Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Viertes Kapitel. sich gar keine Schwierigkeiten bieten, dürften genügen,um den Sinn der Operationen der analytischen Mechanik zu erläutern. Neue principielle Aufklärungen über die Natur der mechanischen Vorgänge darf man von der analytischen Mechanik nicht erwarten. Vielmehr muss die principielle Erkenntniss im wesentlichen ab- geschlossen sein, bevor an den Aufbau einer analyti- schen Mechanik gedacht werden kann, welche nur die einfachste praktische Bewältigung der Aufgaben zum Ziel hat. Wer dieses Verhältniss verkennen würde, dem würde Lagrange's grosse Leistung, welche auch hier eine wesentlich ökonomische ist, unverständlich bleiben. Poinsot ist von diesem Fehler nicht ganz frei- zusprechen. Erwähnt muss werden, dass durch Möbius, Hamilton, 4. Die Oekonomie der Wissenschaft. 1. Alle Wissenschaft hat Erfahrungen zu ersetzen Viertes Kapitel. sich gar keine Schwierigkeiten bieten, dürften genügen,um den Sinn der Operationen der analytischen Mechanik zu erläutern. Neue principielle Aufklärungen über die Natur der mechanischen Vorgänge darf man von der analytischen Mechanik nicht erwarten. Vielmehr muss die principielle Erkenntniss im wesentlichen ab- geschlossen sein, bevor an den Aufbau einer analyti- schen Mechanik gedacht werden kann, welche nur die einfachste praktische Bewältigung der Aufgaben zum Ziel hat. Wer dieses Verhältniss verkennen würde, dem würde Lagrange’s grosse Leistung, welche auch hier eine wesentlich ökonomische ist, unverständlich bleiben. Poinsot ist von diesem Fehler nicht ganz frei- zusprechen. Erwähnt muss werden, dass durch Möbius, Hamilton, 4. Die Oekonomie der Wissenschaft. 1. Alle Wissenschaft hat Erfahrungen zu ersetzen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0464" n="452"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel.</fw><lb/> sich gar keine Schwierigkeiten bieten, dürften genügen,<lb/> um den Sinn der Operationen der analytischen Mechanik<lb/> zu erläutern. Neue <hi rendition="#g">principielle</hi> Aufklärungen über<lb/> die Natur der mechanischen Vorgänge darf man von<lb/> der analytischen Mechanik nicht erwarten. Vielmehr<lb/> muss die principielle Erkenntniss im wesentlichen ab-<lb/> geschlossen sein, bevor an den Aufbau einer analyti-<lb/> schen Mechanik gedacht werden kann, welche nur die<lb/> einfachste praktische <hi rendition="#g">Bewältigung</hi> der Aufgaben zum<lb/> Ziel hat. Wer dieses Verhältniss verkennen würde,<lb/> dem würde Lagrange’s grosse Leistung, welche auch<lb/> hier eine wesentlich <hi rendition="#g">ökonomische</hi> ist, unverständlich<lb/> bleiben. Poinsot ist von diesem Fehler nicht ganz frei-<lb/> zusprechen.</p><lb/> <p>Erwähnt muss werden, dass durch Möbius, Hamilton,<lb/> Grassmann u. A. eine neue Formwandlung der Mechanik<lb/> sich vorbereitet, indem die genannten Forscher mathe-<lb/> matische Begriffe entwickelt haben, welche sich genauer<lb/> und unmittelbarer den geometrischen Vorstellungen an-<lb/> schliessen, als jene der gewöhnlichen analytischen Geo-<lb/> metrie, wodurch also die Vortheile analytischer Allge-<lb/> meinheit und geometrischer Anschaulichkeit vereinigt<lb/> werden. Diese Wandlung liegt freilich noch ausser-<lb/> halb der Grenzen einer historischen Darstellung.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#i">4. Die Oekonomie der Wissenschaft.</hi> </head><lb/> <p>1. Alle Wissenschaft hat Erfahrungen zu ersetzen<lb/> oder zu <hi rendition="#g">ersparen</hi> durch Nachbildung und Vorbildung<lb/> von Thatsachen in Gedanken, welche Nachbildungen<lb/> leichter zur Hand sind als die Erfahrung selbst, und<lb/> dieselbe in mancher Beziehung vertreten können. Diese<lb/><hi rendition="#g">ökonomische</hi> Function der Wissenschaft, welche deren<lb/> Wesen ganz durchdringt, wird schon durch die allge-<lb/> meinsten Ueberlegungen klar. Mit der Erkenntniss des<lb/> ökonomischen Charakters verschwindet auch alle Mystik<lb/> aus der Wissenschaft. Die Mittheilung der Wissen-<lb/> schaft durch den Unterricht bezweckt, einem Individuum<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0464]
Viertes Kapitel.
sich gar keine Schwierigkeiten bieten, dürften genügen,
um den Sinn der Operationen der analytischen Mechanik
zu erläutern. Neue principielle Aufklärungen über
die Natur der mechanischen Vorgänge darf man von
der analytischen Mechanik nicht erwarten. Vielmehr
muss die principielle Erkenntniss im wesentlichen ab-
geschlossen sein, bevor an den Aufbau einer analyti-
schen Mechanik gedacht werden kann, welche nur die
einfachste praktische Bewältigung der Aufgaben zum
Ziel hat. Wer dieses Verhältniss verkennen würde,
dem würde Lagrange’s grosse Leistung, welche auch
hier eine wesentlich ökonomische ist, unverständlich
bleiben. Poinsot ist von diesem Fehler nicht ganz frei-
zusprechen.
Erwähnt muss werden, dass durch Möbius, Hamilton,
Grassmann u. A. eine neue Formwandlung der Mechanik
sich vorbereitet, indem die genannten Forscher mathe-
matische Begriffe entwickelt haben, welche sich genauer
und unmittelbarer den geometrischen Vorstellungen an-
schliessen, als jene der gewöhnlichen analytischen Geo-
metrie, wodurch also die Vortheile analytischer Allge-
meinheit und geometrischer Anschaulichkeit vereinigt
werden. Diese Wandlung liegt freilich noch ausser-
halb der Grenzen einer historischen Darstellung.
4. Die Oekonomie der Wissenschaft.
1. Alle Wissenschaft hat Erfahrungen zu ersetzen
oder zu ersparen durch Nachbildung und Vorbildung
von Thatsachen in Gedanken, welche Nachbildungen
leichter zur Hand sind als die Erfahrung selbst, und
dieselbe in mancher Beziehung vertreten können. Diese
ökonomische Function der Wissenschaft, welche deren
Wesen ganz durchdringt, wird schon durch die allge-
meinsten Ueberlegungen klar. Mit der Erkenntniss des
ökonomischen Charakters verschwindet auch alle Mystik
aus der Wissenschaft. Die Mittheilung der Wissen-
schaft durch den Unterricht bezweckt, einem Individuum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |