Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Reg. 11. Wenn ein B. und D. vorher gehet/ und
ein T. folget so kan das E. welches zwischen diesen bey-
den Consonantibus stehet/ weggelassen werden/ oder
nach Belieben stehen bleiben/ e.g. schwebt und schwebet/
befreundt und befreundet.

Reg. 12. Das E. soll nicht überflüssig den Wor-
ten angehenckt werden/ e. g. Der Venus Sohne/ Him-
mels-Helde/ wellet; vor Sohn Himmel/ Held/ Welt
etc. Also auch sag ich nicht/ GOtte/ Mensche/ Schul-
de/ Hande/ Rechte Wohle/ etc. Sondern/ GOtt
Mensch/ Schuld/ Hand/ Recht/ Wohl/ etc. Indem/
wo das E. vorhin nicht gestanden/ da kan ich es auch
hernach nicht hinsetzen/ jedoch bleibet es in etlichen
nach Belieben stehen/ e. g. Daß ich sage/ Sonne/
Glücke/ als auch Sonn/ und Glück. Doch ist wohl
zu observiren/ daß ich in der Mitten des Wortes nicht
nach meinem Belieben das e einzwinge/ umb mehr
Sylben zumachen/ e. g. Göttelich/ Menschelich/ Heye-
lig etc. Tscherning l. c. pag. 109.

Reg. 13. Wie aber das E. keinem Worte kan ange-
flickt werden/ so kan man solches auch gegentheils
nicht auslassen/ wo es nicht die Aussprache und die
gesetzte Regeln ausstossen/ e. g. ich sage: geschlagen/
Vater/ aufgenommen/ einen etc. nicht aber/ geschlag'n
Vat'r/ auffgenommn/ ein' etc. Doch/ wo es in gemei-
ner ungebundner Rede außgelassen wird/ so kan ichs
auch in Verssen thun/ e. g. ich sage/ bethört und
auch bethöret/ verstimmt und auch verstimmet. Sa-
cer.
Erinnerung deutscher Poeterey p. 11.

Reg. 14 Wie ich das E am Ende des Wortes

nicht

Reg. 11. Wenn ein B. und D. vorher gehet/ und
ein T. folget ſo kan das E. welches zwiſchen dieſen bey-
den Conſonantibus ſtehet/ weggelaſſen werden/ oder
nach Belieben ſtehen bleiben/ e.g. ſchwebt und ſchwebet/
befreundt und befreundet.

Reg. 12. Das E. ſoll nicht uͤberfluͤſſig den Wor-
ten angehenckt werden/ e. g. Der Venus Sohne/ Him-
mels-Helde/ wellet; vor Sohn Himmel/ Held/ Welt
etc. Alſo auch ſag ich nicht/ GOtte/ Menſche/ Schul-
de/ Hande/ Rechte Wohle/ etc. Sondern/ GOtt
Menſch/ Schuld/ Hand/ Recht/ Wohl/ etc. Indem/
wo das E. vorhin nicht geſtanden/ da kan ich es auch
hernach nicht hinſetzen/ jedoch bleibet es in etlichen
nach Belieben ſtehen/ e. g. Daß ich ſage/ Sonne/
Gluͤcke/ als auch Sonn/ und Gluͤck. Doch iſt wohl
zu obſerviren/ daß ich in der Mitten des Wortes nicht
nach meinem Belieben das e einzwinge/ umb mehr
Sylben zumachen/ e. g. Goͤttelich/ Menſchelich/ Heye-
lig etc. Tſcherning l. c. pag. 109.

Reg. 13. Wie aber das E. keinem Worte kan ange-
flickt werden/ ſo kan man ſolches auch gegentheils
nicht auslaſſen/ wo es nicht die Ausſprache und die
geſetzte Regeln ausſtoſſen/ e. g. ich ſage: geſchlagen/
Vater/ aufgenom̃en/ einen etc. nicht aber/ geſchlag’n
Vat’r/ auffgenommn/ ein’ etc. Doch/ wo es in gemei-
ner ungebundner Rede außgelaſſen wird/ ſo kan ichs
auch in Verſſen thun/ e. g. ich ſage/ bethoͤrt und
auch bethoͤret/ verſtimmt und auch verſtimmet. Sa-
cer.
Erinnerung deutſcher Poeterey p. 11.

Reg. 14 Wie ich das E am Ende des Wortes

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0076" n="64"/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 11. Wenn ein <hi rendition="#aq">B.</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> vorher gehet/ und<lb/>
ein <hi rendition="#aq">T.</hi> folget &#x017F;o kan das <hi rendition="#aq">E.</hi> welches zwi&#x017F;chen die&#x017F;en bey-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantibus</hi> &#x017F;tehet/ weggela&#x017F;&#x017F;en werden/ oder<lb/>
nach Belieben &#x017F;tehen bleiben/ <hi rendition="#aq">e.g.</hi> &#x017F;chwebt und &#x017F;chwebet/<lb/>
befreundt und befreundet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 12. Das <hi rendition="#aq">E.</hi> &#x017F;oll nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig den Wor-<lb/>
ten angehenckt werden/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Der <hi rendition="#aq">Venus</hi> Sohne/ Him-<lb/>
mels-Helde/ wellet; vor Sohn Himmel/ Held/ Welt<lb/>
etc. Al&#x017F;o auch &#x017F;ag ich nicht/ GOtte/ Men&#x017F;che/ Schul-<lb/>
de/ Hande/ Rechte Wohle/ etc. Sondern/ GOtt<lb/>
Men&#x017F;ch/ Schuld/ Hand/ Recht/ Wohl/ etc. Indem/<lb/>
wo das <hi rendition="#aq">E.</hi> vorhin nicht ge&#x017F;tanden/ da kan ich es auch<lb/>
hernach nicht hin&#x017F;etzen/ jedoch bleibet es in etlichen<lb/>
nach Belieben &#x017F;tehen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Daß ich &#x017F;age/ Sonne/<lb/>
Glu&#x0364;cke/ als auch Sonn/ und Glu&#x0364;ck. Doch i&#x017F;t wohl<lb/>
zu <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ren/ daß ich in der Mitten des Wortes nicht<lb/>
nach meinem Belieben das <hi rendition="#aq">e</hi> einzwinge/ umb mehr<lb/>
Sylben zumachen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Go&#x0364;ttelich/ Men&#x017F;chelich/ Heye-<lb/>
lig etc. T&#x017F;cherning <hi rendition="#aq">l. c. pag.</hi> 109.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 13. Wie aber das <hi rendition="#aq">E.</hi> keinem Worte kan ange-<lb/>
flickt werden/ &#x017F;o kan man &#x017F;olches auch gegentheils<lb/>
nicht ausla&#x017F;&#x017F;en/ wo es nicht die Aus&#x017F;prache und die<lb/>
ge&#x017F;etzte Regeln aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ich &#x017F;age: ge&#x017F;chlagen/<lb/>
Vater/ aufgenom&#x0303;en/ einen etc. nicht aber/ ge&#x017F;chlag&#x2019;n<lb/>
Vat&#x2019;r/ auffgenommn/ ein&#x2019; etc. Doch/ wo es in gemei-<lb/>
ner ungebundner Rede außgela&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;o kan ichs<lb/>
auch in Ver&#x017F;&#x017F;en thun/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> ich &#x017F;age/ betho&#x0364;rt und<lb/>
auch betho&#x0364;ret/ ver&#x017F;timmt und auch ver&#x017F;timmet. <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
cer.</hi> Erinnerung deut&#x017F;cher Poeterey <hi rendition="#aq">p.</hi> 11.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 14 Wie ich das <hi rendition="#aq">E</hi> am Ende des Wortes<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0076] Reg. 11. Wenn ein B. und D. vorher gehet/ und ein T. folget ſo kan das E. welches zwiſchen dieſen bey- den Conſonantibus ſtehet/ weggelaſſen werden/ oder nach Belieben ſtehen bleiben/ e.g. ſchwebt und ſchwebet/ befreundt und befreundet. Reg. 12. Das E. ſoll nicht uͤberfluͤſſig den Wor- ten angehenckt werden/ e. g. Der Venus Sohne/ Him- mels-Helde/ wellet; vor Sohn Himmel/ Held/ Welt etc. Alſo auch ſag ich nicht/ GOtte/ Menſche/ Schul- de/ Hande/ Rechte Wohle/ etc. Sondern/ GOtt Menſch/ Schuld/ Hand/ Recht/ Wohl/ etc. Indem/ wo das E. vorhin nicht geſtanden/ da kan ich es auch hernach nicht hinſetzen/ jedoch bleibet es in etlichen nach Belieben ſtehen/ e. g. Daß ich ſage/ Sonne/ Gluͤcke/ als auch Sonn/ und Gluͤck. Doch iſt wohl zu obſerviren/ daß ich in der Mitten des Wortes nicht nach meinem Belieben das e einzwinge/ umb mehr Sylben zumachen/ e. g. Goͤttelich/ Menſchelich/ Heye- lig etc. Tſcherning l. c. pag. 109. Reg. 13. Wie aber das E. keinem Worte kan ange- flickt werden/ ſo kan man ſolches auch gegentheils nicht auslaſſen/ wo es nicht die Ausſprache und die geſetzte Regeln ausſtoſſen/ e. g. ich ſage: geſchlagen/ Vater/ aufgenom̃en/ einen etc. nicht aber/ geſchlag’n Vat’r/ auffgenommn/ ein’ etc. Doch/ wo es in gemei- ner ungebundner Rede außgelaſſen wird/ ſo kan ichs auch in Verſſen thun/ e. g. ich ſage/ bethoͤrt und auch bethoͤret/ verſtimmt und auch verſtimmet. Sa- cer. Erinnerung deutſcher Poeterey p. 11. Reg. 14 Wie ich das E am Ende des Wortes nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/76
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/76>, abgerufen am 27.11.2024.