Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu Lieben und geliebet werden/ heist ein Leben ohn Betrüben/ Keine Freude kan auf Erden/ gleichen diesem Himmels-Scheine/ Jede Creatur/ die spricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/ Alle sind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle. Wolten sie/ o wehrte Hertzen/ nicht auch thun diß/ was sie solten/ Leben in verguügten Schertzen/ ihr Gemüht der Lieb ergeben. Heute warlich schlägts so an die Braut wird des Liebsten Beute/ Glücke crön die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie bestricke. Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget sich/ Bleib vergnügt mein Ander Ich/ Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/ Mich wird doch kein Ort noch Leid Können mit Vergessen schwärtzen. Hertzen/ die ein treuer Leib/ Hat in seinen Schooß vergraben/ Haben Liebe früh und spatt. Reg. 6. Ringel-Oden hingegen sind/ da sich alle- Reg. 7 K 4
tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/ Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/ Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/ Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle. Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/ Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben. Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/ Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke. Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/ Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/ Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/ Mich wird doch kein Ort noch Leid Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen. Hertzen/ die ein treuer Leib/ Hat in ſeinen Schooß vergraben/ Haben Liebe fruͤh und ſpatt. Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle- Reg. 7 K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0169" n="151"/> tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu<lb/> machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge-<lb/> dicht geben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/</l><lb/> <l>Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/</l><lb/> <l>Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/</l><lb/> <l>Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.</l><lb/> <l>Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/</l><lb/> <l>Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben.</l><lb/> <l>Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/</l><lb/> <l>Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">R</hi>eg.</hi> 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/<lb/> wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne<lb/> Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen;<lb/> Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol-<lb/> te man ſie den Veraͤchtern der <hi rendition="#aq">Poeſie</hi> billich zur Pro-<lb/> be aufgeben. Uns ſoll ein <hi rendition="#aq">Exempel</hi> abgeben/ die<lb/> Beſtaͤttigung einer Freundſchafft.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/</l><lb/> <l>Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/</l><lb/> <l>Mich wird doch kein Ort noch Leid</l><lb/> <l>Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen.</l><lb/> <l>Hertzen/ die ein treuer Leib/</l><lb/> <l>Hat in ſeinen Schooß vergraben/</l><lb/> <l>Haben Liebe fruͤh und ſpatt.</l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle-<lb/> mahl die Strophe mit dem erſten <hi rendition="#aq">Hemiſtichio</hi> endet/<lb/><hi rendition="#aq">i. e.</hi> wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt<lb/> geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro-<lb/> phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir<lb/> frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/<lb/> oder bey jeder Strophe abzuwechſeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0169]
tigen unlieblich klinget/ und doch nicht gar leicht zu
machen iſt. Ein Muſter ſoll uns ein Hochzeit-Ge-
dicht geben:
Lieben und geliebet werden/ heiſt ein Leben ohn Betruͤben/
Keine Freude kan auf Erden/ gleichen dieſem Him̃els-Scheine/
Jede Creatur/ die ſpricht nur von Liebe/ Freude/ Friede/
Alle ſind dahin gericht/ daß ihr diß und das gefalle.
Wolten ſie/ o wehrte Hertzẽ/ nicht auch thun diß/ was ſie ſoltẽ/
Leben in verguuͤgten Schertzen/ ihr Gemuͤht der Lieb ergeben.
Heute warlich ſchlaͤgts ſo an die Braut wird des Liebſtẽ Beute/
Gluͤcke croͤn die Ehe-Bahn/ Noth und Leid euch nie beſtricke.
Reg. 5. Die 3. Art der Ringel-Reime zeiget ſich/
wenn ſich die Worte hinten und forne/ doch ohne
Ordnung/ wie Irr-Gedichte zuſammen reimen;
Sie ſind mehr ſchwerer/ als wohl-klingend/ und ſol-
te man ſie den Veraͤchtern der Poeſie billich zur Pro-
be aufgeben. Uns ſoll ein Exempel abgeben/ die
Beſtaͤttigung einer Freundſchafft.
Bleib vergnuͤgt mein Ander Ich/
Zeit und Schick-Saal wil uns trennen/
Mich wird doch kein Ort noch Leid
Koͤnnen mit Vergeſſen ſchwaͤrtzen.
Hertzen/ die ein treuer Leib/
Hat in ſeinen Schooß vergraben/
Haben Liebe fruͤh und ſpatt.
Reg. 6. Ringel-Oden hingegen ſind/ da ſich alle-
mahl die Strophe mit dem erſten Hemiſtichio endet/
i. e. wie die erſte Zeile/ oder des erſten Verſſes Abſchnitt
geweſen/ alſo muß ſich der Reim-ſchluß der Stro-
phe mit eben den Worten ſchluͤſſen; und ſteht mir
frey/ dieſes durch das gantze Gedichte zu behalten/
oder bey jeder Strophe abzuwechſeln.
Reg. 7
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |