Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.(2) Ein unreines oder reimendes ist dieses: Was macht die Liebe doch in einem jungen Hertzen? Echo. Schmertzen/ Beyde Arten hat Hoffmanswaldau in seinem Pastor (3) Ein reineres so aus dem Reim-Worte wieder- Wo hört man Fromme Loben/ Echo. Oben. Reg. 3. Kein Echo ist/ wenn ich setze: Ohren Reg. 4. Woher das Wort Echo komme/ davon Freundlichste Seele bemercke mein Klagen/ E. dein Sagen/ Welches sich täglich und stündlich vermehrt/ E. Ich hab es erhört/ Hörets dein Ohre/ was werd ich versehrt/ E. Geehrt. Ehre
(2) Ein unreines oder reimendes iſt dieſes: Was macht die Liebe doch in einem jungen Hertzen? Echo. Schmertzen/ Beyde Arten hat Hoffmanswaldau in ſeinem Paſtor (3) Ein reineres ſo aus dem Reim-Worte wieder- Wo hoͤrt man Fromme Loben/ Echo. Oben. Reg. 3. Kein Echo iſt/ wenn ich ſetze: Ohren Reg. 4. Woher das Wort Echo komme/ davon Freundlichſte Seele bemercke mein Klagen/ E. dein Sagen/ Welches ſich taͤglich und ſtuͤndlich vermehrt/ E. Ich hab es erhoͤrt/ Hoͤrets dein Ohre/ was werd ich verſehrt/ E. Geehrt. Ehre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <pb facs="#f0154" n="138"/> <p>(2) Ein unreines oder reimendes iſt dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Was macht die Liebe doch in einem jungen Hertzen?</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Echo. Schmertzen/</hi> </l> </lg><lb/> <p>Beyde Arten hat Hoffmanswaldau in ſeinem <hi rendition="#aq">Paſtor<lb/><hi rendition="#i">F</hi>idus,</hi> in der 4ten Abhandlung/ 8. Auftritte ange-<lb/> bracht.</p><lb/> <p>(3) Ein reineres ſo aus dem Reim-Worte wieder-<lb/> ſchallet und ſtammet. <hi rendition="#aq">e. g.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo hoͤrt man Fromme Loben/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Echo. Oben.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 3. Kein Echo iſt/ wenn ich ſetze: Ohren<lb/> und hoͤren <hi rendition="#aq">it.</hi> Schatz/ und was ſchads/ Schmatz und<lb/> Mahtz ꝛc. aber wohl: Sinn und hinn/ Bluͤthe und Wuͤ-<lb/> te/ die koͤnnen in dem Echo gelitten werden/ wie<lb/> ſolches die reine Reimung wil haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 4. Woher das Wort Echo komme/ davon<lb/> beſiehe <hi rendition="#aq">Ovidii Methamorphoſin L. 3. Fab. V. Opitz</hi><lb/> Fruͤhlings-Gedichte/ <hi rendition="#aq">pag. 227. Zeſii Helicon <hi rendition="#i">P.</hi> 2. p.<lb/> 90. Buchlers Inſtit. Poet. pag. 122. Fabr. Lexicon.<lb/> pag.</hi> 802. Zu mercken aber iſts/ daß nicht nothwen-<lb/> dig auf alle Verſſe ein Echo zu machen ſey/ ſondern<lb/> wo es ſich am beqvemſten ſchicket. Ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi><lb/> beyder Art iſt dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Freundlichſte Seele bemercke mein Klagen/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. dein Sagen/</hi> </l><lb/> <l>Welches ſich taͤglich und ſtuͤndlich vermehrt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. Ich hab es erhoͤrt/</hi> </l><lb/> <l>Hoͤrets dein Ohre/ was werd ich verſehrt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">E. Geehrt.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ehre</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0154]
(2) Ein unreines oder reimendes iſt dieſes:
Was macht die Liebe doch in einem jungen Hertzen?
Echo. Schmertzen/
Beyde Arten hat Hoffmanswaldau in ſeinem Paſtor
Fidus, in der 4ten Abhandlung/ 8. Auftritte ange-
bracht.
(3) Ein reineres ſo aus dem Reim-Worte wieder-
ſchallet und ſtammet. e. g.
Wo hoͤrt man Fromme Loben/
Echo. Oben.
Reg. 3. Kein Echo iſt/ wenn ich ſetze: Ohren
und hoͤren it. Schatz/ und was ſchads/ Schmatz und
Mahtz ꝛc. aber wohl: Sinn und hinn/ Bluͤthe und Wuͤ-
te/ die koͤnnen in dem Echo gelitten werden/ wie
ſolches die reine Reimung wil haben.
Reg. 4. Woher das Wort Echo komme/ davon
beſiehe Ovidii Methamorphoſin L. 3. Fab. V. Opitz
Fruͤhlings-Gedichte/ pag. 227. Zeſii Helicon P. 2. p.
90. Buchlers Inſtit. Poet. pag. 122. Fabr. Lexicon.
pag. 802. Zu mercken aber iſts/ daß nicht nothwen-
dig auf alle Verſſe ein Echo zu machen ſey/ ſondern
wo es ſich am beqvemſten ſchicket. Ein Exempel
beyder Art iſt dieſes:
Freundlichſte Seele bemercke mein Klagen/
E. dein Sagen/
Welches ſich taͤglich und ſtuͤndlich vermehrt/
E. Ich hab es erhoͤrt/
Hoͤrets dein Ohre/ was werd ich verſehrt/
E. Geehrt.
Ehre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |