Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.nere commendati nobis esse videantur. Sit igitur Est Deus in nobis, agitante calescimus illo, Und der theure Bober-Schwann Opitz sie auf diese -- -- -- Die treflichen Poeten/ 6. So weiset sich auch der Nutzen darin/ daß sie leton
nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo, Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe ‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/ 6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie leton
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="16"/><hi rendition="#aq">nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur<lb/> ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-<lb/> la unquam Barbaries violavit,</hi> Welches <hi rendition="#aq">Ovidius</hi><lb/> mit dem Zuſatz <hi rendition="#aq">confirmi</hi>ren will:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo,<lb/> Sedibus æthereis ſpiritus ille venit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Und der theure Bober-Schwann <hi rendition="#aq">Opitz</hi> ſie auf dieſe<lb/> Weiſe zu <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren trachtet:</p><lb/> <cit> <quote>‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/<lb/> Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn<lb/><hi rendition="#et">und Geiſt</hi><lb/> Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie<lb/> einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere<lb/> fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich-<lb/> te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu-<lb/> ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten <hi rendition="#aq">Hiſtoricum</hi><lb/> abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede <hi rendition="#aq">l.</hi> 3. Und<lb/> der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter <hi rendition="#aq">P.</hi><lb/> 3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht<lb/> ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig.<lb/> Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer<lb/> jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar-<lb/> neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz-<lb/> laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-<lb/> ſtube/ bald redet ſie von der <hi rendition="#aq">Jurisprudentz, Medicin<lb/> &c.</hi> Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel-<lb/> decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab;<lb/> bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/<lb/> bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein <hi rendition="#aq">Sce-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leton</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
nere commendati nobis esſe videantur. Sit igitur
ſanctum apud vos judices Poetæ nomen, quod nul-
la unquam Barbaries violavit, Welches Ovidius
mit dem Zuſatz confirmiren will:
Eſt Deus in nobis, agitante caleſcimus illo,
Sedibus æthereis ſpiritus ille venit.
Und der theure Bober-Schwann Opitz ſie auf dieſe
Weiſe zu recommendiren trachtet:
‒‒ ‒‒ ‒‒ Die treflichen Poeten/
Sind vielmehr als man meynt/ ihr hoher Sinn
und Geiſt
Iſt von des Himmels Sitz in ſie herab gereißt.
6. So weiſet ſich auch der Nutzen darin/ daß ſie
einen Liebhaber aus einer Diſciplin in die andere
fuͤhret/ am meiſten aber in die Hiſtorien und Geſchich-
te/ alſo daß wie vorgewieſen/ einer unmoͤglich ein gu-
ter Poet ſeyn kan/ der nicht einen guten Hiſtoricum
abgiebt/ Riſt Poet. Schau-Platz Vorrede l. 3. Und
der beruͤhmte Harsdoͤrffer in ſeinem Poet. Trichter P.
3. ſpricht: Wer die Poeten nicht geleſen/ ſoll ſich nicht
ruͤhmen/ daß er einer Sprache vollkommen maͤchtig.
Denn der niedlichſte Krafft und reinſte Safft einer
jeden Sprache/ iſt in der Poeten Schrifften. Dar-
neben fuͤhrt dieſe Kunſt einen bald in einen Wuͤrtz-
laden/ bald in eine Apothecke/ bald in eine Spinn-
ſtube/ bald redet ſie von der Jurisprudentz, Medicin
&c. Bald giebt ſie einen Mahler/ bald einen Tafel-
decker/ bald einen Erdmeſſer oder Landſchreiber ab;
bald ſtellt ſie einen Ackermann mit ſeinem Zeuge/
bald einen Fiſcher/ bald einen Schaͤfer/ bald ein Sce-
leton
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |