Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.Schäffern und Hirten wie Scal. 1. poet. c. 4. schreibt: 8. Was Homerus der zur Zeit des Königs Assae Septem Urbes certant de stirpe insignis Homeri Claudius Belurgerius ein Frantzoß und Professor zu bracht/ A 4
Schaͤffern und Hirten wie Scal. 1. poët. c. 4. ſchreibt: 8. Was Homerus der zur Zeit des Koͤnigs Asſæ Septem Urbes certant de ſtirpe inſignis Homeri Claudius Belurgerius ein Frantzoß und Profesſor zu bracht/ A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="7"/> Schaͤffern und Hirten wie <hi rendition="#aq">Scal. 1. poët. c.</hi> 4. ſchreibt:<lb/><hi rendition="#aq">Paulini in Lauro Poetar. Ma,:</hi> als auch Wintzern zur<lb/> Zeit der Wein-Erndte gemacht worden/ und ſolches<lb/> trachten ſie zu erweiſen aus dem <hi rendition="#aq">Jeremia cap. 48, 33.<lb/> Conf. Harsdörffer</hi> Poet. Trichter <hi rendition="#aq">P. I. p.</hi> 2. Dem ſey<lb/> aber wie ihm wolle/ ſo haben ſie doch ihren Urſprung<lb/> aus dem Alterthum/ und iſt eher glaublich/ daß dieſe<lb/> es von den Alt-Vaͤtern moͤgen erlernt haben/ als<lb/> ſie hoͤrten damit GOtt zu loben. Diß iſt ſehr viel/<lb/> daß die ſonſt unflaͤtigen Juden uͤberaus ſehr die <hi rendition="#aq">Poe-<lb/> ſin Metricam</hi> lieben/ <hi rendition="#aq">vid. Pfeiffer. Dubiis Vexatis p.</hi><lb/> 546.</p><lb/> <p>8. Was <hi rendition="#aq">Homerus</hi> der zur Zeit des Koͤnigs <hi rendition="#aq">Asſæ</hi><lb/> lebte/ und alſo noch vor <hi rendition="#aq">Elia,</hi> vor Erfindungen ge-<lb/> habt/ und ſich durch ſeine Dicht-Kunſt zu einem Ad-<lb/> ler unter den Gelehrten gemacht/ erhellet daraus/ daß<lb/> ſieben Staͤdte darum geſtritten/ welche ihn gebohren/<lb/> wie <hi rendition="#aq">A. Gellius</hi> ſchreibt:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Septem Urbes certant de ſtirpe inſignis Homeri<lb/> Smyrna, Rhodus, Colophon, Salamin, Chios, Ar-</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">gos, Athenæ.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p><hi rendition="#aq">Claudius Belurgerius</hi> ein Frantzoß und <hi rendition="#aq">Profesſor</hi> zu<lb/> Paris/ begieng gar die Thorheit/ daß er ſich aus Lie-<lb/> be zu <hi rendition="#aq">Homeri</hi> Gedichten/ auf den Weg machte/ die-<lb/> ſes beruͤhmten Poetens Vaterland zu ſehen/ traff a-<lb/> ber unterwegens eher den Tod/ als <hi rendition="#aq">Homeri</hi> Geburts-<lb/> Stadt an. <hi rendition="#aq">vid. Joh. Bisſel. Jll. Ruin. Dec. III. p. 684.<lb/> Ernſt Confect-</hi>Taffel <hi rendition="#aq">P. 2. p.</hi> 21. Von den Griechen<lb/> wurde ſolche Kunſt in dem erſten <hi rendition="#aq">Seculo</hi> durch <hi rendition="#aq">Livi-<lb/> um, Andronicum</hi> und <hi rendition="#aq">Paccuvium</hi> zu den Roͤmern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">bracht/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0019]
Schaͤffern und Hirten wie Scal. 1. poët. c. 4. ſchreibt:
Paulini in Lauro Poetar. Ma,: als auch Wintzern zur
Zeit der Wein-Erndte gemacht worden/ und ſolches
trachten ſie zu erweiſen aus dem Jeremia cap. 48, 33.
Conf. Harsdörffer Poet. Trichter P. I. p. 2. Dem ſey
aber wie ihm wolle/ ſo haben ſie doch ihren Urſprung
aus dem Alterthum/ und iſt eher glaublich/ daß dieſe
es von den Alt-Vaͤtern moͤgen erlernt haben/ als
ſie hoͤrten damit GOtt zu loben. Diß iſt ſehr viel/
daß die ſonſt unflaͤtigen Juden uͤberaus ſehr die Poe-
ſin Metricam lieben/ vid. Pfeiffer. Dubiis Vexatis p.
546.
8. Was Homerus der zur Zeit des Koͤnigs Asſæ
lebte/ und alſo noch vor Elia, vor Erfindungen ge-
habt/ und ſich durch ſeine Dicht-Kunſt zu einem Ad-
ler unter den Gelehrten gemacht/ erhellet daraus/ daß
ſieben Staͤdte darum geſtritten/ welche ihn gebohren/
wie A. Gellius ſchreibt:
Septem Urbes certant de ſtirpe inſignis Homeri
Smyrna, Rhodus, Colophon, Salamin, Chios, Ar-
gos, Athenæ.
Claudius Belurgerius ein Frantzoß und Profesſor zu
Paris/ begieng gar die Thorheit/ daß er ſich aus Lie-
be zu Homeri Gedichten/ auf den Weg machte/ die-
ſes beruͤhmten Poetens Vaterland zu ſehen/ traff a-
ber unterwegens eher den Tod/ als Homeri Geburts-
Stadt an. vid. Joh. Bisſel. Jll. Ruin. Dec. III. p. 684.
Ernſt Confect-Taffel P. 2. p. 21. Von den Griechen
wurde ſolche Kunſt in dem erſten Seculo durch Livi-
um, Andronicum und Paccuvium zu den Roͤmern
bracht/
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |