Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

den/ reiten und schneiden/ Helden und gelten/
Poeten und Reden. In Männlichen geht es an/
e. g. Leid/ Zeit/ Hand/ bekannt/ obgleich Zesius da-
wider ist/ l. c. pag. 95. 107. So hat doch Hoffmans-
waldau Leid und Ewigkeit gereimet/ wie auch Caspa-
ri. Doch muß man nicht absoleta brauchen/ e. g.
han/ stahn/ vor haben/ stehen/ etc. Conf. Sacer. l. c.
p.
10. Das man Teer und der/ desgleiches P. und B.
Paar und Bahr nicht können reimen/ wie erstbe-
nennter Zesius wil/ ist meines Erachtens nicht zu ob-
servi
ren/ sintemahl es noch besser klingt/ als/ wann
sie in der Endung sollen zusammen Reimen/ e. g.
Trap. und Stab. Wapen und haben/ oder das G. und
K. gern/ Kern/ welches er gereimt wil wissen. Ca-
spari reimt: Denckt und sprengt/ ich hencke aber
Taubmanni admonition hier an: Poeta caveat, ne ni-
mis plus imitationi serviat, aut pro virtutibus vi-
tia amuletur.

Reg. 6. Etliche Reim-Wörter befinden sich ge-
mein/ das ist/ werden auff zweyerley Weise ausge-
sprochen/ e. g. Garten/ bald/ nach/ an/ etc. Da kan
ich reimen Garten und Karten/ auch Gartten und
Wartten/ nachdem es die Land-Art und der Reim
zuläst.

Reg. 7. Die letzten Sylben so wohl in Männ-
lichen als Weiblichen Verssen müssen nicht gleich-lau-
tende Buchstaben haben e. g. Geben und ergeben/
bergen und verbergen schencken und beschencken/ ob
sie gleich einen andern Sensum und Signification in

sich

den/ reiten und ſchneiden/ Helden und gelten/
Poeten und Reden. In Maͤnnlichen geht es an/
e. g. Leid/ Zeit/ Hand/ bekannt/ obgleich Zeſius da-
wider iſt/ l. c. pag. 95. 107. So hat doch Hoffmans-
waldau Leid und Ewigkeit gereimet/ wie auch Caſpa-
ri. Doch muß man nicht abſoleta brauchen/ e. g.
han/ ſtahn/ vor haben/ ſtehen/ etc. Conf. Sacer. l. c.
p.
10. Das man Teer und der/ desgleiches P. und B.
Paar und Bahr nicht koͤnnen reimen/ wie erſtbe-
nennter Zeſius wil/ iſt meines Erachtens nicht zu ob-
ſervi
ren/ ſintemahl es noch beſſer klingt/ als/ wann
ſie in der Endung ſollen zuſammen Reimen/ e. g.
Trap. und Stab. Wapen und haben/ oder das G. und
K. gern/ Kern/ welches er gereimt wil wiſſen. Ca-
ſpari reimt: Denckt und ſprengt/ ich hencke aber
Taubmanni admonition hier an: Poeta caveat, ne ni-
mis plus imitationi ſerviat, aut pro virtutibus vi-
tia amuletur.

Reg. 6. Etliche Reim-Woͤrter befinden ſich ge-
mein/ das iſt/ werden auff zweyerley Weiſe ausge-
ſprochen/ e. g. Garten/ bald/ nach/ an/ etc. Da kan
ich reimen Garten und Karten/ auch Gartten und
Wartten/ nachdem es die Land-Art und der Reim
zulaͤſt.

Reg. 7. Die letzten Sylben ſo wohl in Maͤnn-
lichen als Weiblichen Verſſen muͤſſen nicht gleich-lau-
tende Buchſtaben haben e. g. Geben und ergeben/
bergen und verbergen ſchencken und beſchencken/ ob
ſie gleich einen andern Senſum und Signification in

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="72"/>
den/ reiten und &#x017F;chneiden/ Helden und gelten/<lb/>
Poeten und Reden. In Ma&#x0364;nnlichen geht es an/<lb/><hi rendition="#aq">e. g.</hi> Leid/ Zeit/ Hand/ bekannt/ obgleich <hi rendition="#aq">Ze&#x017F;ius</hi> da-<lb/>
wider i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">l. c. pag.</hi> 95. 107. So hat doch Hoffmans-<lb/>
waldau Leid und Ewigkeit gereimet/ wie auch Ca&#x017F;pa-<lb/>
ri. Doch muß man nicht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;oleta</hi> brauchen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
han/ &#x017F;tahn/ vor haben/ &#x017F;tehen/ etc. <hi rendition="#aq">Conf. Sacer. l. c.<lb/>
p.</hi> 10. Das man Teer und der/ desgleiches <hi rendition="#aq">P.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
Paar und Bahr nicht ko&#x0364;nnen reimen/ wie er&#x017F;tbe-<lb/>
nennter <hi rendition="#aq">Ze&#x017F;ius</hi> wil/ i&#x017F;t meines Erachtens nicht zu <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>ren/ &#x017F;intemahl es noch be&#x017F;&#x017F;er klingt/ als/ wann<lb/>
&#x017F;ie in der Endung &#x017F;ollen zu&#x017F;ammen Reimen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi><lb/>
Trap. und Stab. Wapen und haben/ oder das <hi rendition="#aq">G.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">K.</hi> gern/ Kern/ welches er gereimt wil wi&#x017F;&#x017F;en. Ca-<lb/>
&#x017F;pari reimt: Denckt und &#x017F;prengt/ ich hencke aber<lb/><hi rendition="#aq">Taubmanni admonition</hi> hier an: <hi rendition="#aq">Poeta caveat, ne ni-<lb/>
mis plus imitationi &#x017F;erviat, aut pro virtutibus vi-<lb/>
tia amuletur.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 6. Etliche Reim-Wo&#x0364;rter befinden &#x017F;ich ge-<lb/>
mein/ das i&#x017F;t/ werden auff zweyerley Wei&#x017F;e ausge-<lb/>
&#x017F;prochen/ <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Garten/ bald/ nach/ an/ etc. Da kan<lb/>
ich reimen Garten und Karten/ auch Gartten und<lb/>
Wartten/ nachdem es die Land-Art und der Reim<lb/>
zula&#x0364;&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7. Die letzten Sylben &#x017F;o wohl in Ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen als Weiblichen Ver&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht gleich-lau-<lb/>
tende Buch&#x017F;taben haben <hi rendition="#aq">e. g.</hi> Geben und ergeben/<lb/>
bergen und verbergen &#x017F;chencken und be&#x017F;chencken/ ob<lb/>
&#x017F;ie gleich einen andern <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;um</hi> und <hi rendition="#aq">Signification</hi> in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0084] den/ reiten und ſchneiden/ Helden und gelten/ Poeten und Reden. In Maͤnnlichen geht es an/ e. g. Leid/ Zeit/ Hand/ bekannt/ obgleich Zeſius da- wider iſt/ l. c. pag. 95. 107. So hat doch Hoffmans- waldau Leid und Ewigkeit gereimet/ wie auch Caſpa- ri. Doch muß man nicht abſoleta brauchen/ e. g. han/ ſtahn/ vor haben/ ſtehen/ etc. Conf. Sacer. l. c. p. 10. Das man Teer und der/ desgleiches P. und B. Paar und Bahr nicht koͤnnen reimen/ wie erſtbe- nennter Zeſius wil/ iſt meines Erachtens nicht zu ob- ſerviren/ ſintemahl es noch beſſer klingt/ als/ wann ſie in der Endung ſollen zuſammen Reimen/ e. g. Trap. und Stab. Wapen und haben/ oder das G. und K. gern/ Kern/ welches er gereimt wil wiſſen. Ca- ſpari reimt: Denckt und ſprengt/ ich hencke aber Taubmanni admonition hier an: Poeta caveat, ne ni- mis plus imitationi ſerviat, aut pro virtutibus vi- tia amuletur. Reg. 6. Etliche Reim-Woͤrter befinden ſich ge- mein/ das iſt/ werden auff zweyerley Weiſe ausge- ſprochen/ e. g. Garten/ bald/ nach/ an/ etc. Da kan ich reimen Garten und Karten/ auch Gartten und Wartten/ nachdem es die Land-Art und der Reim zulaͤſt. Reg. 7. Die letzten Sylben ſo wohl in Maͤnn- lichen als Weiblichen Verſſen muͤſſen nicht gleich-lau- tende Buchſtaben haben e. g. Geben und ergeben/ bergen und verbergen ſchencken und beſchencken/ ob ſie gleich einen andern Senſum und Signification in ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe von 1704 handelt es sich, um die … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/84
Zitationshilfe: Männling, Johann Christoph: Der Europæische Helicon, Oder Musen-Berg. Alten Stettin, 1704. , S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maennling_helicon_1704/84>, abgerufen am 27.11.2024.