Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2. 7 Vornehmlich aber ist ihr Nutzen daran zu er- wehrt B
leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2. 7 Vornehmlich aber iſt ihr Nutzen daran zu er- wehrt B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="17"/><hi rendition="#aq">leton</hi> vor <hi rendition="#aq">V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2.<lb/> p.</hi> 692. und da wird ſo wohl ein gutes <hi rendition="#aq">Judicium,</hi> als<lb/> auch anſtaͤndige Worte und ordentliche Beſchreibung<lb/> erfordert/ alſo/ daß man anders einen Staats-Mann/<lb/> anders einẽ Schaͤffer vorſtelle und redend einfuͤhre/ da-<lb/> mit man nicht wie der unvergleichliche <hi rendition="#aq">Daniel Caſpa-<lb/> ri</hi> von <hi rendition="#aq">Lohenſtein ſtringirt</hi> wuͤrde/ welchen <hi rendition="#aq">Gott-<lb/> hard Heidegger</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Mythoſcopia Romantica<lb/> p.</hi> 87-94 deswegen durchziehet/ daß er in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Arminio</hi> oder deutſchen <hi rendition="#aq">Tacito,</hi> nicht ein gutes <hi rendition="#aq">Judi-<lb/> cium</hi> erwieſen/ weil Schaͤffer und Koͤnige darin-<lb/> nen einerley <hi rendition="#aq">Stylum</hi> fuͤhrten.</p><lb/> <p>7 Vornehmlich aber iſt ihr Nutzen daran zu er-<lb/> kennen/ daß die deutſche Sprache deſto reinlicher<lb/> und zierlicher erhalten werde. Und iſt gewiß/ wer<lb/> einen guten deutſchen Vers ſchreibet/ der wird auch in<lb/> der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht verſtoſ-<lb/> ſen/ noch Mangel an zierlich- und auserleſenen Wor-<lb/> ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Stylus poeticus</hi> gantz und gar von der Redner-Art<lb/> unterſchieden bleibe/ jedoch ſo macht ſie ein Geſchicke<lb/> nicht allein zu allerhand klugen <hi rendition="#aq">Inventio</hi>nen/ als<lb/> auch holdſeeligen Worten und <hi rendition="#aq">Ephitetis,</hi> ſo gar daß<lb/> man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge-<lb/> meiner Art kan reden. <hi rendition="#aq">Mayfart. l. c. P. 2. p.</hi> 688.<lb/> Und wird der <hi rendition="#aq">phœnix</hi> unter den Poeten und Gelehr-<lb/> ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit ſeinem<lb/> Exempel verſiegeln/ <hi rendition="#aq">Gonf.</hi> deſſen Helden-Brieffe. <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> citus</hi> vom Lob der Deutſchen/ abſonderlich iſt merckens-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">wehrt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0029]
leton vor V. Mayfart mellif. Orat. P. 1. p. 687. 621 P. 2.
p. 692. und da wird ſo wohl ein gutes Judicium, als
auch anſtaͤndige Worte und ordentliche Beſchreibung
erfordert/ alſo/ daß man anders einen Staats-Mann/
anders einẽ Schaͤffer vorſtelle und redend einfuͤhre/ da-
mit man nicht wie der unvergleichliche Daniel Caſpa-
ri von Lohenſtein ſtringirt wuͤrde/ welchen Gott-
hard Heidegger in ſeiner Mythoſcopia Romantica
p. 87-94 deswegen durchziehet/ daß er in ſeinem
Arminio oder deutſchen Tacito, nicht ein gutes Judi-
cium erwieſen/ weil Schaͤffer und Koͤnige darin-
nen einerley Stylum fuͤhrten.
7 Vornehmlich aber iſt ihr Nutzen daran zu er-
kennen/ daß die deutſche Sprache deſto reinlicher
und zierlicher erhalten werde. Und iſt gewiß/ wer
einen guten deutſchen Vers ſchreibet/ der wird auch in
der gemeinen Schreib- und Redens-Art nicht verſtoſ-
ſen/ noch Mangel an zierlich- und auserleſenen Wor-
ten haben. Wiewohl ich nicht in Abrede bin/ daß der
Stylus poeticus gantz und gar von der Redner-Art
unterſchieden bleibe/ jedoch ſo macht ſie ein Geſchicke
nicht allein zu allerhand klugen Inventionen/ als
auch holdſeeligen Worten und Ephitetis, ſo gar daß
man auch hernach mit Nachdruck und Zierde in ge-
meiner Art kan reden. Mayfart. l. c. P. 2. p. 688.
Und wird der phœnix unter den Poeten und Gelehr-
ten/ C. Hoffmannswaldau meine Rede mit ſeinem
Exempel verſiegeln/ Gonf. deſſen Helden-Brieffe. Ta-
citus vom Lob der Deutſchen/ abſonderlich iſt merckens-
wehrt
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |