk+kdN, welche Gleichung von Bernoulli zur Lösung verschie- dener Aufgaben benutzt wird. Man sieht leicht, dass der Bernoulli’sche Satz nur dann mit Erfolg angewendet werden kann, wenn die Verhältnisse der Geschwindig- keiten der einzelnen Flüssigkeitstheile zueinander be- kannt sind. Bernoulli setzt, wie man schon aus den angeführten Formeln erkennt, voraus, dass alle Theile, welche sich zu irgendeiner Zeit in einer Horizontal- ebene befinden, immer in einer Horizontalebene bleiben, und dass die Geschwindigkeiten in verschiedenen Hori- zontalebenen sich umgekehrt wie die Querschnitte ver- halten. Es ist dies die Voraussetzung des „Parallelis- mus der Schichten‟. Dieselbe entspricht den That- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="384"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/> wendeten. Wir denken uns ein mit Flüssigkeit gefülltes<lb/> Gefäss, und nennen den horizontalen Querschnitt des-<lb/> selben in dem Abstande <hi rendition="#i">x</hi> von der durch die Boden-<lb/> öffnung bestimmten Horizontalebene <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>)</hi>. Die Flüssig-<lb/> keit bewege sich, und der Spiegel derselben sinke um<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx</hi></hi>. Der Schwerpunkt sinkt hierbei um <formula/>,<lb/> wobei <formula/>. Ist <hi rendition="#i">k</hi> die potentielle Steighöhe<lb/> der Flüssigkeit in dem Querschnitte, welcher der<lb/> Flächeneinheit gleich ist, so beträgt sie <formula/> in dem<lb/> Querschnitte <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">f</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>)</hi>, und die potentielle Steighöhe des<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 213.</hi></head></figure><lb/> Schwerpunktes ist<lb/><formula/> wobei <formula/><lb/> Für eine Verschiebung des Flüssigkeits-<lb/> spiegels um <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">dx</hi></hi> ergibt sich nach dem<lb/> ausgesprochenen Princip, da sich hierbei<lb/> sowol <hi rendition="#i">N</hi> als <hi rendition="#i">k</hi> ändert<lb/><hi rendition="#g">—<hi rendition="#i">xf</hi>(<hi rendition="#i">x</hi>)<hi rendition="#i">dx=Ndk+kdN</hi></hi>,<lb/> welche Gleichung von Bernoulli zur Lösung verschie-<lb/> dener Aufgaben benutzt wird. Man sieht leicht, dass<lb/> der Bernoulli’sche Satz nur dann mit Erfolg angewendet<lb/> werden kann, wenn die <hi rendition="#g">Verhältnisse</hi> der Geschwindig-<lb/> keiten der einzelnen Flüssigkeitstheile zueinander be-<lb/> kannt sind. Bernoulli setzt, wie man schon aus den<lb/> angeführten Formeln erkennt, voraus, dass alle Theile,<lb/> welche sich zu irgendeiner Zeit in einer Horizontal-<lb/> ebene befinden, immer in einer Horizontalebene bleiben,<lb/> und dass die Geschwindigkeiten in verschiedenen Hori-<lb/> zontalebenen sich umgekehrt wie die Querschnitte ver-<lb/> halten. Es ist dies die Voraussetzung des „<hi rendition="#g">Parallelis-<lb/> mus der Schichten</hi>‟. Dieselbe entspricht den That-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0396]
Drittes Kapitel.
wendeten. Wir denken uns ein mit Flüssigkeit gefülltes
Gefäss, und nennen den horizontalen Querschnitt des-
selben in dem Abstande x von der durch die Boden-
öffnung bestimmten Horizontalebene f(x). Die Flüssig-
keit bewege sich, und der Spiegel derselben sinke um
dx. Der Schwerpunkt sinkt hierbei um [FORMEL],
wobei [FORMEL]. Ist k die potentielle Steighöhe
der Flüssigkeit in dem Querschnitte, welcher der
Flächeneinheit gleich ist, so beträgt sie [FORMEL] in dem
Querschnitte f(x), und die potentielle Steighöhe des
[Abbildung Fig. 213.]
Schwerpunktes ist
[FORMEL] wobei [FORMEL]
Für eine Verschiebung des Flüssigkeits-
spiegels um dx ergibt sich nach dem
ausgesprochenen Princip, da sich hierbei
sowol N als k ändert
—xf(x)dx=Ndk+kdN,
welche Gleichung von Bernoulli zur Lösung verschie-
dener Aufgaben benutzt wird. Man sieht leicht, dass
der Bernoulli’sche Satz nur dann mit Erfolg angewendet
werden kann, wenn die Verhältnisse der Geschwindig-
keiten der einzelnen Flüssigkeitstheile zueinander be-
kannt sind. Bernoulli setzt, wie man schon aus den
angeführten Formeln erkennt, voraus, dass alle Theile,
welche sich zu irgendeiner Zeit in einer Horizontal-
ebene befinden, immer in einer Horizontalebene bleiben,
und dass die Geschwindigkeiten in verschiedenen Hori-
zontalebenen sich umgekehrt wie die Querschnitte ver-
halten. Es ist dies die Voraussetzung des „Parallelis-
mus der Schichten‟. Dieselbe entspricht den That-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |