Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Reg. 1. Die Reinlichkeit der Rede muß genau
in acht genommen werden/ daß ich nicht sage han vor
haben/ lahn vor lassen/ schlan vor schlagen/ dir für
dich/ mich vor mir/ sich vor ihm. Ich habe dage-
wesen/ vor bin da gewesen/ vid. Tscherning Sprach-
Kunst der Poesie p. 31. 37,

Reg. 2. Eben also muß man sich unbekanter
Wörter/ und so viel als möglich enteussern/ solche
iu Versse zu mischen/ e. g. Zauche/ stertzen hämisch/
gämlich etc. Welches verba absoleta sind. vid. Buch-
nerus
in der Einleitung zur Poesie. Tscherning. l. c.
pag.
44.

Reg. 3. Frembde Sprachen unter das deutsche
zusetzen/ macht einen Misch-Masch/ dahero muß
man frembde Worte/ und einen andern Diale-
ctum
gar nöthig fliehen/ daß man nicht damit den
Verß vollfülle/ e. g. Mortification, Railon &c. Je-
doch kan ich frembde Wörter anwenden/ wenn sie

(1) Bey uns sind eingeführt/ und Landüblich ge-
macht/ oder das Bürger-Recht erlangt haben/ also
daß sie einem jeden bekandt sind/ e. g. Printz/ Regi-
ment/ Element/ Testament/ Sacrament/ Acten/
Staat/ Trompet/ Pandelier/ Banqvet/ Mußqvet.
V. Harsdörffer Poet. Trichter Part. 3. pag. 12

(2) Wann es sind Kunst-Wörter oder Termini
Technici, e. g. Music. Optic.

(3) Nomina Propria der Länder/ Städte/ Völ-
cker/ Insulen/ Thürmer/ Häuser/ Berge/ Bäu-
me/ Kräuter/ Früchte/ Blumen/ Thiere/ Vö-
gel/ Fische/ Steine/ Menschen/ etc. Die ich nicht

so

Reg. 1. Die Reinlichkeit der Rede muß genau
in acht genommen werden/ daß ich nicht ſage han vor
haben/ lahn vor laſſen/ ſchlan vor ſchlagen/ dir fuͤr
dich/ mich vor mir/ ſich vor ihm. Ich habe dage-
weſen/ vor bin da geweſen/ vid. Tſcherning Sprach-
Kunſt der Poeſie p. 31. 37,

Reg. 2. Eben alſo muß man ſich unbekanter
Woͤrter/ und ſo viel als moͤglich enteuſſern/ ſolche
iu Verſſe zu miſchen/ e. g. Zauche/ ſtertzen haͤmiſch/
gaͤmlich etc. Welches verba abſoleta ſind. vid. Buch-
nerus
in der Einleitung zur Poeſie. Tſcherning. l. c.
pag.
44.

Reg. 3. Frembde Sprachen unter das deutſche
zuſetzen/ macht einen Miſch-Maſch/ dahero muß
man frembde Worte/ und einen andern Diale-
ctum
gar noͤthig fliehen/ daß man nicht damit den
Verß vollfuͤlle/ e. g. Mortification, Railon &c. Je-
doch kan ich frembde Woͤrter anwenden/ wenn ſie

(1) Bey uns ſind eingefuͤhrt/ und Landuͤblich ge-
macht/ oder das Buͤrger-Recht erlangt haben/ alſo
daß ſie einem jeden bekandt ſind/ e. g. Printz/ Regi-
ment/ Element/ Teſtament/ Sacrament/ Acten/
Staat/ Trompet/ Pandelier/ Banqvet/ Mußqvet.
V. Harsdoͤrffer Poet. Trichter Part. 3. pag. 12

(2) Wann es ſind Kunſt-Woͤrter oder Termini
Technici, e. g. Muſic. Optic.

(3) Nomina Propria der Laͤnder/ Staͤdte/ Voͤl-
cker/ Inſulen/ Thuͤrmer/ Haͤuſer/ Berge/ Baͤu-
me/ Kraͤuter/ Fruͤchte/ Blumen/ Thiere/ Voͤ-
gel/ Fiſche/ Steine/ Menſchen/ etc. Die ich nicht

