Magirus, Johannes: Kurzer und gründlicher Gegenbericht, darinnen wider den falschen Bericht Doktor Marxen zum Lamm zu Heidelberg, erwiesen wird. Tübingen, 1592.HErr Christus sie zusamen gefasset / sollen wir bey einander behalten / vnnd dieselben vns durch die Caluinisten nicht trennen lassen / welche das essen vnd trincken allein auff das Brot vnd den Wein / den Leib vnd das Blut Christi aber allein / auff das in den Tod geben / vnd auff das vergiessen / ziehen. Dann der HERR Christus in seinen worten / nicht nur blos befilcht / daß wir nemmen / essen vnd trincken sollen: sonder er zeigt auch an vnnd berichtet seine Jünger / was das sey / das er jhnen zuessen vnd zutrincken gebe / Nemlich / es seie sein Leib / vnd eben der Leib / den er wölle am Creutz in Tod geben: vnnd es seie sein Blut / vnd eben das Blut / welches er am Creutz zur vergebung der Sünden vergiessen wölle. Auß jetzt erzeltem erscheinet gnugsam / mit was offenbarem vngrund diser Caluinist vns beschuldige / wir endern dem HErrn Christo sein Testament / vnnd behalten kein einiges wörtlin gantz in seiner Stifftung. Vnnd wendet zu beschönung seines vngrunds für das erste Pag. 19. D Luth. im grossen Bekanntnus.für. Für die Wort / das ist / sagen die Lutherische / in / mit vnnd vnder dem ist / welches aber gar vngleiche Reden seien. Darauff antworten wir mit D. Luthers worten: Daß aber der falsche Geist vns schuld gibt / wlr bleiben selbs nicht auff den worten / vnnd einerley verstand / weil wir sagen / die wort (das ist mein Leib) sollen also verstanden werden / vnder dem Brot ist mein Leib / oder in dem Brot ist mein Leib / etc. vnnd also selbs auch vneins seind / Antwort ich / der Lugengeist weiß wol dz er vns hiemit vnrecht thut / vnd solchs allein darumb speiet / daß er vns verunglimpfe / vnnd seine Lugen bey den seinen schmücke. Dann er weißt auß der massen wol / daß wir mit allem ernst darüber streitten / daß dise wort (das ist mein Leib) sollen / wie sie da stehen vnd lauten / auffs einfältigst verstanden werden / vnnd machen nicht mancherley vnd vneinige Text / auß einem Text / wie sie thun. Das hab ich wol gesagt in meinem Büchlin / daß die jenige / so da sagen in gemeinem Gespräch / vnder dem Brot ist Christus Leib / oder im Brot ist Christus Leib / nicht zuuerdammen seind / darumb daß sie mit solchen worten jhren Glauben bekennen / daß Christus Leib warhafftig im Abentmal ist. Aber damit machen sie keinen andern newen Text / sie wöllen auch nicht / daß solche jhr wort der Text sein sollen / sonder blei- HErr Christus sie zusamen gefasset / sollen wir bey einander behalten / vnnd dieselben vns durch die Caluinisten nicht trennen lassen / welche das essen vñ trincken allein auff das Brot vñ den Wein / den Leib vnd das Blut Christi aber allein / auff das in den Tod geben / vnd auff das vergiessen / ziehen. Dann der HERR Christus in seinen worten / nicht nur blos befilcht / daß wir nemmen / essen vnd trincken sollen: sonder er zeigt auch an vnnd berichtet seine Jünger / was das sey / das er jhnen zuessen vnd zutrincken gebe / Nemlich / es seie sein Leib / vnd eben der Leib / den er wölle am Creutz in Tod geben: vnnd es seie sein Blut / vnd eben das Blut / welches er am Creutz zur vergebung der Sünden vergiessen wölle. Auß jetzt erzeltem erscheinet gnugsam / mit was offenbarem vngrund diser Caluinist vns beschuldige / wir endern dem HErrn Christo sein Testament / vnnd behalten kein einiges wörtlin gantz in seiner Stifftung. Vnnd wendet zu beschönung seines vngrunds für das erste Pag. 19. D Luth. im grossen Bekanntnus.für. Für die Wort / das ist / sagen die Lutherische / in / mit vnnd vnder dem ist / welches aber gar vngleiche Reden seien. Darauff antworten wir mit D. Luthers worten: Daß aber der falsche Geist vns schuld gibt / wlr bleiben selbs nicht auff den worten / vnnd einerley verstand / weil wir sagen / die wort (das ist mein Leib) sollen also verstanden werden / vnder dem Brot ist mein Leib / oder in dem Brot ist mein Leib / etc. vnnd also selbs auch vneins seind / Antwort ich / der Lugengeist weiß wol dz er vns hiemit vnrecht thut / vñ solchs allein darumb speiet / daß er vns verunglimpfe / vnnd seine Lugen bey den seinen schmücke. Dann er weißt auß der massen wol / daß wir mit allem ernst darüber streitten / daß dise wort (das ist mein Leib) sollen / wie sie da stehen vnd lauten / auffs einfältigst verstanden werden / vnnd machen nicht mancherley vnd vneinige Text / auß einem Text / wie sie thun. Das hab ich wol gesagt in meinem Büchlin / daß die jenige / so da sagen in gemeinem Gespräch / vnder dem Brot ist Christus Leib / oder im Brot ist Christus Leib / nicht zuuerdammen seind / darumb daß sie mit solchen worten jhren Glauben bekennen / daß Christus Leib warhafftig im Abentmal ist. Aber damit machen sie keinen andern newen Text / sie wöllen auch nicht / daß solche jhr wort der Text sein sollen / sonder blei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0032" n="30"/> HErr Christus sie zusamen gefasset / sollen wir bey einander behalten / vnnd dieselben vns durch die Caluinisten nicht trennen lassen / welche das essen vñ trincken allein auff das Brot vñ den Wein / den Leib vnd das Blut Christi aber allein / auff das in den Tod geben / vnd auff das vergiessen / ziehen. Dann der HERR Christus in seinen worten / nicht nur blos befilcht / daß wir nemmen / essen vnd trincken sollen: sonder er zeigt auch an vnnd berichtet seine Jünger / was das sey / das er jhnen zuessen vnd zutrincken gebe / Nemlich / es seie sein Leib / vnd eben der Leib / den er wölle am Creutz in Tod geben: vnnd es seie sein Blut / vnd eben das Blut / welches er am Creutz zur vergebung der Sünden vergiessen wölle.</p> <p>Auß jetzt erzeltem erscheinet gnugsam / mit was offenbarem vngrund diser Caluinist vns beschuldige / wir endern dem HErrn Christo sein Testament / vnnd behalten kein einiges wörtlin gantz in seiner Stifftung. Vnnd wendet zu beschönung seines vngrunds für das erste <note place="left">Pag. 19. D Luth. im grossen Bekanntnus.</note>für. Für die Wort / das ist / sagen die Lutherische / in / mit vnnd vnder dem ist / welches aber gar vngleiche Reden seien. Darauff antworten wir mit D. Luthers worten: Daß aber der falsche Geist vns schuld gibt / wlr bleiben selbs nicht auff den worten / vnnd einerley verstand / weil wir sagen / die wort (das ist mein Leib) sollen also verstanden werden / vnder dem Brot ist mein Leib / oder in dem Brot ist mein Leib / etc. vnnd also selbs auch vneins seind / Antwort ich / der Lugengeist weiß wol dz er vns hiemit vnrecht thut / vñ solchs allein darumb speiet / daß er vns verunglimpfe / vnnd seine Lugen bey den seinen schmücke. Dann er weißt auß der massen wol / daß wir mit allem ernst darüber streitten / daß dise wort (das ist mein Leib) sollen / wie sie da stehen vnd lauten / auffs einfältigst verstanden werden / vnnd machen nicht mancherley vnd vneinige Text / auß einem Text / wie sie thun. Das hab ich wol gesagt in meinem Büchlin / daß die jenige / so da sagen in gemeinem Gespräch / vnder dem Brot ist Christus Leib / oder im Brot ist Christus Leib / nicht zuuerdammen seind / darumb daß sie mit solchen worten jhren Glauben bekennen / daß Christus Leib warhafftig im Abentmal ist. Aber damit machen sie keinen andern newen Text / sie wöllen auch nicht / daß solche jhr wort der Text sein sollen / sonder blei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0032]
HErr Christus sie zusamen gefasset / sollen wir bey einander behalten / vnnd dieselben vns durch die Caluinisten nicht trennen lassen / welche das essen vñ trincken allein auff das Brot vñ den Wein / den Leib vnd das Blut Christi aber allein / auff das in den Tod geben / vnd auff das vergiessen / ziehen. Dann der HERR Christus in seinen worten / nicht nur blos befilcht / daß wir nemmen / essen vnd trincken sollen: sonder er zeigt auch an vnnd berichtet seine Jünger / was das sey / das er jhnen zuessen vnd zutrincken gebe / Nemlich / es seie sein Leib / vnd eben der Leib / den er wölle am Creutz in Tod geben: vnnd es seie sein Blut / vnd eben das Blut / welches er am Creutz zur vergebung der Sünden vergiessen wölle.
Auß jetzt erzeltem erscheinet gnugsam / mit was offenbarem vngrund diser Caluinist vns beschuldige / wir endern dem HErrn Christo sein Testament / vnnd behalten kein einiges wörtlin gantz in seiner Stifftung. Vnnd wendet zu beschönung seines vngrunds für das erste für. Für die Wort / das ist / sagen die Lutherische / in / mit vnnd vnder dem ist / welches aber gar vngleiche Reden seien. Darauff antworten wir mit D. Luthers worten: Daß aber der falsche Geist vns schuld gibt / wlr bleiben selbs nicht auff den worten / vnnd einerley verstand / weil wir sagen / die wort (das ist mein Leib) sollen also verstanden werden / vnder dem Brot ist mein Leib / oder in dem Brot ist mein Leib / etc. vnnd also selbs auch vneins seind / Antwort ich / der Lugengeist weiß wol dz er vns hiemit vnrecht thut / vñ solchs allein darumb speiet / daß er vns verunglimpfe / vnnd seine Lugen bey den seinen schmücke. Dann er weißt auß der massen wol / daß wir mit allem ernst darüber streitten / daß dise wort (das ist mein Leib) sollen / wie sie da stehen vnd lauten / auffs einfältigst verstanden werden / vnnd machen nicht mancherley vnd vneinige Text / auß einem Text / wie sie thun. Das hab ich wol gesagt in meinem Büchlin / daß die jenige / so da sagen in gemeinem Gespräch / vnder dem Brot ist Christus Leib / oder im Brot ist Christus Leib / nicht zuuerdammen seind / darumb daß sie mit solchen worten jhren Glauben bekennen / daß Christus Leib warhafftig im Abentmal ist. Aber damit machen sie keinen andern newen Text / sie wöllen auch nicht / daß solche jhr wort der Text sein sollen / sonder blei-
Pag. 19. D Luth. im grossen Bekanntnus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |