Mach, Ernst: Die Mechanik in ihrer Entwicklung. Leipzig, 1883.Entwickelung der Principien der Statik. und 4P an einem Wellrade mit den Radien 4 und 3.Wir zerfällen die Gewichte in lauter gleiche Stücke von der Grösse P, die wir durch a, b, c, d, e, f, g bezeichnen. Nun führen wir a, b, c auf das Niveau + 3, und d, e, f auf das Niveau -- 3. Diese Verschie- bung werden die Ge- wichte weder von selbst eingehen, noch werden sie derselben wider- stehen. Wir fassen jetzt [Abbildung]
Fig. 41. das Gewicht g auf dem Niveau 0 mit dem a auf + 3zusammen, schieben ersteres auf -- 1 und letzteres auf + 4, dann in gleicher Weise g auf -- 2 und b auf + 4, g auf -- 3 und c auf + 4. Allen diesen Ver- schiebungen leisten die Gewichte keinen Widerstand, und bringen sie auch selbst nicht hervor. Schliesslich erscheinen aber a, b, c (oder 3P) auf dem Niveau + 4 und d, e, f, g (oder 4P) auf dem Niveau -- 3. Auch diese Verschiebung bringen also die Gewichte nicht selbst hervor und widerstehen ihr auch nicht, d. h. bei diesem Verschiebungsverhältniss sind die Gewichte im Gleichgewicht. Die Gleichung 4·3P--3·4P=0 ist also für das Gleichgewicht in diesem Fall charakte- ristisch. Die Verallgemeinerung (Ph--P'h'=0) liegt auf der Hand. Bei genügender Aufmerksamkeit erkennt man un- 4*
Entwickelung der Principien der Statik. und 4P an einem Wellrade mit den Radien 4 und 3.Wir zerfällen die Gewichte in lauter gleiche Stücke von der Grösse P, die wir durch a, b, c, d, e, f, g bezeichnen. Nun führen wir a, b, c auf das Niveau + 3, und d, e, f auf das Niveau — 3. Diese Verschie- bung werden die Ge- wichte weder von selbst eingehen, noch werden sie derselben wider- stehen. Wir fassen jetzt [Abbildung]
Fig. 41. das Gewicht g auf dem Niveau 0 mit dem a auf + 3zusammen, schieben ersteres auf — 1 und letzteres auf + 4, dann in gleicher Weise g auf — 2 und b auf + 4, g auf — 3 und c auf + 4. Allen diesen Ver- schiebungen leisten die Gewichte keinen Widerstand, und bringen sie auch selbst nicht hervor. Schliesslich erscheinen aber a, b, c (oder 3P) auf dem Niveau + 4 und d, e, f, g (oder 4P) auf dem Niveau — 3. Auch diese Verschiebung bringen also die Gewichte nicht selbst hervor und widerstehen ihr auch nicht, d. h. bei diesem Verschiebungsverhältniss sind die Gewichte im Gleichgewicht. Die Gleichung 4·3P—3·4P=0 ist also für das Gleichgewicht in diesem Fall charakte- ristisch. Die Verallgemeinerung (Ph—P′h′=0) liegt auf der Hand. Bei genügender Aufmerksamkeit erkennt man un- 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0063" n="51"/><fw place="top" type="header">Entwickelung der Principien der Statik.</fw><lb/> und <hi rendition="#g">4<hi rendition="#i">P</hi></hi> an einem Wellrade mit den Radien 4 und 3.<lb/> Wir zerfällen die Gewichte in lauter gleiche Stücke<lb/> von der Grösse <hi rendition="#i">P</hi>, die<lb/> wir durch <hi rendition="#i">a, b, c, d, e,<lb/> f, g</hi> bezeichnen. Nun<lb/> führen wir <hi rendition="#i">a, b, c</hi> auf<lb/> das Niveau + 3, und<lb/><hi rendition="#i">d, e, f</hi> auf das Niveau<lb/> — 3. Diese Verschie-<lb/> bung werden die Ge-<lb/> wichte weder von selbst<lb/> eingehen, noch werden<lb/> sie derselben wider-<lb/> stehen. Wir fassen jetzt<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Fig. 41.</hi></head></figure><lb/> das Gewicht <hi rendition="#i">g</hi> auf dem Niveau 0 mit dem <hi rendition="#i">a</hi> auf + 3<lb/> zusammen, schieben ersteres auf — 1 und letzteres auf<lb/> + 4, dann in gleicher Weise <hi rendition="#i">g</hi> auf — 2 und <hi rendition="#i">b</hi> auf<lb/> + 4, <hi rendition="#i">g</hi> auf — 3 und <hi rendition="#i">c</hi> auf + 4. Allen diesen Ver-<lb/> schiebungen leisten die Gewichte keinen Widerstand,<lb/> und bringen sie auch selbst nicht hervor. Schliesslich<lb/> erscheinen aber <hi rendition="#i">a, b, c</hi> (oder <hi rendition="#g">3<hi rendition="#i">P</hi></hi>) auf dem Niveau + 4<lb/> und <hi rendition="#i">d, e, f, g</hi> (oder <hi rendition="#g">4<hi rendition="#i">P</hi></hi>) auf dem Niveau — 3. Auch<lb/> diese Verschiebung bringen also die Gewichte nicht<lb/> selbst hervor und widerstehen ihr auch nicht, d. h. bei<lb/> diesem Verschiebungsverhältniss sind die Gewichte im<lb/> Gleichgewicht. Die Gleichung <hi rendition="#g">4·3<hi rendition="#i">P</hi>—3·4<hi rendition="#i">P</hi>=0</hi> ist<lb/> also für das Gleichgewicht in diesem Fall charakte-<lb/> ristisch. Die Verallgemeinerung (<hi rendition="#g"><hi rendition="#i">Ph—P′h′</hi>=0</hi>) liegt<lb/> auf der Hand.</p><lb/> <p>Bei genügender Aufmerksamkeit erkennt man un-<lb/> schwer, dass man den Schluss nicht machen kann, wenn<lb/> man nicht die <hi rendition="#g">Gleichgültigkeit der Ordnung der<lb/> Operationen und des Ueberführungsweges</hi> vor-<lb/> aussetzt, d. h. wenn man nicht die <hi rendition="#g">Arbeit</hi> schon als<lb/> das Maassgebende erschaut hat. Man würde, den Schluss<lb/> acceptirend, denselben Fehler machen, den Archimedes<lb/> in seiner Ableitung des Hebelgesetzes begangen hat,<lb/> wie dies genauer auseinandergesetzt worden ist, und in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0063]
Entwickelung der Principien der Statik.
und 4P an einem Wellrade mit den Radien 4 und 3.
Wir zerfällen die Gewichte in lauter gleiche Stücke
von der Grösse P, die
wir durch a, b, c, d, e,
f, g bezeichnen. Nun
führen wir a, b, c auf
das Niveau + 3, und
d, e, f auf das Niveau
— 3. Diese Verschie-
bung werden die Ge-
wichte weder von selbst
eingehen, noch werden
sie derselben wider-
stehen. Wir fassen jetzt
[Abbildung Fig. 41.]
das Gewicht g auf dem Niveau 0 mit dem a auf + 3
zusammen, schieben ersteres auf — 1 und letzteres auf
+ 4, dann in gleicher Weise g auf — 2 und b auf
+ 4, g auf — 3 und c auf + 4. Allen diesen Ver-
schiebungen leisten die Gewichte keinen Widerstand,
und bringen sie auch selbst nicht hervor. Schliesslich
erscheinen aber a, b, c (oder 3P) auf dem Niveau + 4
und d, e, f, g (oder 4P) auf dem Niveau — 3. Auch
diese Verschiebung bringen also die Gewichte nicht
selbst hervor und widerstehen ihr auch nicht, d. h. bei
diesem Verschiebungsverhältniss sind die Gewichte im
Gleichgewicht. Die Gleichung 4·3P—3·4P=0 ist
also für das Gleichgewicht in diesem Fall charakte-
ristisch. Die Verallgemeinerung (Ph—P′h′=0) liegt
auf der Hand.
Bei genügender Aufmerksamkeit erkennt man un-
schwer, dass man den Schluss nicht machen kann, wenn
man nicht die Gleichgültigkeit der Ordnung der
Operationen und des Ueberführungsweges vor-
aussetzt, d. h. wenn man nicht die Arbeit schon als
das Maassgebende erschaut hat. Man würde, den Schluss
acceptirend, denselben Fehler machen, den Archimedes
in seiner Ableitung des Hebelgesetzes begangen hat,
wie dies genauer auseinandergesetzt worden ist, und in
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |