Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.denn auch in den Verbis, wo st und t folget/ hinge- Reg. 6. Das E. muß zwischen 2. T T. oder T. Reg. 7. Etliche Wörter/ die sich auf ches endi- Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und (1) In
denn auch in den Verbis, wo ſt und t folget/ hinge- Reg. 6. Das E. muß zwiſchen 2. T T. oder T. Reg. 7. Etliche Woͤrter/ die ſich auf ches endi- Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und (1) In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="62"/> denn auch in den <hi rendition="#aq">Verbis,</hi> wo <hi rendition="#aq">ſt</hi> und t folget/ hinge-<lb/> geu <hi rendition="#aq">B. L.</hi> oder <hi rendition="#aq">H</hi> vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/<lb/> Wandelſt/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da<lb/> muß es uͤbergangen werden/ ſonſt henckert man nur<lb/> die Worte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Das <hi rendition="#aq">E.</hi> muß zwiſchen 2. <hi rendition="#aq">T T.</hi> oder <hi rendition="#aq">T.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">ſt</hi> nicht weggeworffen werden/ wo es anders den<lb/> Verß nicht ſoll hart lautend machen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Ich ſage/<lb/> gewettet/ aber nicht gewett’t/ geſtifft’t/ zerrit’t/ al-<lb/> ſo auch tretet/ und nicht tret’t/ desgleichen ſolteſt/<lb/> nicht aber ſolt’ſt/ hatt’ſt/ richt’ſt/ <hi rendition="#aq">vid.</hi> Tſcherning<lb/><hi rendition="#aq">l. c. p. 119. 120. Sacer.</hi> von der deutſchen Poeterey.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 11.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Etliche Woͤrter/ die ſich auf <hi rendition="#aq">ches</hi> endi-<lb/> gen/ koͤnnen das <hi rendition="#aq">E</hi> weglaſſen/ ob es gleich etwas<lb/> harte lautet/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> des Gehorſams/ Grimms/<lb/> ſolchs/ etc. So iſt es doch in <hi rendition="#aq">Uſu,</hi> hergegen/ wo <hi rendition="#aq">ſch</hi> in<lb/> der letzten Sylbe ſich zeigt/ da geht es nicht ohn ei-<lb/> nen ſtrengen Zwang an/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ich kan nicht ſagen<lb/> Fleiſch/ Rauſch/ ſondern Fleiſches/ Rauſches/ Pau-<lb/> ſches.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 8 Die Endung eines Wortes in <hi rendition="#aq">E,</hi> und<lb/> der Anfang eines andern von einem <hi rendition="#aq">Vocali,</hi> machet/<lb/> daß das erſte <hi rendition="#aq">E.</hi> ausgelaſſen wird/ wie Hoffmanswal-<lb/> dau ſingt: Erweg’ eh’ als du mich zu kuͤhn und thoͤ-<lb/> richt nenneſt etc. Alwo an ſtat des <hi rendition="#aq">E.</hi> das <hi rendition="#aq">ſignum Eli<lb/> ſionis</hi> (’) geſetzt wird; und da kan ich nicht ſagen: er-<lb/> wege ehe als du etc. Weil <hi rendition="#aq">Concurſus vocalium</hi> iſt/<lb/> die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> ſtehen:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(1) In</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [62/0074]
denn auch in den Verbis, wo ſt und t folget/ hinge-
geu B. L. oder H vorher gehet/ als: Lebt/ Handeln/
Wandelſt/ vergeht etc. Wo es aber harte lautet/ da
muß es uͤbergangen werden/ ſonſt henckert man nur
die Worte.
Reg. 6. Das E. muß zwiſchen 2. T T. oder T.
und ſt nicht weggeworffen werden/ wo es anders den
Verß nicht ſoll hart lautend machen/ e. g. Ich ſage/
gewettet/ aber nicht gewett’t/ geſtifft’t/ zerrit’t/ al-
ſo auch tretet/ und nicht tret’t/ desgleichen ſolteſt/
nicht aber ſolt’ſt/ hatt’ſt/ richt’ſt/ vid. Tſcherning
l. c. p. 119. 120. Sacer. von der deutſchen Poeterey.
pag. 11.
Reg. 7. Etliche Woͤrter/ die ſich auf ches endi-
gen/ koͤnnen das E weglaſſen/ ob es gleich etwas
harte lautet/ e. g. des Gehorſams/ Grimms/
ſolchs/ etc. So iſt es doch in Uſu, hergegen/ wo ſch in
der letzten Sylbe ſich zeigt/ da geht es nicht ohn ei-
nen ſtrengen Zwang an/ e. g. ich kan nicht ſagen
Fleiſch/ Rauſch/ ſondern Fleiſches/ Rauſches/ Pau-
ſches.
Reg. 8 Die Endung eines Wortes in E, und
der Anfang eines andern von einem Vocali, machet/
daß das erſte E. ausgelaſſen wird/ wie Hoffmanswal-
dau ſingt: Erweg’ eh’ als du mich zu kuͤhn und thoͤ-
richt nenneſt etc. Alwo an ſtat des E. das ſignum Eli
ſionis (’) geſetzt wird; und da kan ich nicht ſagen: er-
wege ehe als du etc. Weil Concurſus vocalium iſt/
die den Verß unlieblich machen/ hingegen bleibt das
E. ſtehen:
(1) In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/74 |
Zitationshilfe: | Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/74>, abgerufen am 17.02.2025. |