Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.stellen/ so heist es: Die süsse Liebe/ der Zucker-süs- Reg. 7. Wann ich an hohe Personen schreibe/ Reg. 8. So ich anhöhere Personen/ als ich selbst Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begrüst. Ob Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen seiner re denn
ſtellen/ ſo heiſt es: Die ſuͤſſe Liebe/ der Zucker-ſuͤſ- Reg. 7. Wann ich an hohe Perſonen ſchreibe/ Reg. 8. So ich anhoͤhere Perſonen/ als ich ſelbſt Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begruͤſt. Ob Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen ſeiner re denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="45"/> ſtellen/ ſo heiſt es: Die ſuͤſſe Liebe/ der Zucker-ſuͤſ-<lb/> ſe Mund/ da alsbald die <hi rendition="#aq">Epitheta</hi> ihrem <hi rendition="#aq">Subſtantivo</hi><lb/> oder wovon ſie Reden einen Ausſpruch geben. <hi rendition="#aq">vid.<lb/> Scaliger. l. 4. Proſodiæ c. 47. Opitz Proſod. c. 6.<lb/> Schottelius.</hi> in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kunſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Wann ich an hohe Perſonen ſchreibe/<lb/> ſo muß ich auch hoͤherer Worte und Sachen gebrau-<lb/> chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur<lb/> mit einfaͤltigen Worten duͤrffen begruͤßt werden/ da-<lb/> mit ſie nicht uͤber ihren Verſtand ſteigen/ weil auch<lb/> hier Apollo Wort gilt: <hi rendition="#aq">Ne ſutor ultra crepidam.<lb/> Gellius l. 13. c. 20. Conf. ſup. c.</hi> 3. §. 6. In Be-<lb/> ſingung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/<lb/> wird die Bild-Kunſt oder Hiſtoriſche Vergleichungs-<lb/> Kunſt gebraucht/ alſo/ daß ich ihn nenne/ einen <hi rendition="#aq">Han-<lb/> nibal, Scipio, Alexander,</hi> einen <hi rendition="#aq">Orator, Demoſthe-<lb/> nem, Ciceronem,</hi> einen geiſtlichen <hi rendition="#aq">Auguſtinum<lb/> Chryſoſtomum.</hi> Harsdoͤrffer. Poet. Trichter. <hi rendition="#aq">P. 3. p.</hi> 14.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8. So ich anhoͤhere Perſonen/ als ich ſelbſt<lb/> bin/ ſchreibe/ ſo iſt es zierlicher ein Stuͤck des <hi rendition="#aq">Præ-<lb/> dicats</hi> vor das <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> zuſetzen/ umb meine De-<lb/> muͤthigung und <hi rendition="#aq">Submisſion</hi> darmit zu zeigen <hi rendition="#aq">v. g.</hi></p><lb/> <p>Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begruͤſt. Ob<lb/> ich gleich ſonſt in gemein-uͤblicher Rede ſage/ daß<lb/> mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begruͤſt/ ſo hebt doch<lb/> alhier die <hi rendition="#aq">Veneneration</hi> die Regeln auf.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 9. Daß <hi rendition="#aq">Adjectivum</hi> wird wegen ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Emphaſi</hi> vor das <hi rendition="#aq">Subſtantivum</hi> geſetzt/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> der blaue<lb/> Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der ſcharf-<lb/> fe Degen/ und nicht der Degen ſcharffe. Es waͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">re denn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0057]
ſtellen/ ſo heiſt es: Die ſuͤſſe Liebe/ der Zucker-ſuͤſ-
ſe Mund/ da alsbald die Epitheta ihrem Subſtantivo
oder wovon ſie Reden einen Ausſpruch geben. vid.
Scaliger. l. 4. Proſodiæ c. 47. Opitz Proſod. c. 6.
Schottelius. in der 7. Lob-Rede der Sprach-Kunſt.
Reg. 7. Wann ich an hohe Perſonen ſchreibe/
ſo muß ich auch hoͤherer Worte und Sachen gebrau-
chen/ als/ wann ich mit niedrigen umbgehe/ die nur
mit einfaͤltigen Worten duͤrffen begruͤßt werden/ da-
mit ſie nicht uͤber ihren Verſtand ſteigen/ weil auch
hier Apollo Wort gilt: Ne ſutor ultra crepidam.
Gellius l. 13. c. 20. Conf. ſup. c. 3. §. 6. In Be-
ſingung eines tapffren Soldatens Helden-Thaten/
wird die Bild-Kunſt oder Hiſtoriſche Vergleichungs-
Kunſt gebraucht/ alſo/ daß ich ihn nenne/ einen Han-
nibal, Scipio, Alexander, einen Orator, Demoſthe-
nem, Ciceronem, einen geiſtlichen Auguſtinum
Chryſoſtomum. Harsdoͤrffer. Poet. Trichter. P. 3. p. 14.
Reg. 8. So ich anhoͤhere Perſonen/ als ich ſelbſt
bin/ ſchreibe/ ſo iſt es zierlicher ein Stuͤck des Præ-
dicats vor das Subjectum zuſetzen/ umb meine De-
muͤthigung und Submisſion darmit zu zeigen v. g.
Das ihro Hoheit itzt mein Feder-Kiel begruͤſt. Ob
ich gleich ſonſt in gemein-uͤblicher Rede ſage/ daß
mein Feder-Kiel itzt ihro Hoheit begruͤſt/ ſo hebt doch
alhier die Veneneration die Regeln auf.
Reg. 9. Daß Adjectivum wird wegen ſeiner
Emphaſi vor das Subſtantivum geſetzt/ e. g. der blaue
Himmel/ nicht aber/ der Himmel blaue/ der ſcharf-
fe Degen/ und nicht der Degen ſcharffe. Es waͤ-
re denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeBei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |