Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

his veluti Machinis fuerit erecta. Und ob schon die
Pecora Campi und Terrae Filii wann sie etwas gerin-
ges nennen wollen/ wie zu dem Erasmo Reterodamo
sagen: Es ist ein Poet/ i. e. ein elender Mensch/ etc.
So heist es doch: ignoto nulla cupido, wer die Süs-
sigkeit des Honigs nicht geschmeckt/ der kan wol sa-
gen er sey bitter/ ob schon die innre Krafft ein an-
ders gibt. Einer Sau sind mehr Eicheln als Musca-
ten anständig/ und dem Pabst Adriano VI. dem Ertz-
Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter P. Jovius,
den er deswegen zum Bischof machte/ weil er keinen
Verß weiß zu schreiben/ als ein gelehrter Kopff/
Ernst Confect-Taffel P. 1. p. 259. Haud scio an de
Literis omnibus actum sit, ubi poeticae fastidiri cae-
perit, dixit communis ille Germaniae Praeceptor.
Nec video pergit conservari posse quicquid illud
est elegantiae, quod hoc seculo floruit, nisi exercen-
do stylo carmen juventus meditetur:

Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque,
Hic venit Eloquii copia Forma Nitor.

Paulus Apelles in Dedicat. Anagrammatum Petri Die-
terici A.
4. Daher Manutius in Praefat. Poem. Hie-
ron Faletsi p.
581. den Poeten diß herrliche Elogium,
aus Liebe zu ihnen/ zulegt: Divini sunt Homines Poe-
tae, nec ullo non Honorum genere decorandi.
Poe-
ten sind Gottl. Leute/ die man aller Ehren würdig
halten soll/ Ernst. l. c. pag. 259. Eben so redet der
Mund der Röm. Wohlredenheit Cicero pro Archia:
quare suo jure noster ille Ennius Sanctos appellat
Poetas, quod quasi eorum aliquo dono atque mu-

nere

his veluti Machinis fuerit erecta. Und ob ſchon die
Pecora Campi und Terræ Filii wann ſie etwas gerin-
ges nennen wollen/ wie zu dem Erasmo Reterodamo
ſagen: Es iſt ein Poet/ i. e. ein elender Menſch/ ꝛc.
So heiſt es doch: ignoto nulla cupido, wer die Suͤſ-
ſigkeit des Honigs nicht geſchmeckt/ der kan wol ſa-
gen er ſey bitter/ ob ſchon die innre Krafft ein an-
ders gibt. Einer Sau ſind mehr Eicheln als Muſca-
ten anſtaͤndig/ und dem Pabſt Adriano VI. dem Ertz-
Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter P. Jovius,
den er deswegen zum Biſchof machte/ weil er keinen
Verß weiß zu ſchreiben/ als ein gelehrter Kopff/
Ernſt Confect-Taffel P. 1. p. 259. Haud ſcio an de
Literis omnibus actum ſit, ubi poeticæ faſtidiri cæ-
perit, dixit communis ille Germaniæ Præceptor.
Nec video pergit conſervari posſe quicquid illud
eſt elegantiæ, quod hoc ſeculo floruit, niſi exercen-
do ſtylo carmen juventus meditetur:

Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque,
Hic venit Eloquii copia Forma Nitor.

Paulus Apelles in Dedicat. Anagram̃atum Petri Die-
terici A.
4. Daher Manutius in Præfat. Poem. Hie-
ron Faletſi p.
581. den Poeten diß herrliche Elogium,
aus Liebe zu ihnen/ zulegt: Divini ſunt Homines Poe-
tæ, nec ullo non Honorum genere decorandi.
Poe-
ten ſind Gottl. Leute/ die man aller Ehren wuͤrdig
halten ſoll/ Ernſt. l. c. pag. 259. Eben ſo redet der
Mund der Roͤm. Wohlredenheit Cicero pro Archia:
quare ſuo jure noſter ille Ennius Sanctos appellat
Poetas, quod quaſi eorum aliquo dono atque mu-

nere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><cit><quote><pb facs="#f0027" n="15"/><hi rendition="#aq">his veluti Machinis fuerit erecta.</hi></quote><bibl/></cit> Und ob &#x017F;chon die<lb/><hi rendition="#aq">Pecora Campi</hi> und <hi rendition="#aq">Terræ Filii</hi> wann &#x017F;ie etwas gerin-<lb/>
ges nennen wollen/ wie zu dem <hi rendition="#aq">Erasmo Reterodamo</hi><lb/>
&#x017F;agen: Es i&#x017F;t ein Poet/ <hi rendition="#aq">i. e.</hi> ein elender Men&#x017F;ch/ &#xA75B;c.<lb/>
So hei&#x017F;t es doch: <hi rendition="#aq">ignoto nulla cupido,</hi> wer die Su&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit des Honigs nicht ge&#x017F;chmeckt/ der kan wol &#x017F;a-<lb/>
gen er &#x017F;ey bitter/ ob &#x017F;chon die innre Krafft ein an-<lb/>
ders gibt. Einer Sau &#x017F;ind mehr Eicheln als Mu&#x017F;ca-<lb/>
ten an&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und dem Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Adriano VI.</hi> dem Ertz-<lb/>
Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter <hi rendition="#aq">P. Jovius,</hi><lb/>
den er deswegen zum Bi&#x017F;chof machte/ weil er keinen<lb/>
Verß weiß zu &#x017F;chreiben/ als ein gelehrter Kopff/<lb/>
Ern&#x017F;t <hi rendition="#aq">Confect-</hi>Taffel <hi rendition="#aq">P. 1. p. 259. Haud &#x017F;cio an de<lb/>
Literis omnibus actum &#x017F;it, ubi poeticæ fa&#x017F;tidiri cæ-<lb/>
perit, dixit communis ille Germaniæ Præceptor.<lb/>
Nec video pergit con&#x017F;ervari pos&#x017F;e quicquid illud<lb/>
e&#x017F;t elegantiæ, quod hoc &#x017F;eculo floruit, ni&#x017F;i exercen-<lb/>
do &#x017F;tylo carmen juventus meditetur:</hi></p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque,<lb/>
Hic venit Eloquii copia Forma Nitor.</hi> </quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Paulus Apelles in Dedicat. Anagram&#x0303;atum Petri Die-<lb/>
terici A.</hi> 4. Daher <hi rendition="#aq">Manutius in Præfat. Poem. Hie-<lb/>
ron Falet&#x017F;i p.</hi> 581. den Poeten diß herrliche <hi rendition="#aq">Elogium,</hi><lb/>
aus Liebe zu ihnen/ zulegt: <hi rendition="#aq">Divini &#x017F;unt Homines Poe-<lb/>
tæ, nec ullo non Honorum genere decorandi.</hi> Poe-<lb/>
ten &#x017F;ind Gottl. Leute/ die man aller Ehren wu&#x0364;rdig<lb/>
halten &#x017F;oll/ <hi rendition="#aq">Ern&#x017F;t. l. c. pag.</hi> 259. Eben &#x017F;o redet der<lb/>
Mund der Ro&#x0364;m. Wohlredenheit <hi rendition="#aq">Cicero pro Archia:<lb/>
quare &#x017F;uo jure no&#x017F;ter ille Ennius Sanctos appellat<lb/>
Poetas, quod qua&#x017F;i eorum aliquo dono atque mu-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nere</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] his veluti Machinis fuerit erecta. Und ob ſchon die Pecora Campi und Terræ Filii wann ſie etwas gerin- ges nennen wollen/ wie zu dem Erasmo Reterodamo ſagen: Es iſt ein Poet/ i. e. ein elender Menſch/ ꝛc. So heiſt es doch: ignoto nulla cupido, wer die Suͤſ- ſigkeit des Honigs nicht geſchmeckt/ der kan wol ſa- gen er ſey bitter/ ob ſchon die innre Krafft ein an- ders gibt. Einer Sau ſind mehr Eicheln als Muſca- ten anſtaͤndig/ und dem Pabſt Adriano VI. dem Ertz- Feinde aller Poeten/ mehr ein ungelehrter P. Jovius, den er deswegen zum Biſchof machte/ weil er keinen Verß weiß zu ſchreiben/ als ein gelehrter Kopff/ Ernſt Confect-Taffel P. 1. p. 259. Haud ſcio an de Literis omnibus actum ſit, ubi poeticæ faſtidiri cæ- perit, dixit communis ille Germaniæ Præceptor. Nec video pergit conſervari posſe quicquid illud eſt elegantiæ, quod hoc ſeculo floruit, niſi exercen- do ſtylo carmen juventus meditetur: Hic Labor Ingenii vires acuitque fovetque, Hic venit Eloquii copia Forma Nitor. Paulus Apelles in Dedicat. Anagram̃atum Petri Die- terici A. 4. Daher Manutius in Præfat. Poem. Hie- ron Faletſi p. 581. den Poeten diß herrliche Elogium, aus Liebe zu ihnen/ zulegt: Divini ſunt Homines Poe- tæ, nec ullo non Honorum genere decorandi. Poe- ten ſind Gottl. Leute/ die man aller Ehren wuͤrdig halten ſoll/ Ernſt. l. c. pag. 259. Eben ſo redet der Mund der Roͤm. Wohlredenheit Cicero pro Archia: quare ſuo jure noſter ille Ennius Sanctos appellat Poetas, quod quaſi eorum aliquo dono atque mu- nere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/27
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/27>, abgerufen am 21.11.2024.