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="40"/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 1. Die Reinlichkeit der Rede muß genau<lb/>
in acht genommen werden/ daß ich nicht &#x017F;age han vor<lb/>
haben/ lahn vor la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;chlan vor &#x017F;chlagen/ dir fu&#x0364;r<lb/>
dich/ mich vor mir/ &#x017F;ich vor ihm. Ich habe dage-<lb/>
we&#x017F;en/ vor bin da gewe&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">vid.</hi> T&#x017F;cherning Sprach-<lb/>
Kun&#x017F;t der Poe&#x017F;ie <hi rendition="#aq">p. 31. 37,</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2. Eben al&#x017F;o muß man &#x017F;ich unbekanter<lb/>
Wo&#x0364;rter/ und &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich enteu&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;olche<lb/>
iu Ver&#x017F;&#x017F;e zu mi&#x017F;chen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Zauche/ &#x017F;tertzen ha&#x0364;mi&#x017F;ch/<lb/>
ga&#x0364;mlich etc. Welches <hi rendition="#aq">verba ab&#x017F;oleta</hi> &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">vid. Buch-<lb/>
nerus</hi> in der Einleitung zur Poe&#x017F;ie. T&#x017F;cherning. <hi rendition="#aq">l. c.<lb/>
pag.</hi> 44.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 3. Frembde Sprachen unter das deut&#x017F;che<lb/>
zu&#x017F;etzen/ macht einen Mi&#x017F;ch-Ma&#x017F;ch/ dahero muß<lb/>
man frembde Worte/ und einen andern <hi rendition="#aq">Diale-<lb/>
ctum</hi> gar no&#x0364;thig fliehen/ daß man nicht damit den<lb/>
Verß vollfu&#x0364;lle/ <hi rendition="#aq">e. g. Mortification, Railon &amp;c.</hi> Je-<lb/>
doch kan ich frembde Wo&#x0364;rter anwenden/ wenn &#x017F;ie</p><lb/>
          <p>(1) Bey uns &#x017F;ind eingefu&#x0364;hrt/ und Landu&#x0364;blich ge-<lb/>
macht/ oder das Bu&#x0364;rger-Recht erlangt haben/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie einem jeden bekandt &#x017F;ind/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Printz/ Regi-<lb/>
ment/ Element/ Te&#x017F;tament/ Sacrament/ Acten/<lb/>
Staat/ Trompet/ Pandelier/ Banqvet/ Mußqvet.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> Harsdo&#x0364;rffer Poet. Trichter <hi rendition="#aq">Part. 3. pag.</hi> 12</p><lb/>
          <p>(2) Wann es &#x017F;ind Kun&#x017F;t-Wo&#x0364;rter oder <hi rendition="#aq">Termini<lb/>
Technici, e. g. Mu&#x017F;ic. Optic.</hi></p><lb/>
          <p>(3) <hi rendition="#aq">Nomina Propria</hi> der La&#x0364;nder/ Sta&#x0364;dte/ Vo&#x0364;l-<lb/>
cker/ In&#x017F;ulen/ Thu&#x0364;rmer/ Ha&#x0364;u&#x017F;er/ Berge/ Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ Kra&#x0364;uter/ Fru&#x0364;chte/ Blumen/ Thiere/ Vo&#x0364;-<lb/>
gel/ Fi&#x017F;che/ Steine/ Men&#x017F;chen/ etc. Die ich nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0052] Reg. 1. Die Reinlichkeit der Rede muß genau in acht genommen werden/ daß ich nicht ſage han vor haben/ lahn vor laſſen/ ſchlan vor ſchlagen/ dir fuͤr dich/ mich vor mir/ ſich vor ihm. Ich habe dage- weſen/ vor bin da geweſen/ vid. Tſcherning Sprach- Kunſt der Poeſie p. 31. 37, Reg. 2. Eben alſo muß man ſich unbekanter Woͤrter/ und ſo viel als moͤglich enteuſſern/ ſolche iu Verſſe zu miſchen/ e. g. Zauche/ ſtertzen haͤmiſch/ gaͤmlich etc. Welches verba abſoleta ſind. vid. Buch- nerus in der Einleitung zur Poeſie. Tſcherning. l. c. pag. 44. Reg. 3. Frembde Sprachen unter das deutſche zuſetzen/ macht einen Miſch-Maſch/ dahero muß man frembde Worte/ und einen andern Diale- ctum gar noͤthig fliehen/ daß man nicht damit den Verß vollfuͤlle/ e. g. Mortification, Railon &c. Je- doch kan ich frembde Woͤrter anwenden/ wenn ſie (1) Bey uns ſind eingefuͤhrt/ und Landuͤblich ge- macht/ oder das Buͤrger-Recht erlangt haben/ alſo daß ſie einem jeden bekandt ſind/ e. g. Printz/ Regi- ment/ Element/ Teſtament/ Sacrament/ Acten/ Staat/ Trompet/ Pandelier/ Banqvet/ Mußqvet. V. Harsdoͤrffer Poet. Trichter Part. 3. pag. 12 (2) Wann es ſind Kunſt-Woͤrter oder Termini Technici, e. g. Muſic. Optic. (3) Nomina Propria der Laͤnder/ Staͤdte/ Voͤl- cker/ Inſulen/ Thuͤrmer/ Haͤuſer/ Berge/ Baͤu- me/ Kraͤuter/ Fruͤchte/ Blumen/ Thiere/ Voͤ- gel/ Fiſche/ Steine/ Menſchen/ etc. Die ich nicht ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/52
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/52>, abgerufen am 22.11.2024.