Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Entwickelung der Principien der Statik. oder rt parallel OZ, so schneiden beide Linien dasStück Ot=Op+Oq ab, und damit ist das allgemeinere Princip des Kräftenparallelo- gramms gefunden. Noch auf eine andere Art [Abbildung]
Fig. 28. setzung ableiten. Es seien OA und OB die beiden anO angreifenden Kräfte. Wir ersetzen OB durch eine parallel zu OA wirkende Kraft OC und eine zu OA senkrechte OD. Dann wirken für OA und OB die bei- den Kräfte OE=OA+OC und OD, deren Resul- tirende OF zugleich auch die Diagonale des über OA, OB construirten Parallelogramms OAFB ist. 3. Der Satz des Kräftenparallelogramms stellt sich, [Abbildung]
Fig. 29. eines geometrischen Theorems zur Verwendung gebracht.Mach. 3
Entwickelung der Principien der Statik. oder rt parallel OZ, so schneiden beide Linien dasStück Ot=Op+Oq ab, und damit ist das allgemeinere Princip des Kräftenparallelo- gramms gefunden. Noch auf eine andere Art [Abbildung]
Fig. 28. setzung ableiten. Es seien OA und OB die beiden anO angreifenden Kräfte. Wir ersetzen OB durch eine parallel zu OA wirkende Kraft OC und eine zu OA senkrechte OD. Dann wirken für OA und OB die bei- den Kräfte OE=OA+OC und OD, deren Resul- tirende OF zugleich auch die Diagonale des über OA, OB construirten Parallelogramms OAFB ist. 3. Der Satz des Kräftenparallelogramms stellt sich, [Abbildung]
Fig. 29. eines geometrischen Theorems zur Verwendung gebracht.Mach. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="33"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/> oder <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">rt</hi></hi> parallel <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OZ</hi></hi>, so schneiden beide Linien das<lb/> Stück <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Ot=Op+Oq</hi></hi> ab, und<lb/> damit ist das allgemeinere<lb/> Princip des Kräftenparallelo-<lb/> gramms gefunden.</p><lb/> <p>Noch auf eine andere Art<lb/> kann man aus der Zusammen-<lb/> setzung rechtwinkeliger Kräfte<lb/> die allgemeinere Zusammen-<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 28.</hi></head></figure><lb/> setzung ableiten. Es seien <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OB</hi></hi> die beiden an<lb/><hi rendition="#i">O</hi> angreifenden Kräfte. Wir ersetzen <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OB</hi></hi> durch eine<lb/> parallel zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> wirkende Kraft <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OC</hi></hi> und eine zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi><lb/> senkrechte <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OD</hi></hi>. Dann wirken für <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OB</hi></hi> die bei-<lb/> den Kräfte <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OE=OA+OC</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OD</hi></hi>, deren Resul-<lb/> tirende <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OF</hi></hi> zugleich auch die Diagonale des über<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OA, OB</hi></hi> construirten Parallelogramms <hi rendition="#g"><hi rendition="#i">OAFB</hi></hi> ist.</p><lb/> <p>3. Der Satz des Kräftenparallelogramms stellt sich,<lb/> wenn man auf dem Wege Stevin’s zu demselben gelangt,<lb/> als etwas indirect Gefundenes dar. Er zeigt sich als<lb/> eine Folge und als Bedingung bekannter Thatsachen.<lb/> Man sieht aber nur, <hi rendition="#g">dass</hi> er besteht, noch nicht <hi rendition="#g">warum</hi><lb/> er besteht, d. h. man kann ihn nicht (wie in der Dynamik)<lb/> auf noch einfachere Sätze zurückführen. In der Statik<lb/> gelangte der Satz zu eigentlicher Geltung auch erst<lb/> durch Varignon, als die Dynamik, welche direct zu dem<lb/> Satze führt, bereits so weit fortge-<lb/> schritten war, dass eine Entlehnung<lb/> desselben ohne Schwierigkeit statt-<lb/> finden konnte. Der Satz des Kräften-<lb/> parallelogramms wurde zuerst von<lb/> Newton in seinen „Principien der Natur-<lb/> philosophie‟ klar ausgesprochen. Im<lb/> selben Jahre hat auch Varignon un-<lb/> abhängig von Newton in einem der<lb/> Pariser Akademie vorgelegten, aber erst<lb/> nach Varignon’s Tode gedruckten Werke<lb/> den Satz ausgesprochen, und mit Hülfe<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 29.</hi></head></figure><lb/> eines geometrischen Theorems zur Verwendung gebracht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">Mach.</hi> 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0045]
Entwickelung der Principien der Statik.
oder rt parallel OZ, so schneiden beide Linien das
Stück Ot=Op+Oq ab, und
damit ist das allgemeinere
Princip des Kräftenparallelo-
gramms gefunden.
Noch auf eine andere Art
kann man aus der Zusammen-
setzung rechtwinkeliger Kräfte
die allgemeinere Zusammen-
[Abbildung Fig. 28.]
setzung ableiten. Es seien OA und OB die beiden an
O angreifenden Kräfte. Wir ersetzen OB durch eine
parallel zu OA wirkende Kraft OC und eine zu OA
senkrechte OD. Dann wirken für OA und OB die bei-
den Kräfte OE=OA+OC und OD, deren Resul-
tirende OF zugleich auch die Diagonale des über
OA, OB construirten Parallelogramms OAFB ist.
3. Der Satz des Kräftenparallelogramms stellt sich,
wenn man auf dem Wege Stevin’s zu demselben gelangt,
als etwas indirect Gefundenes dar. Er zeigt sich als
eine Folge und als Bedingung bekannter Thatsachen.
Man sieht aber nur, dass er besteht, noch nicht warum
er besteht, d. h. man kann ihn nicht (wie in der Dynamik)
auf noch einfachere Sätze zurückführen. In der Statik
gelangte der Satz zu eigentlicher Geltung auch erst
durch Varignon, als die Dynamik, welche direct zu dem
Satze führt, bereits so weit fortge-
schritten war, dass eine Entlehnung
desselben ohne Schwierigkeit statt-
finden konnte. Der Satz des Kräften-
parallelogramms wurde zuerst von
Newton in seinen „Principien der Natur-
philosophie‟ klar ausgesprochen. Im
selben Jahre hat auch Varignon un-
abhängig von Newton in einem der
Pariser Akademie vorgelegten, aber erst
nach Varignon’s Tode gedruckten Werke
den Satz ausgesprochen, und mit Hülfe
[Abbildung Fig. 29.]
eines geometrischen Theorems zur Verwendung gebracht.
Mach. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |