Magirus, Johannes: Gründliche Widerlegung des unwahrhaftigen zwinglischen Buches, welches Magister Ambrosius Wolf unter dem Titel (Historie der Augsburger Konfession) in öffentlichem Druck ausgehen lassen. Tübingen, 1580.Wann aber Ambrosius Vuolfius aus der Augspurgischen Confession darthun könte / daß jrgend an eim ort derselbigen gesagt würde: das Brot werde in den Leib Christi / vnd der Wein werde in das Blut Christi verwandelt: vnd bliebe kein Brot vnd Wein mehr gegenwertig / sondern es blieben allein die eusserlichen Gestalten: so hette des Vuolfij für geben ein ansehen. Aber diser gstalt / wie die Sachen an jnen selbs beschaffen / hatt er sein intention gantz vnd gar nicht erwisen. Derhalben sichstu Christlicher Leser / daß Ambrosius Vuolfius, die erste vnuerenderte Augspurgische Confession (so wol als auch derselben Chur / Fürsten vnd Ständ) freuenlich andichtet / als ob sie solten in disem Articul Päpstisch sein. Es ist aber dem Vuolfio nicht darumb zuthun / ob dieselb Confession Päpstisch oder Lutherisch sey: sonder darumb ists jm zuthon / daß in disem Articul / die Zwinglische Schwörmerey von den Christlichen Chur / Fürsten / Ständen vnd Theologen verworffen worden. Wann dise wort heraussen gebliben weren / so würde er sich die wörtlein (vnder der gestalt) nicht hoch jrren haben lassen. So dann vnwidersprechlich erwisen ist / daß die erste vnuerenderte Augspurgische Confession in disem Articul nicht Päpstisch ist: so befindet sich im grund / daß Vuolfius die vnwarheit fürgegeben / in dem er fürwendet / die Augspurgische Confession hab müssen vnd sollen geendert werden: dann sie sey Päpstisch gewesen. So dann seine nachfolgende vermeinte vrsachen (warumb die Augspurgisch Confes - Wann aber Ambrosius Vuolfius aus der Augspurgischen Confession darthun könte / daß jrgend an eim ort derselbigen gesagt würde: das Brot werde in den Leib Christi / vnd der Wein werde in das Blut Christi verwandelt: vnd bliebe kein Brot vnd Wein mehr gegenwertig / sondern es blieben allein die eusserlichen Gestalten: so hette des Vuolfij für geben ein ansehen. Aber diser gstalt / wie die Sachen an jnen selbs beschaffen / hatt er sein intention gantz vnd gar nicht erwisen. Derhalben sichstu Christlicher Leser / daß Ambrosius Vuolfius, die erste vnuerenderte Augspurgische Confession (so wol als auch derselben Chur / Fürsten vnd Ständ) freuenlich andichtet / als ob sie solten in disem Articul Päpstisch sein. Es ist aber dem Vuolfio nicht darumb zuthun / ob dieselb Confession Päpstisch oder Lutherisch sey: sonder darumb ists jm zuthon / daß in disem Articul / die Zwinglische Schwörmerey von den Christlichen Chur / Fürsten / Ständen vnd Theologen verworffen worden. Wann dise wort heraussen gebliben weren / so würde er sich die wörtlein (vnder der gestalt) nicht hoch jrren haben lassen. So dann vnwidersprechlich erwisen ist / daß die erste vnuerenderte Augspurgische Confession in disem Articul nicht Päpstisch ist: so befindet sich im grund / daß Vuolfius die vnwarheit fürgegeben / in dem er fürwendet / die Augspurgische Confession hab müssen vnd sollen geendert werden: dann sie sey Päpstisch gewesen. So dann seine nachfolgende vermeinte vrsachen (warumb die Augspurgisch Confes - <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0040" n="28"/> <p>Wann aber Ambrosius Vuolfius aus der Augspurgischen Confession darthun könte / daß jrgend an eim ort derselbigen gesagt würde: das Brot werde in den Leib Christi / vnd der Wein werde in das Blut Christi verwandelt: vnd bliebe kein Brot vnd Wein mehr gegenwertig / sondern es blieben allein die eusserlichen Gestalten: so hette des Vuolfij für geben ein ansehen. Aber diser gstalt / wie die Sachen an jnen selbs beschaffen / hatt er sein intention gantz vnd gar nicht erwisen.</p> <p>Derhalben sichstu Christlicher Leser / daß Ambrosius Vuolfius, die erste vnuerenderte Augspurgische Confession (so wol als auch derselben Chur / Fürsten vnd Ständ) freuenlich andichtet / als ob sie solten in disem Articul Päpstisch sein. Es ist aber dem Vuolfio nicht darumb zuthun / ob dieselb Confession Päpstisch oder Lutherisch sey: sonder darumb ists jm zuthon / daß in disem Articul / die Zwinglische Schwörmerey von den Christlichen Chur / Fürsten / Ständen vnd Theologen verworffen worden. Wann dise wort heraussen gebliben weren / so würde er sich die wörtlein (vnder der gestalt) nicht hoch jrren haben lassen.</p> <p>So dann vnwidersprechlich erwisen ist / daß die erste vnuerenderte Augspurgische Confession in disem Articul nicht Päpstisch ist: so befindet sich im grund / daß Vuolfius die vnwarheit fürgegeben / in dem er fürwendet / die Augspurgische Confession hab müssen vnd sollen geendert werden: dann sie sey Päpstisch gewesen. So dann seine nachfolgende vermeinte vrsachen (warumb die Augspurgisch Confes - </p> </div> </body> </text> </TEI> [28/0040]
Wann aber Ambrosius Vuolfius aus der Augspurgischen Confession darthun könte / daß jrgend an eim ort derselbigen gesagt würde: das Brot werde in den Leib Christi / vnd der Wein werde in das Blut Christi verwandelt: vnd bliebe kein Brot vnd Wein mehr gegenwertig / sondern es blieben allein die eusserlichen Gestalten: so hette des Vuolfij für geben ein ansehen. Aber diser gstalt / wie die Sachen an jnen selbs beschaffen / hatt er sein intention gantz vnd gar nicht erwisen.
Derhalben sichstu Christlicher Leser / daß Ambrosius Vuolfius, die erste vnuerenderte Augspurgische Confession (so wol als auch derselben Chur / Fürsten vnd Ständ) freuenlich andichtet / als ob sie solten in disem Articul Päpstisch sein. Es ist aber dem Vuolfio nicht darumb zuthun / ob dieselb Confession Päpstisch oder Lutherisch sey: sonder darumb ists jm zuthon / daß in disem Articul / die Zwinglische Schwörmerey von den Christlichen Chur / Fürsten / Ständen vnd Theologen verworffen worden. Wann dise wort heraussen gebliben weren / so würde er sich die wörtlein (vnder der gestalt) nicht hoch jrren haben lassen.
So dann vnwidersprechlich erwisen ist / daß die erste vnuerenderte Augspurgische Confession in disem Articul nicht Päpstisch ist: so befindet sich im grund / daß Vuolfius die vnwarheit fürgegeben / in dem er fürwendet / die Augspurgische Confession hab müssen vnd sollen geendert werden: dann sie sey Päpstisch gewesen. So dann seine nachfolgende vermeinte vrsachen (warumb die Augspurgisch Confes -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |